Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Museen der Dolomitenregionen

    Der museale Bogen wird hier weit gespannt: Von historisch bis gegenwärtig, von lokal bis international, vom mittelalterlichen Schloss zum zeitgenössischen Architektur-Highlight, vom Wohlgefallen zur Irritation. Entdecke die verschiedenen Museen in den Dolomiten. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf insgesamt drei Stockwerken untergebracht, erzählt das Museum spannende Siedlungsgeschichte der Straßenstation Mansio Sebatum. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Siedlungsgeschichte im Raum Pustertal: dort wo der norische Stamm der Saevates in der jüngeren Eisenzeit die Geschicke der Gegend bestimmte und den Raum besiedelte, der später als verkehrstechnischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt von den Römern genutzt wurde. Auf drei Stockwerken reisen Sie in die Vergangenheit, vor allem in die Zeit um das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., als sich im lebendigen Marktort die römische Straßenstation Mansio Sebatum entwickelte. Davon zeugen die Funde, die es im Museum zu entdecken gilt. Multimediale und interaktive Installationen erleichtern den Einstieg in die Welt vor 2000 Jahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Corones
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das MMM Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 m Meereshöhe, mit seinem einmaligen Blick in die Dolomiten, zwischen Olang, Bruneck und dem Gadertal gelegen, ist Abschluss des Bergmuseums-Projekts von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. In dem letzten der sechs Museen soll es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus gehen. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat. Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Das Museum ist eines der letzten großen Werke der Stararchitektin Zaha Hadid. Erwachsene: 14,00€, Kinder 6–18 Jahre: 6,00€, Studenten: 12,00€, Senioren ab 65 Jahren: 12,00€, Familienkarte (2 Erwachesene + Kinder unter 14 Jahren): 32,00€, Mini-Family (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren): 18,00€, Gruppen min. 15 Personen: 12,00€/Person, Schulklassen 6–18 Jahre: 6,00 €/Person Personen mit Behinderung: 12,00€
    LETZTER EINLASS 15:30 UHR

    Burgen & Schlösser
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen. Nur unter den besonderen Bedingungen dieser Gebirgslandschaft konnte sich diese älteste Sprache der Region - eingezwängt zwischen dem italienischen und deutschen Sprach- und Kulturraum - bis heute lebendig erhalten. Das Museum ist im Ciastel de Tor untergebracht, einer Burg aus dem Jahr 1230, die als Lehen der Bischöfe von Brixen errichtet wurde.

    Das Schloss steht als Hochzeitslocation für Paare zur Verfügung, die einen unvergesslichen Tag krönen und einen märchenhaften Moment in einer mittelalterlichen Burg erleben möchten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    DoloMythos - Das Museum zum UNESCO Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Dolomiten sind weltweit wegen ihrer einzigartigen landschaftlichen Schönheit bekannt. Nirgendwo sonst ist ein derart enges Nebeneinander von gegensätzlichen schroffen Felsmassiven und sanften Almmatten zu finden. In der historischen Villa Wachtler präsentiert Michael Wachtler die Wunder der Dolomiten und die Geschichte ihres einzigartigen Entstehens.

    DAS GRÖSSTE DOLOMITENMUSEUM

    Eine Zeitreise führt Sie aus einer geheimnisvollen Welt der Legenden und Sagen in die Tiefe unseres Werdens. Megachirella wachtleri, der Ahnherr von Schlangen und Eidechsen, Versteinerte Welten, Die Höhlenbären der Conturines, der geheimnisvolle Aufstieg der Pflanzenwelt, die Kristallwelten.

    NEU! DINOSAURIERWELTEN

    Neue Forschungen haben ergeben, dass in den Dolomiten die Geburtsstätteder Dinosaurier liegt. Eine Vielzahl von Rekonstruktionen und Originalfunden zeigt Ihnen den aufregenden Werdegang dieser Tiere.

    DOLOMITENSAGENWELT

    Von Aurona, dem Land des Goldes und der Lichter bis zur Schneekönigin Samblana. Von der Sage über die Bleichen Berge bis zu den Croderes, den Felsenmenschen. Dazu noch großartige Filme.

    NEU! SCHATZSUCHE DAS GANZE JAHR ÜBER

    Werden Sie selbst zu Schatzgräbern, Suchern und Abenteurern. Dinosauriersuche, Kristalle und Gold finden und vieles mehr.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tublà da Nives - Ausstellungen
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Wo sich Altes mit Neuem paart und verschmelzt, entsteht ein fruchtbarer Nährboden, wo sich Kunst und Kreativität entfalten und Kultur neu aufleben kann. So werden Kulturveranstaltungen wie etwa Einzel- und Kollektivausstellungen, historische Ausstellungen, Vorträge, Symposien sowie literarische oder musikalische oder multimediale Vorführungen in den Räumlichkeiten des Tublà da Nives angeboten. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    MIK Museum im Kapitel
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Im Schatten der altehrwürdigen Stiftskirche steht ein nicht weniger geschichtsträchtiger Bau, dessen Äußeres seit dem 16. Jahrhundert unverändert blieb. Der östliche Teil stammt noch aus dem 10. Jahrhundert, also noch aus der Bestandszeit des von Herzog Tassilo III. im Jahre 769 gegründeten Benediktinerklosters, das um 1143 in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Der westliche Teil wurde um 1385 gebaut und bekam im 16. Jahrhundert das bis heute erhaltene Aussehen.

    Die Ziermalereien um die Fenster schufen um 1550 Maler der Brixner Schule. Die ebenerdigen Räume dienten als Speisemagazine, im Obergeschoß befinden sich der Kapitelsaal, das Bibliothekszimmer, der Archivraum, die Stube und der Arbeitsraum des Bibliothekars und Schulmeisters. Heute beherbergt das Haus Museum, Archiv und Bibliothek des Stiftes.

    Öffnungszeiten
    10.06.-20.09.2025: Dienstag bis Samstag 14.00 - 19.00 Uhr
    Donnerstag & Samstag: individuelle Führungen

    Winter: auf Anfrage für Gruppen 2-3 Tage vorher

    Eintritt
    Einzelticket ab 14 Jahre: € 5,00
    Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wochenmarkt in St. Christina
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    An jedem Mittwoch finden sie auf dem Gemeindeplatz in St. Christina unseren Wochenmarkt auf welchem frisches Obst und Gemüse, Bekleidung und Sonstiges angeboten werden. Im Winter in reduziertem Ausmaß.

    Geschäfte und Dienstleister
    Naturparkhaus Schlern-Rosengarten Seis
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Naturparkhaus Schlern-Rosengarten: Das Gebiet des Naturparks Schlern-Rosengarten hat nicht nur in seiner urzeitlichen Entstehung eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Die daraus entstandene Flora und Fauna sowie die Bewirtschaftung durch den Menschen, samt seiner Bräuche und Mythen haben Spuren hinterlassen. Die Ausstellung im Naturparkhaus versucht sämtliche Aspekte dieses Gebietes wiederzugeben: die einzigartige Geologie, welche maßgeblich zur Ernennung zum Dolomiten UNESCO Welterbe beigetragen hat, sowie die Blumen- und Tierwelt, welche schon seit jeher viele Wissenschaftler und Naturinteressierte angelockt und begeistert hat. In mühevoller Kleinarbeit, haben die Bewohner dieses Gebietes wesentlich zur Erhaltung dieser wertvollen Kultur- und Naturlandschaft beigetragen.

    Neben den Ausstellungen des Naturparkamtes vervollständigen der Tourismusverein Seis am Schlern und die Dorfbibliothek das Angebot für Gäste und Einheimische.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rosarium Pufels
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Rosarium Uhrerhof in Pufels, eine einzigartige botanische Attraktion erwartet Sie im höchstgelegenen Rosengarten Europas auf 1.500 m des Hotel Uhrerhof in Pufels. Der bunt blühende, duftende Hang verfügt über 6.000 Rosenstöcke, wo mehr als 150 verschiedene Sorten zu betrachten sind. Genießen Sie die Pracht der Natur! In den Monaten Juli, August und September täglich von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr am Hang des Hotel Uhrerhof in Pufels. Hunde nicht erlaubt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grödner Bahntunnel
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Vom Jahre 1917 bis 1960 fuhr das Grödner Bahnl durch den Bahntunnel in der Nähe der Pfarrkirche in St. Christina. Nach aufwändigen Restaurationsarbeiten wurde der Tunnel im Jahre 2017 wiedereröffnet und für geschichtsbegeisterte Passanten und für Fußgänger entlang des Bahnweges zugänglich gemacht.

    Interaktive Paneele im Tunnel ermöglichen den Besuchern unter anderem das Ladinische Lied "La ferata" anzuhören und interessante Fakten, technische Details und Geschichten der Grödner Bahn zu erfahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Ripa
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit dem interaktiv angelegten Projekt MMM Bergvölker will Reinhold Messner Menschen nicht "ausstellen", sondern zum Erfahrungsaustausch mit der bäuerlichen Bevölkerung vor Ort einladen.

    Jedes Jahr sollen Gäste aus einer anderen Bergregion den Sommer im MMM Bergvölker verbringen und über ihre Lebensweise erzählen, begleitet von Exponaten aus der Alltagskultur der verschiedenen Bergregionen und ihrer Bewohner, darunter Sherpa, Inka, Tibeter und Mongolen.

    In diesem Haus behandelt Reinhold Messner nun auch den letzten Aspekt der Auseinandersetzung Berg - Mensch; das Erbe der Berge, die Menschen die seit jeher die Gebirge beleben. Anhand unzähliger Exponaten aus der Alltagskultur werden die Lebensweisen der wichtigsten Bergkulturen der Welt aufgezeigt.

    Dieses interaktiv angelegte Projekt möchte zu einem Treffpunkt der Bergvölker werden, die Türen zum Verständnis der anderen Lebensweisen öffnen und gemeinsam mit Gästen aus den verschiedenen Bergregionen der Welt zum Erfahrungsaustausch anregen.

    Durch das Ansprechen von Thematiken, die das Alltagsleben der Bergmenschen durchdringen, wie Natur, Religion, Tradition, Kultur und Tourismus, können Gemeinsamkeiten, Gegensätze und Entwicklungen beobachtet werden.

    Eintrittspreise:

    Erwachsene € 14,00, Kinder (6 - 14 Jahre) € 6,00, Studenten unter 28 J. und Senioren ab 65 J. € 12,00, Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder unter 14 Jahren) € 32,00, Mini-Familienkarte (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren) € 18,00, Gruppen ab 15 Personen € 12,00, Schulklassen (6 - 19 J.) € 6,00

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bauernmuseum im Tschötscherhof
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Bauernmuseum im Tschötscherhof Der Kastelruther Ortsteil St. Oswald liegt wunderschön auf einer fruchtbaren Hochebene, die sich über den schroffen Abhängen zum Eisacktal ausbreitet. Michl Jaider vom Tschötscherhof erinnert sich noch gut an jene harten Zeiten vor dem Krieg, als dort jeder am Hof mit anpacken musste, beim Pflügen auf den Kornfeldern, bei der Heuernte, in Scheune und Stall oder im Weinberg. Als er von seinem Vater den Hof mit dem anliegenden Gasthaus übernahm, war bereits die neue Zeit angebrochen. Traktoren ersetzten nun die Ochsenfuhrwerke, Mähmaschinen die handgeführten Sensen, die Kornfelder wichen der einträglicheren Milchwirtschaft. Natürlich war das "alte Zeug" nun im Weg, doch der junge Michl wollte sich davon nicht trennen, zu viele Erinnerungen an seine Kindheit hingen daran...
    Eintritt: freiwillige Spende
    Kategorie: Bauer, Handwerk, Kultur, Alltagskultur, Volkskunde.
    Ostern – November Donnerstag bis Dienstag von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steger Säge - Infostelle des Naturparks
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Am Eingang des Tschamintals befindet sich die Infostelle des Naturparks Schlern-Rosengarten – untergebracht in der historischen „Steger Säge“, einer seltenen, wasserbetriebenen Venezianer Säge.

    Bis 2021 diente das Gebäude als Naturparkhaus Schlern-Rosengarten und war das älteste Naturparkhaus Südtirols. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert, das Sägewerk wieder funktionsfähig gemacht und für Besucher zugänglich gemacht.

    Im Inneren erwartet euch ein authentischer Einblick in die alpine Handwerks- und Alltagskultur: Die originale Sägeanlage und der rekonstruierte Wohnbereich erzählen von vergangenem Leben und Arbeiten im Gebirge.

    Eintritt frei!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Gröden - Museum Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Museum Gherdëina

    Das Erbe eines ganzen Tals

    Geologie und Holzspielzeug, Kunsttradition und Luis Trenker: Einen Überblick über alles, was Gröden aus- und besonders macht, gibt’s im Museum Gherdëina. Die Zeitreise beginnt dort vor 250 Millionen Jahren mit einzigartigen Fossilien und Mineralien. Und wer Lust hat, kann in der Virtuelle Realität den großen Fischsaurier von der Secëda in seinem Habitat erleben.

    Eine weitere Attraktion ist das Holzspielzeug, das von Gröden aus Kinderzimmer in aller Welt erobert hat. Wie sich das Spielzeug entwickelt hat, zeigt ab Dezember 2025 eine neue Ausstellung mit Stücken aus der Sammlung des Spielzeugherstellers Sevi, die 8000 Muster aus sieben Jahrzehnten umfasst.

    Daneben finden im Museum profane und sakrale Holzschnitzereien aus dem 18. und 19. Jahrhundert ebenso Platz wie ein bildreiches Fastentuch und Plastiken aus der Jakobskirche. Multimedial präsentiert werden spätmittelalterliche Rötelzeichnungen aus einem Bauernhof, die nicht der einzige Einblick sind, den man in die heimische bäuerliche Architektur bekommt.

    Nicht fehlen darf schließlich Grödens Kultfigur: der Bergsteiger, Leinwand- und TV-Star Luis Trenker, dessen Filmutensilien, Plakate, Bücher und Auszeichnungen im Museum zu sehen sind.

     

    Führungen auf Italienisch, Deutsch und Englisch (auf Anfrage)

    Aktuelle Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungen unter: www.museumgherdeina.it

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    ECK Museum of Art
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stadtmuseum für Grafik wurde 1995 in den restaurierten und adaptierten Postställen eröffnet, in denen in früheren Jahrhunderten die Pferde gefüttert wurden und die Postkutschen für die Reisenden bereitstanden.

    Im Erdgeschoss befindet sich neben der Eingangshalle die Dauerausstellung spätgotischer Werke von Michael Pacher, von seinem Mitarbeiter Friedrich Pacher und dessen Schülern Simon und Veit von Taisten.

    Im ersten Obergeschoss werden die Wechselausstellungen präsentiert, im zweiten befinden sich das Archiv und Büro. Im Untergeschoß befindet sich das Grafikkabinett, welches jungen Künstlern für Ausstellungen zur Verfügung gestellt wird. Zudem gibt es im Museum eine Künstlerwerkstatt mit erforderlichen Einrichtungen für Tief-, Flach- und Hochdruck (Radierung - Lithografie - Holzschnitt) bzw. Serigraphie.

    Das Museum besitzt unter anderem auch 7.500 ExLibris. Der Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit der Graphik des 20. Jhd. aus dem regionalen wie internationalen Raum, diese zu sammeln, zu präsentieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Restaurierung und Ausstellung der alten Bestände des ursprünglichen Stadtmuseums. Außerdem werden im Museum verschiedene kulturelle Initiativen durchgeführt.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    LUMEN
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Faszination für die Berge ist seit Menschengedenken ungebrochen.

    Mit LUMEN findet diese Faszination ein fotografisches Zuhause: Am Gipfel des Kronplatzes (in Südtirol) angesiedelt, sind 1800 Quadratmeter vollinhaltlich der Fotografie der Berge gewidmet.

    Auf vier Stockwerken macht LUMEN die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart ebenso wie die Kunst von Bergfotografen aus aller Welt erfahrbar.

     

    Letzer Einlass:  15.30 Uhr

    Burgen & Schlösser
    Burg Heinfels
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Geschichte und Geschichten aus der Burg und der Region, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

    Eintritt:

    siehe: www.burg-heinfels.com

    Für spezielle Anfragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schulmuseum&Schusterwerkstatt
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Tagusens bei Kastelruth hat seit 2005 ein Schulmuseum. Eine einmalige Sammlung an Einrichtungsgegenständen und Unterrichtsunterlagen. Eine Grundschule gab es im abgelegenen Tagusens seid der Einführung der Schulpflicht im 18. Jahrhundert. Zuerst fand der Unterricht im Widum oder in der Bauernstube statt 1933 wurde ein neues Gebäude errichtet. Der Schulalltag in Tagusens bedeutete für die ABC Schützen noch keine Begegnung mit der fremden Welt. Die Kinder in dem einsamen Ort kannten sich. Allein die Lehrperson wechselte jedes Jahr. Diese verkörperte zwar ein fremdes Element, fügte sich aber in die lokalen Gewohnheiten leicht ein. Somit unterscheidet sich Tagusens von den großen Schulzentren in den Städten in vielerlei Hinsicht. Auch die Einrichtung und die Lehrgegenstände wurden weniger abgenutzt als anderswo und blieben auf diese Weise erhalten. So werden wunderliche Sachen im kleinen, aber reichhaltigen Schulmuseum vor dem Besucher ausgestellt, die nicht nur nostalgische Gefühle wecken, sondern auch für den Fremden und den Kennern der Schul-und Erziehungsgeschichte von großem Interesse sind.

    Neu 2022!

    Im 1. Stock des Schulmuseum Tagusen, kann nach der Einrichtung durch den Museumsverein Kastelruth, die alte Schuhwerkstatt aus den 50er Jahren, des Schuhmachermeisters „Peterlunger Gustl“ aus Seis am Schlern besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Im ältesten Südtiroler Landesmuseum begegnen die Besucher den verschiedenen sozialen Schichten der ländlichen Gesellschaft der letzten Jahrhunderte. Kernstück des Museums bildet der barocke Ansitz Mair am Hof, der am Ende des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Inneren des Ansitzes können die herrschaftlichen Räume des Landadels und die Sammlungen des Museums besichtigt werden. Das ca. 3 ha große Freigelände mit den alten, originalen Bauernhäusern, Handwerksstätten und den Bauerngärten lädt zum Verweilen ein und entführt die Besucher in die Alltagswelt der verschiedenen bäuerlichen Schichten: vom selbstversorgenden Bauern über ländliche Handwerker bis hin zu Kleinhäuslern und Tagelöhnern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal "Haus Wassermann"
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Fremdenverkehrsmuseum im Haus Wassermann dokumentiert die Geschichte des Tourismus im Hochpustertal.


    Im ersten Stock werden die Anfänge des Fremdenverkehrs veranschaulicht. Die Ausstrahlung alter Wirtshäuser und  zahlreicher historischer Bäder wird nachinszeniert. Dokumentiert ist auch der Bau der Pustertaler Eisenbahn, welcher am Beginn des Fremdenverkehrs moderner Prägung steht. Dem frühen Alpinismus in der Region ist ein eigener Raum gewidmet.

    In der zweiten Etage erhält der Besucher einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte des Hauses. In mehreren Räumen wird die Geschichte der Adelsfamilie Von Kurz und der Familie Wassermann beleuchtet. Auch der einst berühmtesten Wirtin Tirols, Frau Emma Hellensteiner, ist ein eigener Raum gewidmet. Einen lebendigen Einblick in die Arbeitswelt des Dienstpersonals erhält man in einer einfachen Kammer.

    Terminvereinbarung für Führungen von Besuchergruppen:
    Günther Walder +39 347 1041852

    Link zum Video

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trostburg in Waidbruck
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Eine der großartigsten Schlossanlagen Südtirols, wurde am Ende des 12. Jh. errichtet und im 17. Jh. zu einer widerstandsfähigen Festung umgebaut. Auf der Trostburg wuchs der mittelalterliche Minnesänger Oswald von Wolkenstein auf.
    In der Burganlage des 11. bis 16. Jahrhunderts können Einrichtungs- und Kunstgegenstände verschiedener Epochen besichtigt werden. Weiters ist eine Sammlung von rund 80 einzigartigen Modellen Südtiroler Burgen aus der Hand des Ludwig Mitterdorfer (1885-1963) ausgestellt.

    Informationen und Reservierung für Gruppenbesichtigungen: Tel. +39 0471 654 401.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Museum
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Sommer 2025
    20.06. - 30.09.2025
    Montag - Samstag: 13.30 - 18.00 Uhr
    August 2025: täglich geöffnet

    ganzjährig: Gruppen auf Anfrage (min. 8 Personen)

    Weitere Infos & Preise auf unserer Homepage!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Das 2001 eröffnete Museum Ladin Ciastel de Tor bringt dem Besucher Geschichte, Sprache, Kultur, Archäologie, Geologie, die Sagenwelt, das Handwerk und die touristische Entwicklung der ladinischen Täler in den Dolomiten näher.

    In den Sälen und im Innenhof des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses finden Ausstellungen, Konzerte und Seminare sowie Begegnungen zu verschiedenen Themen und Aspekten im Zusammenhang mit der ladinischen Sprache und Kultur statt.

    Bei einem Besuch des Museums werden bedeutende Situationen des vergangenen und zum Teil auch des gegenwärtigen Lebens des ladinischen Volkes aufgezeigt, wobei die bedeutenden Einflüsse überregionaler Ereignisse auf das Leben der Ladiner hervorgehoben werden.

    Da es sich beim Museum Ladin um eine mittelalterliche Burg handelt sind leider nur wenige Räume mit dem Rollstuhl zugänglich. Die Sonderausstellungen kann man aber problemlos mit dem Rollstuhl besichtigen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Nostalgiemuseum Ski
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Museum das alte Skigewänder und Ski-Ausrüstungen aus verschiedenen Epochen beherbergt. Es befindet sich in Kastelruth und ist auf Anfrage ,im Tourismusverein, geöffnet. Das Museum bietet einen Einblick in die Entwicklung der Skiausrüstung präsentiert Gegenständen aus verschiedenen Zeiten. Es werden historische Gegenstände ausgestellt, darunter Skier, Stöcke, Schuhe, Skihandschuhe, Helme usw.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Feuerwehrhelmmuseum
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Weltweit einzigartig ist die Feuerwehrhelmsammlung im Helmmuseum in Gais: Über 700 prachtvollen Feuerwehrhelme aus aller Welt sind auf 200 m2 ausgestellt. Zu den Ausstellungsstücken zählen unter anderm Sammelstücke aus Leder, Stahl und Messing, Helme aus Ägypten, Thailand, Guatemala, New York und zahlreiche Helme aus verschiedenen Ländern. Besonders auffällig geschmückt sind die französischen Metallhelme, welche häufig mit einem Federschmuck verziert wurden.

    Besuch nur nach telefonischer Vereinbarung möglich!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    SMACH. Val dl'Ert
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    SMACH Val dl'Ert ist der öffentliche Kunstpark in der natürlichen Umgebung von St. Martin in Thurn, Gewinner der besonderen Erwähnung im Nationalen Landschaftspreis 2023 des Kulturministeriums.
     


    In den 24 Hektar unberührter Wälder und Weiden führt der Weg zur Entdeckung von 23 Werken, die mit der Landschaft und den Besuchern in Dialog treten.


    Das Val dl'Ert ist als "work in progress" konzipiert und wird nach jeder Ausgabe der Biennale SMACH, die dieses Jahr am 8. Juli 2023 mit 10 neuen Installationen eröffnet wird, mit neuen Werken bereichert.


    Der Eintritt ist frei und der Park kann an jedem Tag des Jahres unabhängig besucht werden. Es ist auch möglich, SMACH zu kontaktieren, um individuelle Führungen oder Gruppenführungen zu buchen.

    Dienstleister
    Art Galaria
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden
    In der Art Galaria finden Sie Werke der 11 einheimischen Künstler (Holzbildhauer, Maler, Künstler, Bronzeskulpturen...)
    Bei den Werken handelt sich um reine Handarbeit der einzelnen Künstler.
    Zudem finden Sie während der Öffnungszeiten einen der Künstler direkt vor Ort.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spatzenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    In Kastelruth, in der Dolomitenstraße 21 ist der Eingang zum Spatzenladen. In seinem Keller verbergen sich alle Auszeichnungen der Kastelruther Spatzen in einem einzigartigen Museum. 

    Der alte Laden in der Dolomitenstraße 3 wurde mit der Zeit zu klein und konnte die zahlreichen Trophäen nicht mehr fassen. So eröffneten Walter Mauroner und seine Familie im Dezember 2005 den neuen Laden und das neue große Museum. Dieses ist nun unterteilt in sieben Räume. Besuchen Sie selbst die neue Spatzen-Erlebniswelt. 
    1 2