Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse in Lana

    Ergebnisse
    Bars/Cafés/Bistros
    Bistro Teiss
    Lana, Meran und Umgebung
    Im Teiss Lana erleben Sie kulinarische Momente der Extraklasse. Ob ein raffiniertes Mittagessen, ein exquisites Abendmenü oder ein aromatischer Kaffee – hier erwartet Sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Lassen Sie den Tag auf unserer großen Terrasse bei einem erstklassigen Drink ausklingen und genießen Sie die besondere Atmosphäre.
    Restaurants & Gasthäuser
    Gartenbistrot EssBar am Kränzelhof
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Erleben Sie pure Genussmomente im Gartenbistro EssBar des Restaurant Miil am Kränzelhof. Genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein Glas der hofeigenen Weine und lassen Sie sich von den täglich wechselnden, saisonal inspirierten Gerichten der EssBar verwöhnen.
    Pizzerias
    Pizzeria Liesy
    Lana, Meran und Umgebung
    Seit vielen Jahren überzeugen wir unsere Gäste mit Qualität in einem gemütlichen Ambiente. Das Backen im traditionellen Holzofen verleiht unserer Pizza den einmaligen Geschmack, den unsere Gäste so sehr lieben. Neben köstlichen Pizzavarianten bieten wir auch kleine Gerichte. Unser freundliches Team heißt Sie herzlich Willkommen.
    Weinkellereien
    Weingut Moarhof - Klotz Pertoll Florian
    Burgstall, Meran und Umgebung
    Dem Vernatsch hat man sich am Moarhof in Burgstall verschrieben – vielleicht auch, weil nicht nur der Wein, sondern auch der Hof eine lange Tradition hat. Schon 1324 taucht der Moarhof zum ersten Mal in den Urkunden auf, seine Wurzeln reichen damit fast 700 Jahre zurück. Und werden noch heute gepflegt.

    Ursprünglich im Besitz der Kirche, gehört der Moarhof in Burgstall seit 1923 Familie Pertoll. Heute ist es Florian Klotz Pertoll, der das Ruder am Hof in der Hand hält. Er hat sich schon als 16-Jähriger seine Sporen in Obst- und Weinbaubetrieben im Friaul verdient und das dort Gelernte in den väterlichen Betrieb eingebracht. „Mein Vater hat dies erkannt und mich von da an bei der Professionalisierung des Betriebs unterstützt“, sagt Klotz Pertoll heute.

    Zur Professionalisierung gehört auch die Erweiterung des Weinguts durch die Pacht zusätzlicher Anbauflächen. So stammen die Vernatsch-Trauben, die zum Aushängeschild des Moarhofs verarbeitet werden, heute nicht mehr nur von den Porphyrböden in Burgstall, sondern auch von den Lehmhängen in St. Valentin. „Dort werden sie ganz traditionell auf Pergeln gezogen, weil Vernatsch nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt sein darf“, so Klotz Pertoll.

    Einmal im Keller, reifen die Weine des Moarhofs in Burgstall – neben Vernatsch auch Cabernet Sauvignon, Lagrein und Merlot – zunächst im Edelstahltank, danach in den Eichenfässern, die im historischen Gewölbekeller liegen. Wo auch sonst.
    Bars/Cafés/Bistros
    Hotel Restaurant Pizzeria Förstlerhof
    Burgstall, Meran und Umgebung
    Mit Freude werden Sie mit Südtiroler Hausmannskost, mediterran angehauchten Gerichten, Fisch, Spargel oder Wild verwöhnt - für Feinschmecker ein absolutes Muss! Genießen Sie auch die Pizzakreationen aus dem Holzofen (außer am Dienstag Abend) und lassen Sie sich in Ihrer Weinauswahl beraten. Genießen Sie diese in den alten tradtionellen Stuben oder bei Sonnenschein auf der Terrasse. Ideal auch für Familien- und Betriebsfeiern.
    Weinkellereien
    Weingut Oberstein
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Weine macht man nicht, man begleitet sie. Nach diesem Credo arbeiten Joachim Wolf und sein Team am Weingut Oberstein in Tscherms. „Unsere Vision ist, Weine ohne viel Technik zu vinifizieren und ihnen die nötige Zeit zum Reifen in den Holzfässern zu geben“, so Wolf, „Schließlich bestimmen nicht wir die Reife, sondern die Zeit.“

    Klar ist: Dieses Konzept geht nur auf, wenn die Qualität des Rohstoffs, sprich: der Trauben stimmt. Und diese Qualität entsteht im Weinberg. Am Weingut Oberstein in Tscherms erreicht man sie – auch das passt ins Konzept – durch Umsicht und Zurückhaltung, die zu geringen Erträgen und hoher Qualität führen.

    Dazu kommt, dass es Mutter Natur mit dem Weingut Oberstein in Tscherms besonders gut gemeint hat. Der Weinberg des Guts liegt an steilen Süd-Ost-Hängen auf 400 bis 500 Metern Meereshöhe, das Fundament bilden leichte, durchlässige, lehmige Sandböden, die von porösem, schiefrigen Granitsteinmaterial durchzogen sind. Letzteres verleiht den Weinen des Weinguts Oberstein eine ausgeprägte Mineralität.

    Lage, Höhe und Böden prägen das Terroir ebenso wie starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, die im Herbst besonders spürbar sind. „All diese Faktoren und unsere extensive Betriebsphilosophie sowohl im Weinberg als auch im Keller ergeben eine einzigartige Kombination und bilden die Basis für exzellente Weine mit hohem Wiedererkennungswert“, sagt Wolf.

    Radfahren
    Radroute | Von Lana nach Martell
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten beim Tourismusbüro Lana in der Andreas-Hofer-Straße und fahren zum Tribus Platz. Dort biegen Sie links in den St. Agathaweg ab und folgen der Straße. Am Ende des St. Agathaweges lenken Sie nach rechts und überqueren die Brücke über die Schnellstraße MEBO. Fahren Sie nach rechts Richtung Radweg Etschtal und dort erneut nach rechts Richtung Meran. In Sinich biegen Sie links ab (Beschilderung Vinschgau) und folgen der weiß/grünen Beschilderung.

    Am Pferderennplatz in Meran vorbei lenken Sie nach rechts. Achten Sie weiterhin auf die Beschilderung Vinschgau (Achtung: im Stadtgebiet Meran ist die Beschilderung grün).Fahren Sie am rechten Etschufer entlang bis nach Algund. Am Schwimmbad weg beginnt der Anstieg zur Töll. Am Beginn sowie am Ende der Steigung finden Sie einen Rastplatz mit Trinkwasser. Fahren Sie weiter zur Töll und überqueren Sie dort die Hauptstraße. Dann biegen Sie rechts ab und folgen dem Radweg bis nach Naturns. Hier überqueren Sie den Fluss, fahren ca. 3 km nach Staben und überqueren erneut den Fluss. Bei der Abzweigung Radweg Reschenpass biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg bis Sie den Fluss überquert haben.

    Dann lenken Sie nach links zum Radweg und fahren bis nach Goldrain vorbei am Goldrainer See. Am Ende des Radweges biegen Sie links nach Martell ab. Folgen Sie der Staatsstraße bis Sie schließlich die Kirche „Maria in der Schmelz“ erreichen. Ihre Tour können Sie mit einem Abstecher zum ca. 8 km entfernten Stausee Zufrittsee erweitern (1850 m – Rampe mit 20% Steigung).

    Sehenswertes entlang der Strecke: Staumauer auf der Töll, Prokulus Kirche Naturns, Culturamartell Nationalpark Stilfserjoch.

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    113.3 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut Kränzelhof
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Seit dem 12. Jahrhundert wird in Tscherms Wein angebaut, seit dem 14. Jahrhundert gibt es dort den Kränzelhof, seit dem 16. hat der Ansitz ein wichtiges Standbein im Weinbau. Und heute? Heute hält Franz von Pfeil die Tradition hoch, baut am Ansitz Kränzelhof in Tscherms Wein an und aus und kombiniert diesen mit der Kunst.

    „Für mich haben Kunst und der Genuss von erlesenem Wein viel gemeinsam“, sagt von Pfeil. „Weinkunstwerke leben, sie entstehen durch die Inspiration eines Meisters und durch die Hände all jener, die die Transformation des Weins begleiten.“ Bleiben wir im Bild, sind die Weinberge des Kränzelhofs so etwas wie die Leinwand, auf der sich die Wein-Kunstwerke entwickeln. Eine sechs Hektar große Leinwand.

    Die Reben des Kränzelhofs wachsen auf lockeren Moränenböden und werden besonders schonend bewirtschaftet. So verzichtet man auf künstliche Dünger oder Herbizide, Acker- und Wiesenblumen zwischen den Rebreihen sorgen für nachhaltiges Leben im Weinberg. „Zudem reduzieren wir die zulässigen Hektarerträge, indem wir in aufwendiger Handarbeit Blätter entfernen, Triebe einkürzen und Trauben teilen“, so von Pfeil.

    So – und dank sparsam eingesetzter Kellertechnik – entstehen Weine mit knackiger Säure, die als „salzig, füllig, aromatisch und gut lagerfähig“ beschrieben werden. „Wir wollen“, sagt der Winzer vom Kränzelhof in Tscherms, „charaktervolle, individuelle Weine schaffen, die Jahrgang und Herkunft erkennen lassen, dem Genießer gut bekommen und ihm Freude bereiten“. Das ist die Kunst des Weinmachens.
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Haidenhof
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Mit einem freundlichen Hallo begrüßen Sie die Wirtin Maria Erb, bekannt für ihren Humor sowie das junge dynamische Team vom Haidenhof in Tscherms. Er ist seit vielen Jahren der Inbegriff für geselliges Beisammensein, typische Südtiroler Gerichte und Qualitätsweine DOC. Seit mehreren Generationen legt die Familie Erb größten Wert auf Qualität und Natürlichkeit. So wurde stets darauf geachtet, Speck, Gemüse, Eier, Fleisch sowie Wein und Destillate aus eigener Produktion anzubieten. Lassen Sie sich verwöhnen mit schmackhaften Leckerbissen und eleganten Weinen der Marke HAIDENHOF.
    Radfahren
    Radroute | Von Lana zum Kalterer See
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas Hofer Str. beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse ein und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    In Sigmundskron achten Sie auf die Beschilderung Eppan. Am Schloss Sigmundskron vorbei biegen Sie rechts in den Radweg Bozen-Eppan ein. In St. Michael/Eppan folgen Sie der Beschilderung Kaltern. Am Ende des Radweges in Kaltern (Nähe Weinkellereien) fahren Sie auf der Hauptstraße bis zur Abzweigung Klughammer bzw. Radweg Auer. Durch Weinberge gelangen Sie zum Kalterer See.

    Am Ende einer Allee biegen Sie rechts ab und fahren auf der Straße Kalterer Moos bis zum Kreisverkehr. Diesen verlassen Sie an der dritten Ausfahrt. Sie überqueren die Schnellstraße und die Etsch und fahren auf den Radweg Bozen-Trient ca. 16 km nach Bozen. Dort lenken Sie bei der Abzweigung nach Überetsch auf den Fahrradweg Bozen-Meran und gelangen auf demselben zum Ausgangspunkt zurück.

    Sehenswertes entlang der Strecke: E-Lok Lana Burgstall, Weinmuseum Kaltern, MMM Firmian in Sigmundskron, Biotop Kalterer See.

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    81.8 Km Strecke
    Radfahren
    Radroute | Von Lana zum Mendelpass
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse ein und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    In Sigmundskron achten Sie auf die Beschilderung Eppan. Am Schloss Sigmundskron vorbei biegen Sie rechts in den Radweg Bozen-Eppan ein. An dessen Ende fahren Sie weiter Richtung Kaltern. Auf der Höhe des Fahrradgeschäftes „Sanvit“ verlassen Sie den Radweg und folgen der Straße bis zur Abzweigung Mendelpass. Auf 13 km Anstieg erreichen Sie den Mendelpass (1363 m).

    Fahren Sie weiter nach Malosco und biegen Sie nach Brez ab. Dort rechts der Beschilderung Proveis folgen. Über das Brezjoch (1397 m) erreichen Sie Laurein und fahren auf der SP 86 weiter bis Proveis Richtung Ultental. Sie unterqueren das Hofmahdjoch und gelangen ins Ultental. Am Ende dieser Straße biegen Sie rechts nach Lana ab und erreichen nach dem Stausee St. Pankraz den Ausgangspunkt.

    Achtung: Sie durchfahren Tunnels – unbedingt Fahrradbeleuchtung mitnehmen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    105.6 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Gourmet-Bar Diversus
    Lana, Meran und Umgebung
    Philipp und Fabian Hillebrand heißen euch herzlich willkommen in ihrer neuen Gourmet-Bar Diversus in Lana! Als leidenschaftliche Köche mit langjähriger gastronomischer Erfahrung vereinen sie ihre Liebe zum Essen und ihre Kreativität zusammen, um einzigartige Genussmomente zu bieten.
    Weinkellereien
    GRAWÜ D. DOMINIC WUERTH
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Beste Trauben, Kreativität, Liebe zur Arbeit und viel Geduld: Das sind die Zutaten, aus denen Leila Grasselli und Dominic Würth in Tscherms Weine produzieren – als Quereinsteiger, mit größtem Respekt vor der Natur und unter dem Label GRAWÜ.

    GRAWÜ ist ein Kunstwort, das sich aus den ersten Buchstaben der Nachnamen der beiden Südtirol-Neulinge zusammensetzt. „Wir haben deutsche und italienische Wurzeln und leben erst seit einigen Jahren in Südtirol“, erzählt Dominic Würth. „Das macht vieles schwieriger, wenn man einen Betrieb gründet, die große Chance besteht aber darin, frei von Konventionen individuelle Weine zu schaffen“.

    Individuelle Weine setzen individuelle Methoden voraus. So werden die Pachtflächen im Vinschgau streng biologisch bewirtschaftet, das Augenmerk gilt dem natürlichen Anbau und ausgewählten PIWI-Sorten. Und auch im Keller geht man bei GRAWÜ konsequent einen eigenen Weg, verzichtet auf Reinzuchthefe und andere önologischen Produkte: „Unser Ziel ist, den echten, unverfälschten Geschmack der Traube und des Terroirs ins Glas zu bekommen: das flüssige Gedächtnis eines Jahrgangs in all seinen Facetten“, erklärt Würth.

    So entstehen mit der Schale vergorene, dynamische Weine, Sauvignon, Pinot Grigio, Gewürztraminer, die sich ständig verändern und einen ganz eigenen Geschmack hervorbringen. „Sie schmecken vielleicht nicht jedem, aber sie spiegeln sehr schön uns als Familie und die Berge wider, in denen sie wachsen“, so der Winzer.
    Weinkellereien
    Bio-Weingut Zollweghof Lana
    Lana, Meran und Umgebung
    Seit 30 Jahren hat sich Franz Josef Pfeifhofer dem biologischen und biodynamischen Anbau verschrieben. Auf dem Bio-Weingut Zollweghof in Lana keltert er Weine höchster Qualität aus pilzresistenten Sorten und kreiert ganz neue Weine – auch einen mit Melisse.

    Der Zollweghof in Lana ist ein kleiner, familiengeführter Weinbaubetrieb, dessen Weinkeller bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. In dieser historischen Umgebung baut Winzer Franz Josef Pfeifhofer seine Weine in alten Holzfässern und Tonamphoren aus. Er nutzt damit althergebrachte Methoden, die den biodynamischen Anbau am Hof noch ergänzen. „Meine Reben sind pilzresistent, ich brauche sie kaum zu behandeln: höchstens zwei Mal Schwefel auszubringen reicht“, sagt Pfeifhofer.

    Auch die reine Handarbeit im Weinberg passt zu dieser Philosophie. Sie ist für den Bauern allerdings alternativlos, sind die Rebanlagen doch so steil, dass eine maschinelle Bearbeitung ohnehin nicht möglich wäre.

    Als Winzer hat sich Pfeifhofer das Ziel gesetzt, „tolle, moderne Spitzenweine“ aus PIWI-Sorten zu erzeugen. Auch dafür ist er bereit, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Sein leuchtend roter Rosè-Sekt „Swing“ etwa ist als Aperitif gedacht, auch als Digestiv getrunken werden kann „Melissa gold“. „Diesen Wein haben wir mit Goldmelisse verfeinert, haben also das Wissen um Bio-Wein mit Natur- und Kräuterwissen vereint“, so Pfeifhofer. Uralt sei dieses Wissen, sagt er auch noch. Und doch völlig neu.
    Ortler Skiarena
    Skigebiet Vigiljoch
    Meran und Umgebung
    Der Winter am Vigiljoch hat einen gewissen Nostalgie-Faktor: Schon die Anreise mit der zweitältesten Schwebebahn Europas (1912 erbaut) ist ein Erlebnis. Früher war der Hausberg von Lana ein beliebtes Ausflugsziel für Meraner Kurgäste, im Winter gab es hier sogar internationale Skirennen. Heute finden Sie am Vigiljoch vor allem unberührte Natur und stille Kraftplätze, Modernes wie das Wellness-Hotel „Vigilius Mountain Resort“ von Star-Architekt Matteo Thun fügt sich harmonisch zum Altbewährten. Auf die familienfreundlichen Skipisten geht es unter anderem mit einem historischen Sessellift. Das Panorama auf die umliegende Bergwelt und die romantische Winterlandschaft des autofreien Hochplateaus lässt sich besonders gut auf einer Winter- oder Schneeschuhwanderung entdecken. Eine schwungvolle Stimmung herrscht auf der Rodelbahn und beim Eislaufen auf dem sagenumwobenen Bergsee „Schwarze Lacke“ mitten im Wald.
    5km Pistenkilometer
    4 Liftanlagen
    Höchste Höhe: 1,815 m
    Radfahren
    Radroute | Von Lana zum Naturbad Gargazon
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    In Gargazon biegen Sie links ab und kommen durch eine Unterführung zum Naturschwimmbad. Über demselben Weg gelangen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Das Naturbad Gargazon bietet eine natürlich angelegte Wasserlandschaft und verzichtet bei der Wasserreinigung vollkommen auf chemische Zusätze. Das Geheimnis des natürlichen, sauberen Wassers steckt dabei in den Pflanzen.

    Öffnungszeiten Naturbad Gargazon: Mitte Mai bis Anfang September, täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr. Abendöffnung: Mittwoch und Samstag bis 19.30 Uhr (11. Juni bis 09. August)

    Sehenswertes entlang der Strecke: E-Lok Lana Burgstall

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    16.2 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    Gasthaus 1477 Reichhalter
    Lana, Meran und Umgebung
    Echt - einfach - Emotion. Terrasse, Weinlaube und zwei Gaststuben stehen Reisenden und Geschäftigen für Mittag- und Abendessen, Kaffee und Kuchen, erfrischend hausgemachte Limonaden und Feierabend-Drinks offen: alles akkurat gewählt, regional und saisonal, selbst zubereitet, herzlich serviert, in guter Gesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Ambiente Award 2021 & Monocle Award 2019.
    Weinkellereien
    Hännsl am Ort
    Lana, Meran und Umgebung
    Der Hofnamen stammt aus dem Mittelalter, das Weingut Hännsl am Ort in Lana gibt’s – als Weingut – allerdings erst seit dem Jahr 2003. Damals entschied sich Familie Kerschbamer, dem Weinbau eine Chance zu geben – und sich selbst jene, ganz eigene Weine auf den Markt zu bringen.

    Mit dem Weinbau hat die Familie ihrem Hof ein noch breiteres wirtschaftliches Fundament verpasst. Dieses bestand damals schon aus dem Apfel- und Spargelanbau, dazu kamen kurz nach der Jahrtausendwende Trauben, die man allerdings nicht an eine der großen Genossenschaftskellereien liefern, sondern selbst verarbeiten wollte. „Seit damals bauen wir Trauben an und unsere eigenen Weine aus: weiße, rote, Rosès und Cuvées“, sagt Norbert Kerschbamer, Winzer des Weinguts Hännsl am Ort in Lana.

    Bei den Rebsorten geht Kerschbamer den traditionsreichen Weg. So setzt er mit Vernatsch und Blauburgunder, mit Lagrein und Merlot, mit Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon Blanc auf klassische Sorten. Sie werden reinsortig ausgebaut, etwa zu einem frischen Chardonnay, zu einem aromatischen Sauvignon oder zu einem fruchtigen Vernatsch, wohl dem Südtiroler Klassiker schlechthin.

    „Ogethn“ nennt Norbert Kerschbamer dagegen sein Cuvèe aus Merlot- und Cabernet-Trauben, mit dem er sein Sortiment um einen tiefroten Wein erweitert. Der Hofname mag demnach mittelalterlich sein, die Weine, die am Weingut Hännsl am Ort in Lana produziert werden, sind es aber nicht.
    Radfahren
    Radroute | Von Lana über Terlan nach Mölten
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse ein und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    Am Ende des Radweges in Terlan fahren Sie links über den Bahnübergang und rechts weiter ins Zentrum von Terlan. Überqueren den Kreisverkehr und biegen links neben dem Haus des Apfels nach Mölten ab. Über mehrere Kehren erreichen Sie die Fraktionen Verschneid und Versein und kommen nach Mölten.

    Dort biegen Sie nach einer steilen Rampe links in die Schlaneider Straße bis zur Kreuzung nach Paradeis dort links weiter in die Aschler Bachstraße welche in die Vöraner Straße mündet. Folgen dieser Straße bis nach Hafling. Vor dem ersten Tunnel unbedingt Leuchtweste/Streifen anziehen! Jetzt beginnt die Abfahrt nach Meran über mehrere Kehren erreichen Sie Obermais, am Kreisverkehr fahren sie weiter nach Sinich vorbei an den Gärten von Trautmannsdorff. In Sinich fahren Sie auf den Radweg nach Bozen, in Burgstall verlassen Sie diesen auf der Brücke und fahren zum Ausgangspunkt zurück.

    Achtung: Sie durchfahren Tunnels – unbedingt Fahrradbeleuchtung mitnehmen.

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    68.5 Km Strecke
    Weinkellereien
    Weingut Biedermannhof
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Vielleicht ist Wein nicht das Getränk der Götter, jenes der Kirche ist er aber allemal. Das wird auch an der Geschichte des Biedermannhofs in Tscherms deutlich. Er war jahrhundertelang im Besitz diverser Klöster und lieferte diesen den Messwein. Heute kommen aus seinem Keller fruchtige Weiß- und gehaltvolle Rotweine.

    Seit über 200 Jahren ist der Biedermannhof in Tscherms im Besitz von Familie Innerhofer, heute leitet Hannes Innerhofer den Weinbaubetrieb, der tiefe Wurzeln hat. Schon im 14. Jahrhundert wird der Hof erstmals urkundlich erwähnt: als Besitz des Klarissenklosters in Meran. Immer wieder wechselt das Weingut daraufhin den Besitzer, immer bleiben die Besitzer aber Klöster, denen der Biedermannhof Trink- und Messwein liefert.

    Heute ist der kirchliche Absatzkanal versiegt, aus dem Biedermannhof in Tscherms ist ein normales privates Weingut geworden. Eines, in dem viel Wert auf die Erhaltung des biologischen Gleichgewichts im Weinberg gelegt wird. „Grünsaat zwischen den Rebzeilen reguliert etwa den Luft- und Wasserhaushalt im Boden, fördert die Humusbildung, schützt vor Erosion und ist ein willkommener Lebensraum für Nützlinge“, erklärt Hannes Innerhofer.

    Diese Bewirtschaftungsweise hinterlässt, wie die Sedimentböden, die Südost-Exposition der Weinberge und die relativ geringe Höhe (350 Meter) Spuren in den Weinen des Biedermannhofs. So sind die Weißweine fruchtig und mineralisch, die Rotweine präsentieren sich tiefgründig und gehaltvoll. Ob das auch jahrhundertelangem göttlichen Beistand zu verdanken ist? Wer weiß …
    Radfahren
    Radroute | Auf den Spuren der Eisenbahn
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten beim Informationsbüro Lana in der Andreas Hofer Straße und begeben sich zum Tribusplatz. Dort biegen Sie links ab und erreichen die Falschauerbrücke. Folgen Sie der Beschilderung nach Meran (rechts) und überqueren Sie die Brücke über die Schnellstraße MEBO. Fahren Sie auf dem überregionalen Fahrradweg Richtung Meran. In Sinich folgen Sie der Beschilderung Vinschgau. Am Pferderennplatz in Meran vorbei biegen Sie rechts ab. Achten Sie weiterhin auf die Beschilderung Vinschgau. (Achtung: im Stadtgebiet Meran ist die Beschilderung grün).

    Fahren Sie am rechten Etschufer entlang bis nach Algund. Am Schwimmbad beginnt der Anstieg zur Töll. Am Beginn sowie am Ende der Steigung finden Sie einen Rastplatz mit Trinkwasser. Am Ende des Anstieges werden Sie zudem mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Fahren Sie weiter zur Töll und überqueren Sie dort die Hauptstraße, biegen Sie rechts ab und folgen Sie dem Radweg bis nach Naturns, vorbei an einem öffentlichen Spielplatz.

    Hier überqueren Sie den Fluss und fahren am linken Ufer nach ca. 2 km zum Erlebnisbahnhof, den Sie über eine Unterführung erreichen. (Achtung: der Erlebnisbahnhof ist nur an Sonntagen von 14.00-18.00 Uhr von Mai bis Ende Oktober geöffnet). Retour geht es über denselben Weg bis Sinich, von dort aus weiter Richtung Bozen. Kurz nach der Ausfahrt Lana befindet sich rechts am Rastplatz eine sehenswerte restaurierte Lokomotive. Ihre Tour können Sie mit einem Besuch im Freibad Lana abschließen.

    Sehenswertes entlang der Strecke: Staumauer auf der Töll, Prokulus Kirche Naturns, Eisenbahnmuseum Rabland.

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    60.1 Km Strecke
    Restaurants
    Restaurant Pircher
    Lana, Meran und Umgebung
    Unser Restaurant Pircher befindet sich in Nals an der Südtiroler Weinstraße, ruhig gelegen, inmitten von Obstplantagen und nur 6 km von Niederlana entfernt. In unserem großen Garten und auf der Sonnenterrasse verwöhnen wir Sie mit traditionellen Südtiroler Speisen, Nudelgerichten, Brettljausen, Kuchen u.v.m. Für Familien bieten wir einen tollen Kinderspielplatz, sowie eigene Kindergerichte.
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Brandiskeller
    Lana, Meran und Umgebung
    Herzlich willkommen in einem der traditionsreichsten Weinkeller in Lana, eingebettet inmitten herrlicher Natur und umgeben vom Golfplatz Lana. Zu unseren Gaumenfreuden zählen neben unserer "Brettljause" auch Knödel, Nudelgerichte und Salate, natürlich auch unsere famosen Spareribs oder ein Steak vom Grill und vieles mehr. Dazu hauseigene Weine, Bierspezialitäten, Säfte und alles was das Herz begehrt. März-Juli auch Sonntag mittags geöffnet!
    Radfahren
    Radroute | Von Lana nach St. Leonhard in Passeier
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie links in den St. Agathaweg ab und folgen der Straße. Am Ende des St. Agathaweges lenken Sie nach rechts und überqueren die Brücke über die Schnellstraße MEBO. Fahren Sie nach rechts Richtung Radweg Etschtal und dann erneut nach rechts Richtung Meran. Beim Milchhof in Meran biegen Sie links in die Schotterwerkstraße ein und an deren Ende wiederum links in die Katzensteinstraße.

    Bei der Kreuzung lenken Sie links in die Dante Alighieri Straße und folgen dieser bis zum Brunnenplatz in Obermais. Dort überqueren Sie diesen und fahren geradeaus in die Virgilstraße. Dann links in die St. Georgenstraße und an deren Ende rechts abbiegen. Nach ca. 100m befindet sich zu Ihrer Rechten der Radweg Passeiertal. Folgen Sie diesem 18 km.

    Achten Sie am Ende des Radweges auf die Beschilderung Meran Zentrum und fahren Sie über die Sommerpromenade zum Sissi-Park. Hier überqueren Sie die Straße und radeln entlang des Flusses Passer bis zu den Thermen von Meran. Dort rechts in die Giosuè-Carducci-Straße und über die Brücke zum Theater Platz. Biegen Sie links in die Carducci Straße und folgen Sie dieser bis zur Kreuzung. Wiederum links und auf die Beschilderung Radweg Bozen achten. Retour geht es über denselben Weg ab der Ausfahrt Lana-Burgstall.

    Sehenswertes entlang der Strecke: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Museum Passeier, Sissi Park in Meran, Thermen von Meran

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    60.1 Km Strecke
    E-MTB
    Uphill Aschbach
    Partschins, Meran und Umgebung

    Startpunkt: Töll Etschbrücke (525 m)
    Endpunkt: Bergstation Seilbahn Aschbach (1.342 m)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    903 m Höhenmeter
    10.3 Km Strecke
    Bars/Cafés/Bistros
    RunstnerHofCafe
    Gargazon, Meran und Umgebung
    Kaffeetrinken, Einkehren zum Aperitif oder genussvoll Frühstücken (Frühstück auf Reservierung): Der Runstnerhof ist ein alter Bauernhof mitten im Etschtal zwischen Bozen und Meran. Ein Kleinod, romantisch eingebettet am Dorfeingang des Ortes Gargazon. Die Steinmauern des Kellers reichen ins 14. Jh. zurück. Jede Generation machte diesen Hof auf ihre Weise zu einem besonderen Ort. Altes ist stehengeblieben und neue Ideen bringen frischen Wind ins Gebälk: Im Runstnerhof ist seit 2020 ein kleines, feines Hofcafé eingezogen. Mit 30 Sitzplätzen im Haus und viel buntem Freiraum an den Tischen im Garten ist es ein Anziehungspunkt für geheime Naturgenießer und anspruchsvolle Frühstücksliebhaber.
    Weinkellereien
    Weingut Haidenhof
    Tscherms, Meran und Umgebung
    Zwei Mal Weinverkauf und dazwischen 300 Jahre Pause. Am Haidenhof in Tscherms wurde schon im 18. Jahrhundert aus dem Keller Wein verkauft. Den Keller gibt’s immer noch und seit 2006 verkauft Familie Erb auch wieder Wein. Eigenen, wohlgemerkt, und nicht aus dem Keller heraus.

    Jährlich rund 15.000 Flaschen produzieren drei Generationen, die derzeit den Betrieb am Haidenhof in Tscherms gemeinsam führen. Mit Erfolg. „In den letzten 15 Jahren haben wir die Qualität unserer Weine stetig gesteigert und auch die Sortenvielfalt erweitert“, erklärt dazu Johann Karl Erb.

    Heute sind es acht Sorten, die das Etikett des Haidenhofs tragen: Weißburgunder, Sauvignon, Kerner, Gewürztraminer, Merlot, Vernatsch, Blauburgunder und Diva. „Jede Sorte verlangt eine spezielle Bearbeitung und Lagerung“, weiß Erb, der aber einem anderen Argument noch sehr viel größeres Gewicht beimisst: der Wahl des richtigen Lesezeitpunkts. Nur wenn man ihn trifft, steht das ganze Potential eines Jahrgangs zur Verfügung. Den Haidenhof-Weinen schreibt Erb zu, im Stil eher fruchtig und körperbetont zu sein, demnach also ein eigenes Profil zu haben.

    Dieses bildet sich nicht nur im Keller, sondern schon im steilen, auf 450 Metern Höhe gelegenen Weinberg mit seinem Lehmboden und mediterranen Klima. Hier wächst der Rohstoff für die Weine des Haidenhofs und damit der Rohstoff für die Fortführung einer 300-jährigen Tradition. Mit Pause.
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Restaurant Sessellift
    Tscherms, Meran und Umgebung
    In einer dreiviertel Stunde zu Fuß oder in 15 Minuten mit dem Sessellift, bei Jana und Andy kehrt jeder gerne ein. Eine tolle Aussicht von der Panoramaterasse und dazu ein gutes Schmankerl aus der richtigen Speisekarte, verschiedene Weine und Biersorten, a guates Schnapserl oder feine Säfte.
    1 2 3 4 5 6 7 8 9