Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kirchen & Klöster im Vinschgau

    Die spirituelle Kraft dieser Orte spüren, romanische Baukunst und gotische Fresken bewundern oder einfach für einen Moment lang dem Alltag entfliehen. Entdecke die Besonderheiten der zahlreichen Kirchen, Kapellen und Klöster aus unterschiedlichen Epochen und Stilen. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Am 2. Sonntag im September findet die traditionelle Maria-Namen-Prozession statt, bei der die Statue Mariens vom Hochaltar schwebt und durch das Dorf getragen wird. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst Sa 19.00 Uhr, So 8.30 Uhr, 10 Uhr, 19.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche
    Latsch, Vinschgau

    Die Kirche ist eine Stiftung des Heinrich von Annenberg. 1470-1520 ist die Kirche zu einem einheitlichen gotischen Bau verschmolzen. Der Flügelaltar des schwäbischen Meisters Jörg Lederer (1524) trägt an der Rückseite meisterliche Malereien, wahrscheinlich von Hans-Leonhard Schäuffelin. Das gotische Portal in weißem Marmor ist ein Werk des Oswald Furter; die Freskenzyklen (Jüngstes Gericht, Werke der Barmherzigkeit, Pfingstwunder, Brotvermehrung u.s.w.) aus der 1. Dekade des 17. Jahrhunderts stammen von Adrian Mair, auch er gebürtig aus Latsch. Barocke Seitenaltäre und Orgel von 1741.

    Die Kirche ist täglich von 09.00-17.00 Uhr geöffnet (März-November).

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Medardus
    Latsch, Vinschgau

    Die Kirche St. Medardus, von den Einheimischen auch "Sommadorn" genannt, wurde über einem prähistorischen Quellheiligtum erbaut. Diese Quelle, welche sich ursprünglich unterirdisch vom Altar durch das Kirchenschiff zog, wurde beim Stollenbau für den Zufritt-Stausee im Martelltal beschädigt, was das Versiegen der Quelle zur Folge hatte. Bemerkenswert ist die mit Steinplatten gedeckte Apsis, der romanische Turm mit Rundbogenfries und Rundbogenfenster. Über dem Seitenportal sind Reste einer romanischen Kreuzigungsgruppe aus dem 13. Jahrhundert.

    Besichtigung nur auf Anfrage:
    +39 339 60 54 660 oder +39 342 87 78 380

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Unser Frau
    Schnals, Vinschgau

    1304 n. Chr. beginnt mit der "Auffindung" der Muttergottes-Statue die Geschichte des Wallfahrtsortes, der Ortschaft und Pfarre Unser Frau in Schnals. Zwei Jahre später wurde dies beim Bau der ersten Kapelle festgehalten. 1349 wird die Kapelle vergrößert und darin ein Marienaltar geweiht. 1407 wurde die gotische Kirche fertiggestellt - im Bilde festgehalten am dritten Gemälde der linken Innenfassade. 1765 Aufgrund des großen Pilgerstromes zum Wallfahrtsort wurde ein Umbau und die Erweiterung der Kirche notwendig. Pfr. Hieronymus Mathui erbaute die heutige barocke Kirche unter Baumeister Schiestl aus Bozen. Beinahe sämtliche Altäre, Altarbilder und Statuen sind in dieser Zeit geschaffen worden. 2004 wurde das 700-jährige Jubiläum der Wallfahrt gefeiert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Luzius
    Latsch, Vinschgau

    Die Pfarrkirche zum Hl. Luzius in Tiss in Goldrain erhielt im Jahre 1491 seine einheitliche gotische Bauform. Sehenswert sind die gotischen Wandgemälde an der Südseite der Kirche, sowie der Marmorgrabstein des Landeshauptmannes Franz Hendl.

    Burgen & Schlösser
    Weiberbödele
    Stilfs, Vinschgau
    Das Weiberbödele ist eine Fundstelle aus der Bronzezeit (ca. 2000-1800 a. C) wo Votivfeuer verbraucht wurden. In der Nähe wurden zahlreiche Metallschlacken und ein Bronzebeil gefunden, was auf die Existenz einer Schmiede schließen lässt. Das Mineral hätte keinen Defekt machen dürfen, wenn man bedenkt, dass das Stilfserjoch - das nach 15 Minuten Aufstieg unter Beachtung der Markierung 9 (h. 1302 )- wurde von Bergarbeitern gebaut und bewohnt, die in den Bergwerken des Gebietes arbeiteten.
    Kirchen & Klöster
    Maria Aufname Kirchlein, Laas
    Schlanders, Vinschgau

    Das Kirchlein Maria Aufnahme ist eine schlichte Kapelle und wurde vermutlich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Im Jahre 1984 wurde das Kirchlein restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Georg
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Die weitum sichtbare Kirche St. Georg mit dem wundertätigen großen Herrgott von Agums machte das gotische Gotteshaus zum bekannten Wallfahrtsort.

    Kirchen & Klöster
    Schlosskapelle Kastelbell
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Schloss Kastelbell, 1238 erstmals erwähnt, wurde von den Herren von Montalban erbaut und kam später in den Besitz der Landesfürsten. Nach mehrfachem Besitzerwechsel ging das Schloss 1531 als Pfandlehen an die Familie Hendl über. Die Hendl führten erhebliche Vergrößerungen und Veränderungen durch, denen Schloss Kastelbell seine heutige Form verdankt.
    In den Jahren 1813 und 1824 wurde das Schloss durch Brände weitgehend zerstört. Die Grafen Hendl bauten nur einen kleinen Teil zu Wohnzwecken wieder auf und somit war das Schloss dazu bestimmt, zur Ruine zu verfallen. 1956 wurde der Gebäudekomplex vom Staat Italien erworben. Damals befand sich das Schloss in einem trostlosen Zustand. Unter der fachkundigen Leitung des Denkmalamtes von Verona begannen umfangreiche Restaurierungsarbeiten, die 1995 abgeschlossen wurden.
    Seit 1999 hat die Gemeinde Kastelbell-Tschars das zuerst im Staatsbesitz und dann im Landesbesitz befindliche Schloss dem „Kuratorium Schloss Kastelbell Genossenschaft“ zur Führung und Verwaltung übertragen.
    Die Errichtung der Schlosskapelle fällt ins späte 13. bzw. frühe 14.Jh. Das Landesdenkmalamt renovierte die Kapelle zu Beginn des 21.Jh.s. Der Zugang zur Burgkapelle befindet sich im Obergeschoss des nördlichen Traktes. Im Inneren befindet sich ein Fries mit den zwölf Aposteln, sowie Texten aus dem Glaubensbekenntis. Dabei wenden isch jeweils zwei Apostel einander zu, weshalb die Zitate abwechselnd in Klar - und in Spiegelschrift wiedergegeben sind.

    Öffnungszeiten
    5. Juli bis einschließlich 11. September | Dienstag-Sonntag | 10.00, 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr.
    Montag Ruhetag
    Besichtigung nur mit Führung möglich
    Frühjahrsaustellung mit Hans Ebensberger: Mitte April bis Anfang Juni
    Herbstausstellung mit Bruno Ritter: Ende September bis Ende Oktober


    Kirchen & Klöster
    Alte Pfarrkirche Sulden
    Stilfs, Vinschgau

    Die Alte Pfarrkirche in Sulden wurde im 14. Jh. errichtet. Die heutige Form stammt aus dem 16. Jh. Die Alte Pfarrkirche liegt im Dorfzentrum in unmittelbarer Nähe zur aktuellen Pfarrkirche von Sulden.

    Kirchen & Klöster
    Maria Lourdes Kirche, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Lourdeskirche wurde laut Überlieferung erbaut, da an dieser Stelle auf der Brücke am 15. Juni 1885 ein Stellwagen über die Böschung stürzte und Herr Benedict Edler von Vintschgau aus Meran tödlich verunglückte. Seine Witwe ließ zum Gedenken eine Marienkapelle errichten. Unter Pfarrer Ortner wurde eine neue Kirche zu Ehren der Lourdes-Mutter Gottes erbaut, in neu-romanischem Stil. Auch heute ist die Kirche noch ein beliebter Wallfahrtsort.

    Kirchen & Klöster
    St. Remigius Kirche, Eyrs
    Laas, Vinschgau

    Die einstige Kirche von Eyrs war die St. Bartlmäkirche. Nach Zerstörung der Siedlung durch einen Murenabgang wurde die neue Kirche am Fuße des Berges errichtet, dem heiligen Remigius geweiht und erstmals 1424 erwähnt. 1831, 1840 und 1855 verwüsteten wiederum Murbrüche die Ortschaft, sodass 1852 eine neue Kirche gebaut wurde. Gottesdienst: Sonntag 10 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Anna in Schanzen
    Latsch, Vinschgau

    Die Kapelle St. Anna in Schanzen wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und enthält einen spätgotischen Flügelaltar. Die Kapelle ist nur von außen zu besichtigen.

    Kirchen & Klöster
    St.-Benedikt-Kirche
    Mals, Vinschgau

    Eine der ältesten bis heute erhaltenen Kirchen Europas steht in Mals. Die kleine St. Benedikt-Kirche aus dem 8. Jh. n. Chr. birgt in ihrem Inneren karolingische Wandmalereien, die zu den ältesten Fresken Westeuropas zählen. Ursprünglich besaß St. Benedikt keinen Turm, dieser wurde vermutlich erst im 12. Jahrhundert erbaut und wirkt daher etwas überdimensioniert. 
    Am interessantesten sind jedoch ohne Zweifel die beiden Stifterportraits. Sie zeigen den Bischof von Chur und einen fränkischen Grundherren in Tracht. Dieses Portrait ist einzigartig in Europa, da es nirgends sonst eine vergleichbare Darstellung gibt. 

    Öffnungszeiten Sommer 21.04.2025 - 31.10.2025:
    Besichtigung: Dienstag, Donnerstag, Samstag von 10:00 - 11:30 Uhr
    Führungen: Montag, Mittwoch um 14:00 Uhr, Freitag um 10:00 Uhr
    Preise: € 1,80 pro Person; mit Führung € 3,00 pro Person
    Anmeldung nicht erforderlich 

    Öffnungszeiten Winter 07.12.2024 - 15.03.2025:
    Besichtigung: Samstag um 10:00 Uhr
    Preis: € 1,80 pro Person
    Anmeldung nicht erforderlich 

    An Sonn- und Feiertagen bleibt die Kirche geschlossen.

    Kirchen & Klöster
    Nikolauskirche Latsch
    Latsch, Vinschgau

    Die Nikolauskirche in Latsch ist eine romanische Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Während sie früher im Besitz des Klosters von Latsch war, gehört sie heute der Gemeinde Latsch. Sehenswert sind die Freskenreste an der Südfront der Kirche, die die Kreuzigung des Hl. Nikolaus und Christophorus zeigen. Seit 2017 wird die Kirche Ausstellungsort des Menhirs sein, welcher in der "Bichlkirche" gefunden wurde: die aus feinstem Vinschger Marmor gefertigte Stele bildete die Auflagefläche der Altarmensa. Kopf- und Fußpartie, sowie Teile der linken Schulter des 107 cm hohen, 77 cm breiten und 12 cm dicken Steines fehlen. Sein ursprünglicher Aufstellungsort befand sich wahrscheinlich im Bereich der heutigen Kirche auf dem Bühel. Neben den ikonografischen Zügen, die den männlichen Bildsteinen der Etschtalgruppen eigen ist, wie Girlandengürtel, Lochäxte, Dolche, Keule, Bogen, verschiedene Schmuckelemente und Fransenmantel, treten Elemente auf, die zur Lombardischen Gruppe aus Valcamonica und dem Veltlin gehören, wie Sonnen, Hirsche und eine stilisierte menschliche Figur. Damit stellt der Latscher Figurenmenhir einen großartigen Beweis für die Jahrtausende alte Verbindung des Vinschgaus beziehungsweise des Etschtales mit Tälern der nordöstlichen Lombardei dar. Figurenmenhire geben eine ideologisch-religiöse Welt wieder, in deren Mittelpunkt mythisierte Vorfahren Helden standen. In ihnen deutet sich auch eine - durch den mit Kupfergewinn verbundenen Reichtum - beginnende soziale Differenzierung nach Stand und Rolle an.

    Die Kirche ist täglich von 09.00-18.00 Uhr geöffnet

    Kirchen & Klöster
    Tilgakirchl
    Laas, Vinschgau
    Test Allgemeine Beschreibung
    4000 characters maximum
    as Kirchlein St. Ottilia wurde im Jahr 1681 im Auftrag von Caspar Perlinger erbaut. Auf einem Großen Votivbild sind Maria mit dem Jesuskind und Perlinger mit seiner Familie dargestellt. Die Kirche ist ein einfacher Bau mit achteckigem Chor und einem Tonnengewölbe.
    4000 characters maximum
    "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum."
    "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum."
    "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.""Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.""Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.""Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.""Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.""Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est ..................................................................
    Kirchen & Klöster
    St.-Leonhard-Kirche
    Mals, Vinschgau

    Liebhaber der Gotik sollten sich dieses Kleinod nicht entgehen lassen. Sehenswert ist nicht nur der Flügelaltar der St.-Leonhard-Kirche aus dem ausgehenden 15. Jh, die der Kunstwerkstatt von Hans Schnatterpeck zugeordnet wird, sondern auch die einzigartigen Freskenmalereien.

    Führungen auf Anfrage bei Frau Anna, Mobil +39 340 3480063.

    Kirchen & Klöster
    St.-Veit-Kirche und arch. Grabungsstätte
    Mals, Vinschgau

    Der mystische Tartscher Bühel erhebt sich inmitten des Vinschgauer Talbodens zwischen Glurns, Matsch und Mals. Der eiszeitliche Rundbuckel aus Glimmerschiefer war aufgrund seiner vorteilhaften Aussichtsposition schon im Neolithikum besiedelt. Sehenswert ist die St.-Veit-Kirche, die auf dem Boden einer vorchristlischen Kultstätte im 11. Jh. errichtet wurde und als eine der wenigen romanischen Kirchen gilt, die seit damals unverändert blieb. Von großer kunsthistorischer Bedeutung sind die leider nur noch vereinzelt erhaltenen romanischen Fresken. Der Innenraum des Kirchleins ist mit einer Holzdecke aus dem 16. Jh. ausgestattet. 
    An einigen Stellen der Kirche sind noch Brandspuren zu sehen. Diese stammen noch aus dem damaligen Engadinerkrieges 1499. 

    In den Sommermonaten von Anfang Juni bis Mitte Oktober ist die St.-Veit-Kirche immer donnerstags um 17 Uhr zu den Führungen geöffnet. 

    Führungen:
    Treffpunkt: Pfarrkirche Tartsch
    Kosten: € 3,00 pro Person
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Anmeldung nicht erforderlich

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Marienberg vor und hinter der Linse
    - Maria

    Führungen:
    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    Kirchen & Klöster
    Hl. Ulrich Kirchlein, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche zum Hl. Ulrich wurde 1842 erbaut. Der damalige Pfarrer Martin Tappeiner gab den Anstoß zum Bau des Kirchleins. Auf dem Altaraufsatz befindet sich die Figur des heiligen Bischofs Ulrich.

    Kirchen & Klöster
    St.-Marx-Kirche, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die im 12. Jh. errichtete St. Markus Kirche – im Volksmund „St.-Marx“ genannt – liegt in unmittelbarer Nähe zur Laaser Pfarrkirche und gilt als einer der schönsten romanischen Bauten in Südtirol, wiewohl ohne Glockenturm.

    Das Mauerwerk der profanierten Kirche besteht aus großen, regelmäßig geschichteten Quadern. Auffallend an dieser Kirche ist die für ihre Zeit ungewöhnliche Höhe und ihre Aufteilung auf zwei Geschosse. Die Krypta diente über Jahrhunderte als Depot für Grabknochen, rund um die Apsis im Inneren wurden Freskenfragmente freigelegt.

    Im Zuge der Josephinischen Kirchenreform wurde St. Marx profaniert und schließlich zweckentfremdet. Lange Zeit beherbergte sie eine Werkstatt der berühmten Laaser Steinmetzschule. Der obere Bereich diente in späterer Zeit als Probelokal für die örtliche Musikkapelle.

    Im Jahr 2000 wurde die Kirche umfangreich restauriert. Dabei fand man wertvolle gotische Freskenfragmente aus der Zeit um 1400, die Jahrhunderte lang verborgen waren.

    Öffnungszeiten:
    geschlossen, von außen zu besichtigen

    Führungen:
    keine Führungen

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Spitalkirche ist ein gotischer Bau aus dem 14. Jh. 1499 fiel die Kirche einem Großbrand zum Opfer. 1514 wurde sie wieder aufgebaut. Im Inneren der Kirche sind Fresken aus dem 13. und 16. Jh., sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Spitalkirche ist ein typisches Werk mit Portal, Fensterleibungen und Eckquadern aus Marmor und einem eingezogenen Chor.

    Die Kirche kann im Rahmen der Kunsthistorischen Führung, welche von Juni-Oktober immer freitags um 10 Uhr stattfindet, besichtigt werden. Anmeldung ist erforderlich.

    Information & Anmeldung: Tourismusverein Schlanders-Laas, +39 0473 730155

    Kirchen & Klöster
    St. Vigilius/Blasiuskirche
    Latsch, Vinschgau

    Die Vigilius/Blasiuskirche in Morter ist vorromanischen Ursprungs und zählt zu den ältesten und wichtigsten Sakralbauten des Vinschgaus. Besonders auffällig ist die »orientalisch« anmutende Architektur, die Weiheinschrift lässt das Jahr 1080 erkennen. Die Kirche ist eine der Kulturstätten des Projektes „Stiegen zum Himmel“.

    Der Schlüssel kann im Hotel bei MARTIN's in Morter abgeholt werden 
    +39 0473 742 049

    Kirchen & Klöster
    St. Nikolaus Kirche, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die St. Nikolauskirche ist ein spätgotischer Bau aus der Zeit um 1500. 1786 wurde das Kirchlein im Zuge der Reformen Josephs II. seiner religiösen Funktion enthoben. Heute erinnert im Innern nichts mehr an seine einstige Bestimmung. 1984 wurde die Kirche restauriert und wird heute für Ausstellungen genutzt.

    Kirchen & Klöster
    St. Martin Kirchlein, Laas
    Schlanders, Vinschgau

    Das St. Martin Kirchlein liegt hoch über Laas, auf einem kleinen Moränenhübel. Das Kirchlein wurde erstmals 1323 erwähnt, dürfte aber älter sein. Die Funde von Tonscherben und römischen Glas, Bronzeblech und vorgeschichtlichen Bauresten lassen auf eine einstige Kult- und Siedlungsstätte schließen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Johannes, Laas
    Laas, Vinschgau
    Die Laaser Pfarrkirche St. Johannes wurde um 1200 auf dem Boden einer Vorgängerkirche aus karolingischer Zeit errichtet, wie ein marmornes Bandfragment aus jener Zeit bezeugt. 1499 wurde die romanische Kirche in den Wirren des grausamen Engadiner Krieges niedergebrannt, doch bereits wenige Jahre später als gotische Kirche wieder erbaut. Im Verlauf der Geschichte wurde St. Johannes mehrmals von Bränden beschädigt. So kamen die Grundmauern und Werkstücke der romanischen Apsis erst in den 1970er Jahren wieder zum Vorschein und wurden stilgerecht rekonstruiert.   An der Ostwand finden sich drei große Blendbögen, die an den Querschnitt einer romanischen Basilika erinnern. Rund um die Apsis sind meisterhaft ausgeführte Tierskulpturen zu sehen, darunter ein Löwe und ein Widder. Ein frühmittelalterliches Relief mit den drei Heiligen Märtyrern Sisinius, Alexander und Martyrius schmückt den Altartisch.

    Gottesdienst Sa 19.30, So 10 Uhr (Winter Sa 18 Uhr, So 10 Uhr)

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zum Hl. Dionysius
    Latsch, Vinschgau

    Die Pfarrkirche zum Hl. Dionysius in Morter wurde im gotischen Stil erbaut und im Jahre 1479 geweiht. Besonders sehenswert sind die Fresken des Malers Adrian Mair aus dem 17. Jahrhundert, der gebürtig aus Latsch stammt.

    Kirchen & Klöster
    St. Karpophoruskirche
    Latsch, Vinschgau

    Die St. Karpophorus Kirche in Tarsch ging im Jahr 1212/1214 als Schenkung von Kaiser Friedrich in den Besitz des Deutschen Ritterordens über. Im Zuge archäologischer Grabungen wurden die Reste von zwei Vorgängerbauten gefunden. Der Turm der Kirche, der von späteren Umbaumaßnahmen verschont blieb, gehört wohl zu den schönsten aller gegliederten romanischen Türme im Vinschgau. Die Kirche ist Teil des Projektes „Stiegen zum Himmel“.

    Die Kirche kann auf Anfrage donnerstags von 13.30-14.30 Uhr besichtigt werden.

    Kirchen & Klöster
    Burgkapelle St. Stephan
    Latsch, Vinschgau

    Die Burgkapelle St. Stephan in Morter, die Sixtinische Kapelle des Vinschgaus wie sie auch genannt wird, stammt aus dem Jahre 1487 und zählt sicherlich zu einer der sehenswertesten Kirchen Südtirols. Die Kapelle befindet sich unterhalb der Burg Obermontani. Auch wenn das Kirchlein von außen schlicht und bescheiden wirkt, sind die prachtvollen Fresken im Innenraum ein absolutes Muss für Kunst- und Kulturinteressierte.        

    Von April-Ende Oktober jeden Freitag und Samstag von 14.30-17.30 Uhr geöffnet

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St.Maria in der Schmelz
    Martell, Vinschgau
    Die kleine Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau im Walde steht auf der Schmelz, mitten im bewaldeten Martelltal, dort wo bereits seit 1448 ein Bergwerk erwähnt wird. Diese liebliche Knappenkapelle wurde im Jahr 1711 vom Grafengeschlecht Hendl aus Kastelbell gestiftet, im Hungerjahr 1816 verkauft, 1856 mit einem Turm erweitert und 1894 neugotisch umgestaltet. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Marteller Bevölkerung zum Kirchweihfest in Prozession von der Pfarrkirche im Dorf zur Kapelle auf die Schmelz. Das Patrozinium wird am ersten Sonntag im Juli, um Maria Heimsuchung (2.Juli), mit Feldmesse und Predigt vom Findling neben der Kirche gefeiert.
    1 2 3