Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Georg
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Von der St.-Georgs-Kirche aus dem Jahre 1332 ist nur mehr der untere Teil des Turmes mit den romanischen Rundbogenfenstern erhalten. Der rote Turmhelm mit Zwiebelhaube wurde 1739 errichtet. Die letzte Umgestaltung des Kircheninneren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gab der Kirche ihr neuromanisches Gepräge. Der Künstler Karl Hernrici malte im Jahre 1772 drei beeindruckende Deckengemälde.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steger Säge - Infostelle des Naturparks
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Am Eingang des Tschamintals befindet sich die Infostelle des Naturparks Schlern-Rosengarten – untergebracht in der historischen „Steger Säge“, einer seltenen, wasserbetriebenen Venezianer Säge.

    Bis 2021 diente das Gebäude als Naturparkhaus Schlern-Rosengarten und war das älteste Naturparkhaus Südtirols. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert, das Sägewerk wieder funktionsfähig gemacht und für Besucher zugänglich gemacht.

    Im Inneren erwartet euch ein authentischer Einblick in die alpine Handwerks- und Alltagskultur: Die originale Sägeanlage und der rekonstruierte Wohnbereich erzählen von vergangenem Leben und Arbeiten im Gebirge.

    Eintritt frei!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Angelwiesen
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Burgen & Schlösser
    Thalerbühel
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    THALERBÜHEL

     

    In Analogie zu vielen anderen Hügelsiedlungen in Südtirol geht die Ansicht um, auch der Thalerbühel hätte in früheren Zeiten eine Wallburg (Fluchtburg von einem Steinwall oder einer Holzpalisade umgeben) beherbergt. Eine Probegrabung im Jahr 1981, ausgeführt von Prof. G. Rosada von der Universität Padua, und eine erneute etwas gründlichere Grabung im Sommer 1997 durch Dr. D. Lorenz im Auftrage des Denkmalamtes der Provinz Bozen, gaben keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Wohnstrukturen oder gar einer Wallanlage auf der künstlich abgeflachten Anhöhe des Hügels. Sehr wohl wurde eine dicke Branderdeschicht gefunden, in welcher Keramik, Bronzegegenstände und verbrannte Knochen und Steine eingelagert sind. Dieser Fund deutet eher auf einen Opferplatz, dessen zeitliche Stellung sich vorläufig auf die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. festlegen läßt. Allerdings ist dies beim derzeitigen Stand der Forschung auch nur eine annehmbare Deutung der getätigten Funde.

    Badeseen & Freibäder
    Biotopsee Anlage Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Biotopsee Relaxzone, von großen und kleinen Urlaubern gern besucht und geschätzt, besteht aus drei Teichen, einer Liegewiese mit Duschen, einem Bar/Restaurant und einem Kinderspielplatz.

    Die Seeanlage aufgeteilt in Badeteich, Kinderbecken und Regenerationsteich wurde in getrennter Bauweise errichtet, um die Schonung der Regenerationszone bei Badebetrieb sicherzustellen. Das Teichwasser wird mechanisch und vor allem biologisch gereinigt.

    Preise:

    Erwachsene: € 10,00
    Kinder (7-14): € 8,00
    Kinder (bis 6, nur wenn begleitet): € 5,00
    1 Eingang + 1 Sonnenliege mit Sonnenschirm: 16,00€
    2 Eingänge + 2 Sonnenliegen mit Sonnenschirm: 28,00€

    Dienstleister
    Alis Aurum Dolomitae
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Modernes Kunstwerk bei der Tirler  Alm.
    ,,Mit goldenen Flügeln beginnt euer Abenteuer".
    Burgen & Schlösser
    Tschetterloch
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    TSCHETTERLOCH

     

    Am Weg durch die Bärenfalle zum Schlern, befindet sich nicht hoch über dem Steig ein an der Öffnung sehr schmales Loch, welches sich im Inneren aber vergrößert und in einer kleinen Halle endet. In ihr liegen einige Steinblöcke, die man als Tisch und Bänke interpretieren kann. Die Sagen erzählen sowohl von Seligen Leuten (Waldgeister), Wilden Männern und anderen mythischen Gestalten, die darin gehaust hätten, als auch von den ersten Christen, die in Zeiten der Verfolgung sich dort versteckt gehalten hätten. Geschichtlich läßt sich bis heute aufgrund fehlender archäologischer Untersuchungen allerdings nichts Konkretes aussagen. Die Begehung der Höhle, übrigens eine der ganz seltenen im erosionsbeständigen Dolomitgestein, ist nur mit geeigneter Ausrüstung möglich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Photopoint Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sassongher Berg, 2665 m hoch, gelegen an der süd-ost Grenze des Naturparks Puez – Geisler, UNESCO Welterbe, ist der Berg der Corvara am meisten repräsentiert. Von seinem Gipfel kann man einen 360° Ausblick auf die Dolomiten genießen.

    Das imposante Felsmassiv der Corvara überragt ist vom Campolongo Pass aus gesehen besonders attraktiv.

    Seit einigen Jahren wurden auf den ersten Kurven des Passes, wo ein besonders schöner Aussichtspunkt ist, eine Bank und eine große Holzschrift mit dem Namen Corvara aufgestellt. Einheimische und Touristen lieben es hier zu sitzen und den Dolomitenriesen zu bewundern. Natürlich werden viele Fotos und Selfies geschossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sellaronda
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Spektakuläre Dolomitengipfel und legendäre Pässe. Die Sellaronda zählt zu den schönsten und begehrtesten Rundstrecken in den Alpen und sie bietet heute viele faszinierende Optionen für Naturliebhaber und Genießer genauso wie für Sportler.

    Traumpisten und spannendeSkitourenrennen im Winter, legendäre Radrennen und Genusstouren für Rennrad und Mountainbike im Sommer. Hochkarätige Events und individuelle Exkursionen. Die Sellaronda kann viele Träume in Erfüllung gehen lassen.

    Die Sellaronda ist mittlerweile eine faszinierende Ganzjahresattraktion, die auf einzigartige Weise Sport und Naturerlebnis kombiniert, die unterwegs Begegnungen mit der Tradition und Kultur der Ladiner ermöglicht und neben den klassischen Sehenswürdigkeiten viele verborgene Schönheiten zu bieten hat.

    Kirchen & Klöster
    Kirche der Hl. Katharina in Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Pfarrkirche zur Hl. Katherina v. Alexandrien, erwähnt im Jahr 1347 und geweiht im Jahr 1452, ist die erste Kirche von Corvara. In der kleinen Kirche, gebaut in spätgotischem Stil, sind einige bewundernswerte Kunstwerke aufbewahrt.

    So sind zum Beispiel einige Fresken zu sehen, die unter anderem die Heilige Katharina darstellen und ein Flügelaltar aus dem Jahr 1520, der einzig gut erhaltene Flügelaltar des Gadertals. Auf der Rückseite des Flügels des Hochaltars ist das Martyrium der Heiligen dargestellt. Der Altar wurde von der Werkstatt des Ruprecht Potsch realisiert und wurde im Jahr 1975 restauriert. Die Legende erzählt, dass die Landschaftsmalerei auf den beiden Tafeln des Altars vom berühmten Mahler Tizian seien, der wohl für eine kurze Zeit in Corvara gewesen sei. Kunstexperten schreiben das Werk einem Künstler aus der sogenannten Donauschule zu, Albrecht Altdorfer.

    Rings um die Kirche ist, wie damals üblich, der Dorffriedhof.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Roda
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    "La Roda", das riesige Holzfahrrad, ist auf den Wiesen beim Zielgelände des Maratona dles Dolomites Radmarathon zu sehen. Das Kunstwerk, kreiert von einem lokalen Künstler im Jahr 2016 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums, ist als Symbol der Liebe zum Radfahren geworden, welche überall in Alta Badia spürbar ist.

    Die Events für Fahrradfans:
    • Sellaronda Bike Day - 07.06.2025 und 13.09.2025
    • Dolomites Bike Day - 21.06.2025 
    • Maratona dles Dolomites - 06.07.2025
    Kirchen & Klöster
    Franziskuskirche in Compatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die modern gestaltete Franziskuskirche ist Zeichen religiöser Verbundenheit. Die dem Heiligen Franziskus geweihte Kirche lädt die Besucher zu Besinnung und Einkehr ein. Die Franziskuskirche ist nach alter Tradition gegen Osten gerichtet. Der Grundriss des Kirchenbaues zeigt die Taube als Figur, der Körper bildet den Kirchenraum, die Zugänge von Westen und Osten zeigen die ausgebreiteten Flügel. Im Aufriss stellt der hochragende Glockenturm den Schnabel der Taube dar. Durch eine Leimbinderkonstruktion wächst dieser nahtlos aus dem Kirchenraum. Der Glockenturm der Franziskuskirche beherbergt drei Glocken: Geweiht sind sie der Hl. Notburga, dem Hl. Jakobus und dem Hl. Franziskus. Das Innere der Franziskuskirche beeindruckt durch den klar gestalteten Eucharistieraum und das Wechselspiel von Licht und Schatten: Das Farbfenster hinter dem Altar leuchtet je nach Sonnenstand verschieden, die Glaswand im Westen steht für die Verbindung zwischen drinnen und draußen. Da man beim Bau auf einfache ortsübliche Baumaterialien Wert legte, wurden Lärchenholz und Porphyr verwendet. Besonders angenehm ist der feine Duft des Holzes. Dieser vermittelt dem Kirchenbesucher Geborgenheit und Wärme.

    Burgen & Schlösser
    Kapelle von St. Sebastian
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kapelle St. Sebastian

     

    Als die Pest vor rund 400 Jahren Tiers erreichte, wurde dieses gerade von den Herren von Völsegg verwaltet.

    Aus Furcht, der Schwarze Tod könne auch in sein Schloss gelangen, legte der Herr ein Gelübde ab. Falls seine Familie von der Pest verschont bleibe, würde er eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Sebastian bauen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Vigilius in Colfosco
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die spätgotische Kirche von Colfosco mit dem Sellastock im Hintergrund ist ein beliebtes Fotomotiv der Dolomiten.

    Die Pfarrkirche St. Vigil wurde erstmals im Jahre 1419 erwähnt. In den Folgejahren wurde es mehrmals restauriert und erweitert.

    Besonders interessant sind die neugotische Vorhalle an der Außenfassade mit einem gekehltes und gefastes Spitzbogenportal, der Turm – verziert von einer Zwiebelhaube und der Hochaltar im Inneren der Kirche. Der Altar stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wird dem Künstler Johann Valentin aus Abtei zugeschrieben. In der mittleren Nische des Altars ist ein Mariahilf-Bild aus dem 18. Jahrhundert zu sehen und auf den Seiten sind die Statuen des Hl. Vigilius und des Hl. Kassian. Aus Sicherheitsgründen ist die wertvolle Statue des Hl. Vigilius mit einer Kopie ersetzt worden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lech de Boé - Boé See
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der idyllische Bergsee gelegen auf 2252 Metern Meereshöhe liegt in einem tiefen, natürlichen Becken umgeben von den schroffen Felswänden der Sellagruppe. Der kleine See ist von der Bergstation der Kabinenbahn Boé mit nur 20 Gehminuten auf leichtem Wanderweg zu erreichen. Wer etwas länger wandern möchte, der kann ab dem Boé See auf Weg Nr. 638 die Franz Kostner Hütte am Vallon erreichen.

    Burgen & Schlösser
    Alte Wassermühle
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Alte Wassermühle

    Am Dorfeingang in Tiers befindet sich die alte Wassermühle. Die restaurierte und voll funktionsfähige Mühle mit großem Mühlstein kann auch von innen besichtigt werden.

    Erinnern soll sie an den frühen, wichtigen Beruf der Müller und an die vielen Mühlen, Sägewerke und Schmieden, die noch im vorigen Jahrhundert die Bäche nutzten.

    Architektur
    Bergrestaurant Boé
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    In der sehr exponierten, landschaftsgeschützten Lage bildet das neue Bergrestaurant zusammen mit den bereits bestehenden Bauten, der Seilbahnbergstation und dem Pizzapavillon, eine windgeschützte Hofsituation. Der Neubau duckt sich allerdings als langgestreckter eingeschossiger Baukörper und wirkt fast wie ein Teil des Geländes. Die Architektur ist konträr zum üblichen Berghüttenstil: ein weit auskragendes Flachdach schützt die darunter umlaufende geschosshohe Glasfassade, die den Bau noch transparenter und leichter erscheinen lässt. Dennoch wurden vertraute Materialien verwendet: Holzterrassen und Holzmobiliar, dazu Natursteinmauerwerk für den Küchen- und Nebenraumbereich. Drei holzverschalte Kuben gliedern den sonst völlig offenen Grundriss des großzügigen Gastraums mit Lounge- statt Hüttencharakter.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Sellaronda Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten kannst du an nur einem Tag fast 40 Pistenkilometer befahren. Im Uhrzeigersinn sind die Zeichen orange, gegen den Uhrzeigersinn grün.

    Die Strecke führt über 4 Dolomitenpässe - Campolongo, Pordoi, Sella und Gardena - und 5 berühmte Orte: Corvara und Colfosco in Alta Badia, Arabba, Canazei und Wolkenstein. Im Jahr 2020 wurde die Sellaronda vom Portal skiresort.de mit dem Titel "Beste Skitour" ausgezeichnet.

    Die Pisten sind für Skifahrer mit durchschnittlicher Erfahrung und guter Kondition geeignet. Für diejenigen, die mehr wagen wollen, gibt es einige besonders empfehlenswerte Abstecher wie die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden.
    Um die Sellaronda zu bewältigen, muss man etwa 6 Stunden zwischen Abfahrten, Aufstiegen und Pausen einrechnen.

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten können Sie an nur einem Tag fast 30 Pistenkilometer befahren. Bei der Sellaronda müssen Sie praktisch nie wirklich von Ihren Skiern steigen und passieren keine der Strecken zweimal.

    Diese einzigartige Skirunde bietet Ihnen atemberaubende Ausblicke auf die bizarre Dolomiten-Bergwelt und führt Sie über 4 Dolomitenpässe: den Campolongo-Pass, den Pordoi-Pass, das Sella-Joch und das Grödner-Joch. Außerdem führt die Sellaronda an 5 Ortschaften vorbei: Arabba, Canazei, Wolkenstein, Corvara und Colfosco in Alta Badia.

    Wenn Sie ein mittelmäßig guter Skifahrer mit etwas Kondition sind, ist die Sellaronda bestens für Sie geeignet. Wenn Sie es etwas anspruchsvoller und sportlicher mögen, haben Sie die Möglichkeit einiger besonders empfehlenswerter Abstecher. So können Sie etwa über die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden wedeln.

    Wichtig, wenn die Sellaronda auf Ihrem Tagesplan steht, ist, dass Sie schon vor 10 Uhr morgens aufbrechen, damit Sie rechtzeitig wieder an Ihrem Ausgangspunkt ankommen, bevor die Liftanlagen schließen. Für die gesamte Sellaronda müssen Sie etwa 6 Stunden einplanen, inklusive Abfahrten, Aufstiege und Pausen.

    Einige Daten:

    • Gesamtlänge: 40 km (Lifte und Pisten)
    • Pisten: 26 km
    • Aufstiegszeit mit den Liften: ca. 2 Stunden - Wartezeiten sind manchmal möglich
    • Durchschnittliche Dauer der Abfahrten: ca. 1,5 Stunden
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Wuhnleger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lagazuoi - Skitour
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Aus den Ortschaften Corvara, Colfosco, La Villa, Badia und La Val erreicht man die Ortschaft Armentarola/San Cassiano (1.600 m) mit Skiern oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort bringt ein häufiger und schneller Skibus-Shuttle (kostenpflichtig) zum Passo Falzarego (2.105 m). Der Passo Falzarego ist auch direkt mit dem Bus von Colfosco, Corvara, La Villa und San Cassiano aus erreichbar.

    Vom Passo Falzarego führt die Lagazuoi-Seilbahn auf den gleichnamigen Berggipfel (2.800 m). Bevor Sie mit der Abfahrt beginnen, ist ein Halt Pflicht, um das atemberaubende Panorama zu genießen: Dolomitengipfel im 360°-Blick, von den Tofane über die Marmolada bis zur Sellagruppe.

    Pisten:
    Lagazuoi: Länge - 3,5 km, Höhenunterschied - 600 m
    Armentarola: Länge - 7,5 km, Höhenunterschied - 1130 m

    Zeiten:
    Linientaxi Armentarola - Passo Falzarego (ca. 10 km): 20 Minuten
    Lagazuoi-Seilbahn: ca. 30 Minuten
    Abfahrt Lagazuoi - Sas Dlacia: ca. 30 Minuten

    Taxi-Service

    • Hotel Armentarola - Passo Falzarego (10,2 km): €8,00/Person (min. €40,00)
    • Capanna Alpina - Passo Falzarego (10,4 km): €8,00/Person (min. €40,00)
    • Capanna Alpina - Hotel Armentarola (2,5 km): €4,00/Person (min. €20,00)

    Kontakt: +39 0471 180000 (08:30-17:00)

    Pferdeschlitten

    • Zeiten: 09:30-16:00
    • Tarif: €4,00/Person

    Der Pferdeschlittenbetrieb wird bei gesperrter Strecke oder starkem Schneefall eingestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gebirgsjäger Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelpunkt dieser Ski-Rundfahrt ist der Symbolberg des 1. Weltkriegs, der Col di Lana, um den die etwa 80 km lange Tour führt.

    Das einmalige Dolomiten-Panorama mit den Gipfeln Sella, Marmolada, Civetta, Pelmo, Cinque Torri, Tofana, Lagazuoi, Conturines und Sassongher, sind die stillen Begleiter dieser Skitour wo es überall Spuren des 1. Weltkrieges zu entdecken gibt: Fundstücke aus der Kriegszeit, Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Forts.

    In Alta Badia startet die Gebirgsjäger-Tour in Corvara und führt über den Campolongo-Pass bis Arabba. Über Arabba und Porta Vescovo erreichen man Malga Ciapela/Marmolada. Wer will, kann hier einen Abstecher auf den Marmolada-Gletscher (3.342 m) machen.
    Weiter geht es mit dem Skibus bis Alleghe, wo Sie die Skipisten der Skiregion Civetta erforschen können. Der Skibus bringt Sie von Pescul weiter bis zur Hütte Fedare. Von der Fedare-Piste (Giau-Pass) erreicht man mit dem Sessellift Croda Negra die Forcella Negra und über den Skiweg Averau-Troi die Pisten am Col Gallina und die Lagazuoi Seilbahn.

    Die gesamte Rundfahrt der Gebirgsjäger-Tour dauert etwa 7 bis 8 Stunden. Wir raten dich daher, am frühen Morgen loszufahren, um die Tour rechtzeitig vor Schließung der Aufstiegsanlagen beenden zu können.

    Die Tour kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden, und in beiden Fällen gibt es Abschnitte im Skibus, für die das Ticket direkt an Bord gekauft werden muss - nicht im Skipass enthalten. Die Strecke führt entgegen dem Uhrzeigersinn über einen stimmungsvollen Abschnitt von ca. 1,5 km, auf dem die Skifahrer von einer Parade nordischer Pferde gezogen werden. 

    Eine der spektakulärsten Abfahrten der Tour ist zweifellos die Piste, die von der Spitze des Lagazuoi nach Armentarola in Alta Badia hinunter führt: Die längste Piste der Dolomiten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Fuße der Felswände des Sella Massivs, auf Ladinisch "Grup dl Sels", dem wohl imposantesten Massiv der Dolomiten, können Sie die suggestiven Pisciadú Wasserfälle "Cascades de Pisciadú" bewundern. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle im Frühjahr, die von Colfosco mit einer leichten Wanderung durch breite Wiesen erreicht werden können. Da sind sie dank des Auftauens besonders reich an Wasser.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Rechter Leger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Kirchen & Klöster
    Kapelle von St. Zyprian
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kapelle St. Zyprian

    Dieses kleine Gotteshaus ist in den Anlage ein spätromanischer Bau mit Tonnengewölbe, Rundapsis und niedrigem Turm.

    Die Wandgemälde an der Außenwand aus dem 17. Jahrhundert zeigen die wunderbare Rettung der Platzlinerwiese: Gottvater schleudert Blitze aus dem Gewölk, Zyprian und Justina breiten schützend ihre Mäntel über die Wiese mit der weidenden Herde aus.

    Gerade dieses Gemälde erinnert an die alte Überlieferung, welche besagt, dass die Hauptbesiedelung in Tiers ursprünglich nicht im heutigen Dorfzentrum lag, sondern in St. Zyprian war.

    Burgen & Schlösser
    Kirche St. Kathrein
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    St. Katharina in Völser Aicha Die ursprünglich dem Hl. Michael geweihte Kirche – der Hof daneben heißt „Michaeler“ – ist 1293 urkundlich bezeugt. Gegen Ende des 15. Jh. wurde die romanische Apsis durch einen gotischen Chor mit nördlich angebautem Turm ersetzt und das Langhaus mit einem Sterngewölbe versehen. Aufmerksamkeit verdienen die nie übermalten farbenprächtigen Fresken an der südlichen Außenwand der Kirche aus der Zeit um 1420. Ausdrucksstark vor allem in Gestik und Mimik, erzählen sie die Legende der christlichen Königstochter Katharina von Alexandria, die wegen der Zerstörung des Götzenbildes (obere Reihe 1) bei Kaiser Maximinus verklagt wird (2), der sie auspeitschen (3) und in einen Turm sperren lässt, wo sie von Engeln getröstet wird (Bild 5, nach Kreuzigung über der Tür). Sie besteht ein Streitgespräch mit heidnischen Philosophen, die der Kaiser geschickt hat (6). Es gelingt ihr sogar, einige zum christlichen Glauben zu bekehren, die daraufhin zum Feuertod verurteilt werden (untere Reihe 1). Auch die Kaiserin, die sie in der Nacht besucht (2), bekehrt sich und wird auf Befehl des Kaisers enthauptet (3). Die Heilige soll gerädert werden, doch Engel zerschlagen das Rad (Bild 4, rechts von der Tür). Schließlich wird auch Katharina enthauptet (5) und von Engeln auf dem Berg Sinai begraben, wo Kaiser Justinian 557 das berühmte Katharinenkloster erbauen ließ (6).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tschamintal
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Wanderung durch das Tschamintal ist eine unschwere Wanderung in einem romantischen Hochtal an der Südseite des Naturparks Schlern - Rosengarten. Ausgangspunkt ist der Großparkplatz Weißlahnbad, 1173 m. Die Straße hinunter überqueren wir den Tschaminbach und passieren den Gasthof Tschaminschwaige. Zwischen den Gebäuden hindurch, folgen wir den nach links abbiegenden Wanderweg 3 / 585. Nun auf sehr schönen, aber etwas steilem Weg aufwärts an den Hängen des immer mehr schluchtenartig verengenden Tschamintales entlang. Der Weg ist gut ausgebaut, an mehreren Stellen bietet sich ein imposanter Blick auf den Bach, welcher in der wilden Talschlucht sich über Felsen drängt. Nach rund 45 Minuten haben wir den Aufstieg aus dem talgrund beendet und kommen auf eine Forststraße, wo wir nach links abbiegen. Fast eben einige Minuten weiter und bei einer Wegverzweigung halten wir uns links. Nun direkt am Bach entlang, welcher hier in seinem steinigen Bett vor sich hin plätschert, erreichen wir nach rund 30 weiteren Minuten das 1.Leger, 1468 m, Das Leger ist eine Almhütte (unbewirtschaftet) auf einer größeren Lichtung mit schönem Blick auf die Rosengartengruppe mit den Vajolettürmen. Weiter geht es am Bach entlang, welchen wir mehrfach queren. Schließlich versiegt der Bach an einem kleinem Anstieg und zurück bleibt ein steiniges und ausgetrocknetes Bachbett – der Tschaminbach fließt hier durch den lockeren Untergrund unterirdisch. Rund 30 Minuten vom 1 Leger und 1, 75 Stunden von Weißlahnbach entfernt erreichen wir schließlich das Rechte Leger, 1603 m. Ein herrlich gelegenes Fleckchen – eine romantische Almwiese mit mehreren Bänken lädt bei herrlichem Blick auf Rosengarten- und Schlerngruppe zum Verweilen ein. Recht daneben plätschert wieder der Tschaminbach in seinem breiten, gerölligen Bett vor sich hin und das ganze wird ergänzt durch einen lieblich Mischwald. und erreichtem auf dem gleichen Weg in rund 1 1/2 Stunden wieder Weißlahnbad.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wuhnleger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Wuhnleger

    An keinem anderen Ort unseres Gebietes erleben Sie den Blick zum Rosengarten so intensiv wie am Wuhnleger.

    Die Almwiese liegt etwa 45 Gehminuten von St. Zyprian bzw. 60 Gehminuten von Tiers entfernt auf 1402 Metern im Herzen des Naturparks Schlern - Rosengarten. Der Weiher am Wuhnleger sowie dessen Umgebung beherbergen eine Menge an Lebewesen wie Kröten, Salamander, Libellen usw.

    Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg bilden die "Bombengruben" am Wuhnleger, zurückzuführen auf einen Bombenabwurf eines in Not geratenen Flugzeuges während der Kriegszeit um 1943.


    Ein besonders beeindruckendes Erlebnis auf dem Wuhnleger ist jedoch der Genuss des Abendrot's und der sich spiegelnde Rosengarten im Weiher!

    Burgen & Schlösser
    König Laurin und sein Rosengarten
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm

    König Laurin und sein Rosengarten

     

    Vor langer Zeit da lag, hoch oben bei den grauen Felsen, der wunderschöne Rosengarten von König Laurin

    Hier war es also, das Reich von König Laurin und seinem fleißigen Zwergenvolk, das im Inneren der Berge nach Kristallen, Silber und Gold schürfte.

    Eines Tages begab es sich, dass der König an der Etsch seine wunderschöne Tochter Similde vermählen wollte. Alle Adeligen der Umgebung wurden zu einer Maifahrt eingeladen, nur König Laurin nicht. Dieser beschloss jedoch, mit seiner Tarnkappe ausgerüstet eben als unsichtbarer Gast daran teilzunehmen. Als er am Turnierplatz Similde erblickte, verliebte er sich in ihr schönes Antlitz, setzte sie auf sein Pferd und ritt mit ihr von dannen.

    Alsbald zogen Simildes Versprochener und dessen Ritter aus, um die Angetraute zurückzuholen und standen kurz darauf vor dem Rosengarten. Da band sich König Laurin seinen Wundergürtel um, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh und stellte sich dem Kampf. Als er sah, dass er trotz allem ins Hintertreffen geriet, zog er sich die Tarnkappe über und sprang, unsichtbar wie er nun zu sein glaubte, im Rosengarten hin und her. Die Ritter jedoch erkannten an den Bewegungen der Rosen, wo der Zwergenkönig sich verbarg.

    Sie packten ihn, zerbrachen den Zaubergürtel und führten ihn in Gefangenschaft. Laurin, erzürnt über sein Schicksal, drehte sich um und belegte den Rosengarten, der ihn verraten hatte, mit einem Fluch: Weder bei Tag noch bei Nacht, sollte ihn jemals mehr ein Menschenauge sehen.

    Laurin aber hatte die Dämmerung vergessen und so kommt es, dass der verzauberte Garten auch heute noch in der Dämmerung seine blühenden Rosen für kurze Zeit erstrahlen lässt…

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Puez - Geisler
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Dolomiten-Tal Alta Badia, ausgebreitet auf etwa 16 km im südöstlichen Südtirol, liegt in einem sonnigen Kessel und wird umrahmt von imposanten Dolomitenriesen und von zwei UNESCO Welterbe Naturparks, dem Naturpark Puez - Geisler und dem Naturpark Fanes - Sennes - Prags.

    Der Naturpark Puez-Geisler umfasst eine Fläche von 10.722 ha, die auf die Gemeinden Corvara und Badia in Alta Badia, St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein in Gröden, St. Martin in Thurn und Villnöß verteilt ist.

    Zum Naturpark gehören die Berge der Geislergruppe, die Peitlerkofelgruppe und die hochplateauartige Puezgruppe mit dem Sassongher.

    Durch das Gebiet des Naturparks Puez-Geisler führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2, bekannt als „Höhenweg der Legenden“.

    Geologische Eigenschaften des Naturparks

    Der Naturpark Puez-Geisler ist geologisch besonders interessant, da alle für die Dolomiten typischen Gesteinsschichten darin vorkommen, wie z. B. Grödner Sandstein, Bellerophonschichten, Werfener Schichten, Muschelkalk, Sarldolomit, Buchensteiner Schichten, Wengener und Cassianer Schichten, Schlerndolomit, Raibler Schichten, Dachsteindolomit sowie Jura- und Kreide-Gestein.

    Der Dolomiten-Stock, der sich vom orographischen Kern des Sella löst und in der Puez- und Geislergruppe nach Norden wendet, hat seinen äußersten Ableger im Peitlerkofel. Darüber hinaus bilden die Quarzausläufer den Kessel von Lüsen und die Erhebung der Plose, während sich im Westen der Porphyrstock der Raschötz loslöst.

    Aus dieser Verschiedenheit der geologischen Struktur ergibt sich die Vielfältigkeit der Formen und landschaftlichen Bilder dieser Zone. Der typischen, tafelförmigen Struktur der grauen und einförmigen Hochebene von Puez stehen die schlanken und kühnen Formen der Cirspitzen und der Geislerspitzen, des Sassongher und des Peitlerkofel gegenüber. Die Landschaftsbilder dieser Gruppe sind vertieft, schroff und streng: Das Auge schweift Kilometer um Kilometer über tiefste Einsamkeit, eine Art Mondlandschaft, deren raue Wellen, graue Schotterhalden und weiße Felsbänke im Zeichen einer herben Sterilität stehen.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16