Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Erlebnisse in Jenesien

    Ergebnisse
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Leitlkeller
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Im urigen Buschenschank werden die Gäste mit Spezialitäten aus eigener Produktikon verwöhnt. Im Herbst ist der Leitkeller bekannt als typisches Törggelelokal.
    Bars/Cafés/Bistros
    Hotel König Laurin
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Schöner Garten mit herrlichem Blick auf Bozen und die Dolomiten. Frühstücksbuffet auch für externe Gäste - Restaurant nur auf Anfrage!
    Bäuerliche Schankbetriebe
    Wietererhof Hofschank
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Einkehren und verweilen: unser Hofschank in Jenesien Wie es sich für einen zünftigen Südtiroler Hof mit Gastbetrieb gehört, verköstigen wir unsere Gäste oder vorbeiziehende Besucher mit einem kleinen, aber herzhaften Imbiss der regionalen Küche. Dazu servieren wir Ihnen hausgemachte Säfte, einen hiesigen Wein oder ein frisches Bier. Unser Hofschank in Jenesien empfängt Sie mit seiner getäfelten Stube in Zirbenholz und einem gemütlichen Ambiente. Hier finden Sie genau die richtige Stärkung für zwischendurch und eine willkommene Einkehr nach einem langen Wandertag. An unseren rustikalen Holztischen gewinnen Sie einen guten Einblick, wie bei uns in Südtirol die fordernde Arbeit, der Zauber einer einzigartigen Landschaft und eine kräftige Mahlzeit mit einem guten Schluck Hand in Hand gehen.
    Weinkellereien
    Vinzig - Veit Stefan
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Ok, wir geben’s zu: Liest man den Namen des Weinguts Vinzig in Bozen-Glaning, muss man gegen die Versuchung einer Wortspielerei geradezu ankämpfen. Man könnte zum Beispiel sagen, dass das Sortiment von Vinzig alles andere als winzig ist. Aber lassen wir das. Sagen wir lieber, dass die Sonnenhänge oberhalb der Guntschnapromenade in Bozen schon 1333 als „Weingart Paradis“ bezeichnet wurden.

    Eben genau dort liegt das Weingut Vinzig von Stefan Veit, der dieses Privileg zu schätzen weiß: „Wir leben und arbeiten an einem Ort, der auf eine jahrhundertelange Weinbautradition verweisen kann“, sagt Veit und betont, dass sein Hof schon im 13. Jahrhundert erstmals in den Urkunden auftaucht. „Als Teil dieser reichen Geschichte wollen wir die Begeisterung für den Wein ins Heute tragen“, so Veit.

    Dieses Heute zeichnet sich durch nicht weniger als neun verschiedene Weine aus, die unter der Marke Vinzig entstehen. Darunter finden sich als reinsortige Weine ein Goldmuskateller, ein im Stahltank, ein im Glasballon, ein im Eichenbarrique und ein im Eichentonneau ausgebauter Vernatsch (letzterer trägt bezeichnenderweise den Namen „Paradis“) sowie ein Lagrein.

    Auch einen Rosè hat Vinzig im Sortiment. Er ist ein Verschnitt aus Vernatsch, Lagrein und Rosenmuskateller. Wie alle anderen Weine wird auch der Rosè bei Vinzig nur grob filtriert, bevor er abgefüllt wird. Das gilt auch für die Cuvées im Sortiment: ein rotes aus Lagrein-, Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon sowie ein weißes aus Weißburgunder, Gewürztraminer und Sauvignon. Viel Auswahl im Paradies.
    Geschäfte
    Guggenbräu
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Der Guggenbergerhof befindet sich in Afing auf einer Höhe von 960 m und wurde erstmals erwähnt im Jahre 1379. In Familienbesitz befindet er sich seit 198 Jahren. Die Haupttätigkeit war Milchviehhaltung, Produkte wie Butter und Eier wurden auf dem Markt in Bozen verkauft und Milch an die Sennerei geliefert. Doch diese Tätigkeit war leider nicht mehr rentabel und so suchte man nach Alternativen. Die Idee, Bier zu brauen, entstand durch die schon immer oberhalb des Hofes an einer Mauer sich hochwindenden Wildhopfen-Pflanzen. Auch früher schon wurde auf den Feldern rund um den Hof Getreide angebaut, deshalb war es für Hans keine Neuheit. So wurde wieder Gerste und Weizen für die hofeigene Bierproduktion kultiviert. Im Jahre 2019 kam der Anbau von 7 verschiedenen Aromahopfen dazu, die verschiedenste, spannende Aromen ins Bier bringen können. Somit hatten wir alle benötigten Rohstoffe für ein rein landwirtschaftliches Bier und starteten im Herbst 2020 mit dem Verkauf.
    Almen
    Berggasthof Lanzenschuster
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Umgeben von Berg- und Lärchenwiesen liegt auf 1518 m der urige Lanzenschusterhof , der nicht nur in der traditionellen Stube zu kulinarischen Köstlichkeiten einlädt. Es gibt auch eine Sonnenterasse, originelle Bauernstube und einen Streichelzoo. „HAUSGEMACHT“ als oberstes Motto: herzhafte Vorspeisen mit alpinen Wildpflanzen, feine Spezialitäten vom Ochsen und vom Wild treffen auf traditionelle Südtiroler Küche. Auf der Sonnenterasse können Sie sich entspannen, während die Kinder auf dem Spielplatz toben oder am Streichelzoo die Tiere beobachten. Im November und Dezember haben wir abends auf Vormerkung geöffnet.
    Restaurants
    Gasthof Locher
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Der traditionsreiche Gasthof "Locher" liegt in sehr ruhiger und sonniger Lage an der Südwestseite des herrlichen Saltner Hochplateaus. Von Jenesien führt ein schöner, beinahe ebener Wanderweg in 1 Stunde zum Locher, mit dem Auto ist der Gasthof in knapp 10 Minuten erreichbar. Die idyllische Lage des Gasthofes macht ihn zu allen Jahreszeiten zu einem beliebten Ferienort und Ausflugsziel
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Urlärche auf dem Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Baum steht auf dem Malgorer Salten.

    Es handelt sich um die älteste Lärche auf dem Salten, das genaue Alter kann aber nicht angegeben werden.

    Die Lärche ist als ästhetische Besonderheit inmitten der weiten Lärchenhaine des Saltens zu bezeichnen. Kandelaberförmige Ausformung der untersten stärksten Äste. Die Krone konnte sich infolge der fehlenden Konkurrenz frei entwickeln.

    Der vorher prächtige Baum wurde durch den Schneedruck im Winter 2008/2009 beschädigt, zahlreiche Äste wurden heruntergedrückt.

    Höhe des Baumes: 24m

    Durchmesser: 2,03m

    Umfang: 6,40m

    Örtlichkeit: Nobls

    Meereshöhe: 1435 m

    Almen
    Berggasthof Lanzenschuster
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Umgeben von Berg- und Lärchenwiesen liegt auf 1518 m der urige Lanzenschusterhof , der nicht nur in der traditionellen Stube zu kulinarischen Köstlichkeiten einlädt. Es gibt auch eine Sonnenterasse, originelle Bauernstube und einen Streichelzoo. „HAUSGEMACHT“ als oberstes Motto: herzhafte Vorspeisen mit alpinen Wildpflanzen, feine Spezialitäten vom Ochsen und vom Wild treffen auf traditionelle Südtiroler Küche. Auf der Sonnenterasse können Sie sich entspannen, während die Kinder auf dem Spielplatz toben oder am Streichelzoo die Tiere beobachten. Im November und Dezember haben wir abends auf Vormerkung geöffnet.
    Bars/Cafés/Bistros
    Buchicafè
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Ein kleines Cafè in unserem Geschäft, wo du einen guten Kaffee geniesen kannst, oder ein kühles Bier nach der Arbeit. Auch kleine Snaks bieten wir an.
    Burgen & Schlösser
    Kalkgrube
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Kalkgrube wurde aus Steinen gemauert und erinnert an die Form eines Brunnen. Früher wurde darin Kalk zum Bau von Häusern hergestellt. Auf Geschichten basierend sollen dort auch Wölfe gefangen worden sein. 

    Jenesier Jöchl Alm
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Die Jenesier Jöchl-Alm ist eine Jausenstation am Tschögglberg in den Sarntaler Alpen. Die Alm liegt südlich der Stoanernen Mandln und wird am schnellsten vom Wanderparkplatz Kampedill erreicht. Der mäßig steile Anstieg über die breite Forststraße dauert eine gute halbe Stunde. Vom Parkplatz Schermoos, der von Bozen auch mit dem Bus erreichbar ist, muss man mit einer Gehzeit von 1 ½ Stunden rechnen. Die Alm ist von beiden Parkplätzen auch gut mit dem Mountainbike zu erreichen. Auf der Jenesier Jöchl-Alm gibt es eine große Auswahl an almtypischen südtiroler Gerichten und Brotzeiten sowie hausgemachten Kuchen. Von der Terrasse der Hütte hat man einen schönen Blick zu den Dolomiten und zum Mendelkamm. Die Alm hat von Anfang April bis Mitte November durchgehend geöffnet. Vom Zweiten Weihnachtsfeiertag bis Heilige Drei Könige hält die Hütte ihre Pforten ebenfalls täglich offen. In der Zeit nach dem 6. Januar ist an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.
    Gasthäuser & Gasthöfe
    Gasthaus Noafer
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Gasthaus oberhalb von Bozen. Wir verwöhnen unsere Gäste mit typischen Südtiroler Gerichten, vielen hausgemachten Speisen, Eigenbauweinen und einer wunderschönen Aussicht in die Südtiroler Bergwelt.
    Burgen & Schlösser
    Ruine Greifenstein - Sauschloss
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Ruine Greifenstein in Jenesien wird auch Sauschloss genannt.

    1159 wird die Anlage urkundlich erstmals erwähnt. Die Burg wurde mehrfach in Kämpfen oder durch Brände zerstör, jedoch immer wieder neu aufgebaut. Einer Legende nach erhielt sie ihren zweiten Namen "Sauschloss".

    Die Legende vom Sauschloss 

    Vor langer Zeit belagerte der Landesfürst Friedrich mit der leeren Tasche mit seinem Ritterheer die Burg Greifenstein. Er kam bis zum Burgtor, aber das Tor der Burg war sehr gut gesichert und die Bewohner verteidigten Greifenstein mit allen Mitteln.

    Der Landesfürst konnte die Burg nicht einnehmen. Da überlegte er, was er tun könnte. Er beschloss, die Burgbewohner auszuhungern. Und so geschah es. Niemand konnte die Festung verlassen, ohne fürchten zu müssen, getötet zu werden.

    Die Belagerung dauerte viele Wochen und die Nahrungsmittel auf der Burg gingen zu Ende. Da beschloss der Graf von Greifenstein, sein letztes Schwein über die Burgmauer ins feind­liche Lager zu werfen. Er hoffte dadurch, den feindlichen Rittern vor­zutäuschen, dass auf Greifenstein noch Vorräte im Überfluss wären. Als nun die Knappen und der Burgherr auf der Ringmauer erschienen, glaubte Friedrich mit der leeren Tasche, sie würden ihm nun Greifenstein über­geben.

    Aber was geschah?

    Die Bewohner warfen ihre letzte Sau ins feindliche Lager.

    Da glaubte Herzog Friedrich, die Greifensteiner hätten noch lange Lebensmittel und gab seinen Rittern den Befehl zum Abzug. Durch diese List waren die Burg und ihre Bewohner gerettet.

    Seit diesem Tag heißt die Burg Greifenstein auch Sauschloss.

     

    Gasthäuser & Gasthöfe
    Gasthaus Messner
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Das Gasthaus Messner punktet mit schmackhaften lokalen Gerichten mit Wein aus eigener Herstellung. Eine sonnige Veranda mit Panoramaussicht neben dem St. Martin-Kirchlein von Glaning, weitläufige Wiese und schattiger Garten bieten eine herrliche Rast. Gasthaus Messner ist im Herbst ein beliebtes Törggele Lokal.
    Burgen & Schlösser
    Kampidell - Stegerhof
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    1180 erstmals urkundlich erwähnt und diente ab 1600 als Sommerfrische der Augustinermönche des Klosters Muri Gries. Rund um die kleine Kirche zur Heiligen Magdalena verteilen sich das ehemalige Herrenhaus, das Prälatenhaus, der "Stegerhof" mit seinen Wirtschaftsgebäuden sowie die jetzig Sommerresidenz der Benediktinermönche von Muri Gries.

    Heute wird der Bauernhof Kampidell, auch Stegerhof genannt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erdpyramiden in Nobls
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Die Erdpyramiden in Nobls/Jenesien sind faszinierende geologische Formationen, die aus der letzten Eiszeit stammen. Hier hebt sich der rote Lehmboden des großen Erdrutschgebietes Wieser Lahn deutlich von den umliegenden Weiden und Wäldern ab und lässt die beeindruckenden Erdpyramiden in ihrer vollen Pracht hervortreten. Diese einzigartigen Naturwunder sind nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Natur. Zudem liegt in der Wieser Lahn, die Quelle des Margarethenbaches, ein wichtiger Wasserlauf, der hinunter ins Etschtal nach Siebeneich fließt. Ein Besuch der Erdpyramiden verspricht ein unvergessliches Erlebnis inmitten einer atemberaubenden Landschaft!
    Bars/Cafés/Bistros
    Gasthof zum Hirschen
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Ob fein, traditionell oder für den schnellen Imbiss: Unsere Küche hat für alle etwas. Natürlichkeit und Frische sind oberstes Gebot am Herd. Die Produkte und Zutaten gehen keine langen Wege und folgen dem Lauf der Jahreszeiten. Was wir nicht vom eigenen Hof beziehen, kaufen wir von Kleinbauern aus der Umgebung. Das ist Vertrauen, das man riechen, schmecken und genießen kann. Auf unser natürliches Fleisch von bester Qualität sind wir hier besonders stolz. Wir verwöhnen Sie mit traditionellen Gerichten wie Geselchtem vom eigenen Rind, Fohlenschinken, mit typischer Rosswurst und anderen gesunden Köstlichkeiten nach überlieferten Rezepten oder in neuer Interpretation. Vieles machen wir selber: Säfte, Kompotte und Mostarden.
    Nachhaltig
    Bars/Cafés/Bistros
    Gasthaus Tomanegger
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Das Gasthaus befindet sich direkt neben der Wanderbus Haltestelle "Tschögglberg" und bietet somit den Wanderern gute Einkehrmöglichkeit. Hinter dem Haus lädt eine große Terrasse zur Einkehr ein. Die Speisekarte ist vielfältig. Es werden italienische und Südtiroler Spezialitäten angeboten. Am Mittwoch bleibt das Gasthaus geschlossen.
    Bars/Cafés/Bistros
    Luis & die Buabm - Gasthof Jenesien
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Aus dem in die Jahre gekommenen Gasthof Jenesien wurde mit April 2019 “Luis & die Buabm”. Es bleiben dieselben Typen am selben Ort. Es wird gekocht, getrunken & geschlafen. Die Buabm von Mama Frieda & Vater Luis sind Tobi & Florian. 2 leicht verrückte Männer am Herd & Ofen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kinderspielplatz - Festplatz Jenesien
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Kinderspielplatz ist ganzjährig geöffnet und befindet sich beim Festplatz von Jenesien, nach dem Schwimmbad und gegenüber vom Hotel Belvedere.

    Bars/Cafés/Bistros
    Hotel Restaurant Belvedere
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Das Restaurant im Hotel Belvedere ist für externe Gäste insbesondere abends nur nach Reservierung zugänglich. Gut geeignet für Familienfeiern, Taufen, Erstkommunionfeiern oder Weihnachtsfeiern.
    Bars/Cafés/Bistros
    Gasthof Edelweiss
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Einfach unkompliziert... Knödel, Kaiserschmarrn, Gerstsuppe … Juniorchef Manuel liebt die Südtiroler Küche. Zusammen mit seinem Bruder Kevin und seinem Tati Ewald zaubert er aus Ihren kulinarischen und Extra-Wünschen wahre Gaumenfreuden. Glutenfreie Speisen? Auf Vorbestellung kein Problem. Vegetarisches Hauptgericht? Täglich auf der Speisekarte. Lebensmittelunverträglichkeit? Für uns ein Ansporn. Sagen Sie uns Ihre Wünsche: „gibt’s nicht“ geht nicht. Einfach sagenhaft... Sauschloss-Rippen, Saligenrisotto, Drachensteak ... Manuel kombiniert für unsere Hausgäste die Sagen des Saltens mit selbst kreierten Gerichten und die Sagen werden Ihnen dazu serviert.
    Weinkellereien
    Noafer
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Als Gasthaus und Weingut ist der Noafer in Glaning (Jenesien) weitum bekannt. Er liegt am Südwesthang des Tschöggelberges auf einer sonnigen, ebenen Geländeterrasse 770 Meter über dem Meer und ist – auch wegen dieser einmaligen Lage – ein beliebtes Ausflugsziel. Dass zum Hof auch 2,7 Hektar Weinberge gehören, wissen nicht alle, die hier einkehren.

    Dabei reichen die Wurzeln des Bauernhofs weit zurück. Schon im Mittelalter ist der Noafer einer der Versorgungshöfe der nahe gelegenen Burg Greifenstein, musste damals also schon eine möglichst breite Palette an Produkten bereitstellen. Heute wird der Hof von Andreas Lamprecht geführt, und das gleichnamige Gasthaus von seiner Schwester Maria Lamprecht.

    Andreas Lamprecht zeichnet dabei für den Bauernhof und den Weinbau verantwortlich. Er nutzt die optimale Lage seines Weinbergs, der von den milden Temperaturen des Etschtals ebenso profitiert wie von der Höhenlage. Diese sorgt dafür, dass Böden, Reben und Trauben auch im Hochsommer nachts auskühlen können. „Im Herbst, kurz vor der Ernte, sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht besonders spürbar, was unseren Weinen viel Aroma und eine lebendige Frische verleiht“, erklärt Lamprecht.

    Wenn der Noafer-Bauer von „unsere Weine“ spricht, dann meint er Weiß- und Blauburgunder, Vernatsch, Zweigelt, Sauvignon und Rüländer – ein durchaus beeindruckendes Sortiment, das beim Noafer in Glaning (Jenesien) ausgebaut wird und im Gasthaus Noafer auf die Weinkarte kommt. Sehr zur Freude der Gäste.
    1 2 3 4