Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Brixen und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    St. Georg Kirche in Schnauders
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Zwanzig Minuten über Feldthurns liegt auf freier Bergkuppe St. Georg in Schnauders, ein schöner kleiner Bau der späteren Gotik, erstmals im 14. Jahrhundert beurkundet. Ihre jetzige Form erhielt diese Kirche zum Teil im 16. und zum Teil im 19. Jahrhundert. Innen und außen renoviert 2007. (Schlüssel bei ist bei Haus Sigmund abzuholen).

    Kirchen & Klöster
    Herz-Jesu-Kapelle bei Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Anlässlich des 175. Gedenkjahres der Tiroler Freiheitskämpfer wurde im Jahr 1984 von der Schabser Schützenkompanie Peter Kemenater die Herz-Jesu-Kapelle errichtet, die nordöstlich von Schabs auf dem Weg nach Viums liegt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Panoramaplattform "Stoanamandl" in Vals
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Aussichtsplattform Stoanamandl (2118 m) ist ab Bergstation Jochtal in ca. 45 min zu erreichen. Der Standort lässt bei klarem Wetter die 360 Grad Sicht auf Berggipfel südtirols zu und eine Beschreibung erleichtert die Bezeichnung der Gipfel.

    Kirchen & Klöster
    Dom zu Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Dom zu Brixen ist einer der wichtigsten Sakralbauten entlang des Alpenbogens. Seine Urspünge gehen in das Jahr 980 n. Chr. zurück. Aufgrund eines Großbrandes im 12. Jhdt.  kam es zur romanischen Neugestaltung mit dreischiffigem Langhaus sowie den zwei Fassadentürmen. Im 18. Jhdt.   erfolgte der  barocke Umbau, dem der Dom sein heutiges Aussehen verdankt. Im Inneren wurde der barocke Triumphgedanke mit wunderbaren Deckengemälden (z.B. in Paul Trogers Anbetung des lammes) zur Perfektion gebracht. Der Dom besitzt eine wertvolle Ausstattung mit 33 verschiedenen Arten von Marmor. Der Hochaltar, der von Tehodor Benedetti vollendet wurde, ist einer der bedeutendsten Barockaltäre Tirols. Außerdem wurde dieses Gotteshaus mit einer prunkvollen Orgel ausgestattet. 

    Burgen & Schlösser
    Schloss Summersberg in Gufidaun
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Schloß Summersberg
    Das Geschlecht der Summersberger wird erstmals 1202 erwähnt. Das Schloß wurde 1229 fertig gestellt und war Sitz des Gerichtes bis 1829. Seit 1880 im Besitz der Familie Zingerle. .

    Dienstleister
    Cusanus Akademie
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Cusanus Akademie liegt im Zentrum Brixens. 10 flexibel einsetzbare Tagungsräume mit modernster Tagungstechnik bieten Platz für Gruppen von 10 bis 700 Personen und können von Personengruppen, Institutionen und Organisationen angemietet werden. Die hauseigene Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten und Parkplätze im Stadtkern garantieren rundum erfolgreiche Tagungen und Events.

    Die Cusanus Akademie ist ein besonderer Ort. Hier, direkt neben dem Barockbau des Brixner Priesterseminars, begegnen sich Kirche und Welt. Die Tagungs- und Bildungsstätte der Diözese Bozen-Brixen, die nach dem Theologen, Philosophen und Naturwissenschaftler Kardinal Nikolaus Cusanus benannt ist, bildet einen harmonischen Kontrast zum historischen Gebäude. Die Außen- und die Innengestaltung zeichnet sich durch strukturelle Einfachheit und durchdachte Planung aus.

    Das hauseigene Seminarangebot der Cusanus Akademie zielt auf Erwachsene und bietet Veranstaltungen zu den Themen Glaube und Religion, Gesellschaftspolitik, lebensbegleitende Bildung und berufliche Weiterbildung.

    Beachvolleyball
    Beachvolleyball Platz
    Lüsen, Brixen und Umgebung
    Der Beachvolleyball-Platz befindet sich in unmittelbarer des Naturbadeteichs, in der Naherholungszone im Dorfzentrum von Lüsen
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ski- und Wandergebiet Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Ski- und Wandergebiet Plose ist sowohl im Winter, als auch im Sommer ein beliebtes Reiseziel für Aktiv- und Genussliebhaber. Die gemütlichen Hütten laden zum Einkehren ein und bieten lokale Köstlichkeiten für jeden Geschmack.

    Nur 7 km von der Stadt Brixen entfernt, gilt die Plose als eines der sonnigsten Skigebiete Südtirols und hält insbesondere für Genießer einiges bereit. Entlang der sonnenverwöhnten Hänge mit wunderschönem Ausblick auf das UNESCO-Welterbe Dolomiten treffen Skifahrer, Rodler und Wanderer auf das perfekte Wintererlebnis.

    Auf der Plose gibt es unzählige Möglichkeiten den Sommer in den Bergen zu genießen. Die vielfältigen Wanderrouten bieten für Familien, Gipfelstürmer und Genusswanderer das richtige. Für all jene, die das Abenteuer lieben, gibt es den neuen Brixen Bikepark, der für Anfänger, Profis aber auch Familien einiges bereithält. Nicht auf 2 sondern auf 3 Rädern kann man mit den MountainCarts die Plose hinunterdüsen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Unter den Gotteshäusern in Feldthurns ist die Pfarrkirche "zu Maria Himmelfahrt" sicher die Älteste. Sie wurde im Jahre 1112 als kleine bescheidene Kapelle erbaut und diente ab 1170 als Pfarrkirche. Die erste romanische Marienkapelle aus dem 12. Jh. wurde dann im 14. Jh. erweitert und umgebaut. Ihre jetzige Form - Spätgotik - erhielt sie beim Umbau von 1894 bis 1899 nach Plänen des Architekten Weber aus Wien.

    Heilige Messe: Sonntag um 09:00 Uhr, Samstag um 19.00 Uhr (Winterzeit), 19.30 Uhr (Sommerzeit)

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Stephanus in Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    In der Pfarrkirche zeigen sich sehenswerte Arbeiten: der Hochaltar aus dem Jahre 1884, die Seitenaltäre aus dem Jahre 1903, die Kanzel von 1867, die Rosenkranzkönigin aus der Zeit des Barocks um 1700. Von großem künstlerischem Wert sind auch die Ölgemälde von Franz Sebald Unterberger, die Steinigung des hl. Stephanus darstellend, sowie die um 1520 entstandenen Glasmalereien mit Motiven der Bergwerksknappen von Villanders.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Vals
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Erbauung der Kirche von Vals geht auf das Jahr 1341 zurück. Im 15. Jahrhundert wurden der Glockenturm aus Steinquadern (1483) in gotischem Stil, die Spitzbogenfenster und die achteckige Kuppel errichtet. 1889 wurde die Kirche von Josef Huber umgebaut und erhielt ein Kreuzschiff und einen polygonalen Chor mit rechteckigem, gotischem Gewölbe. Den Chor schmücken Freskenmalereien von Matthias Pescoller aus dem Jahr 1904. Die Inneneinrichtung ist das Ergebnis von Restaurierungsarbeiten im neugotischen Stil. Die Kirche wurde erst 1891 zur Pfarre erhoben.

     

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tennisplatz
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Tennisplatz direkt im Dorfzentrum
    Der Tennisplatz steht Gästen und Einheimischen zur Verfügung

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Panoramaplattform am Gitschberg
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Von der Bergstation der Gitschberg-Nesselbahn (2.108m) erreichen Sie den Gitschberg-Gipfel (2.507m) in einer ca. 1,5 stündigen Wanderung und 400 Höhenmeter. Ringsum ragen mehr als 500 Gipfel in die Höhe, von denen einige auf dem Panoramatisch verzeichnet sind. 

    Burgen & Schlösser
    Aschburg in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Im Jahre 1256 wurde das Winnebach-Schlössl, auch Aschburg genannt, erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg gehörte ursprünglich Rodank-Dienstleuten von Asch. Vor etwa 50 Jahren stand noch ein Teil des Bergfrieds und in der Mitte des Turms ragte eine mächtige, sagenumwobene Fichte empor. Um 1970 wollte ein Terner in der Aschburg nach dem legendären Goldschatz suchen und sprengte den Turm mit Schießpulver. Der Sage nach soll Arnold V. von Schöneck die Burg als Jagdschloss errichtet haben. Am Ende ihres Lebens sollen die Schönecker wilde, verrohrte Burschen gewesen sein und die Menschen überfallen und ausgeplündert haben. Aus diesem Grund heißt das Schloss im Volksmund auch „Rabaschlössl“ – Raubschloss. Startpunkt: Terenten Zentrum
    Burgen & Schlösser
    Schloss Rodenegg
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Das Schloss kann nur zu Führungszeiten besichtigt werden!

    Die Führungen finden vom 1. Mai bis 15. Oktober täglich (außer samstags) um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr statt.

    Dauer: ca. 1 Stunde

    Keine Anmeldung notwendig - oder online anmelden und günstiger dabei sein!

    Tickets erhältlich unter www.rodenegg.it

     

    Gruppenanmeldungen ab 15 Personen nur auf Voranmeldung über schloss.rodenegg@gmail.com

     

    Preise:

    Erwachsene: 12,00 € - Online 10,00 €

    Jugendliche (10-18 Jahre): 8,00 € - Online 6,00 €

    Kinder (6-10 Jahre) 6,00 € - Online 4,00 €

    Gruppen (ab 15 Personen) 8,00 € - Keine Online Preise verfügbar

    Almencard/Museumscard/Brixencard ist nicht gültig!

     

    KINDERFÜHRUNGEN (23.06. - 01.09.2025)

    • Montags von 09.30-11.00 Uhr
    • Alter: 6-12 Jahre
    • Anmeldung notwendig: www.gitschberg-jochtal.guestnet.info
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schloss Velthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen.

    Die Täfelung des Fürstenzimmers erlangt geradezu Weltruhm, sie gehört zu den besonderen Leistungen einer von Augsburg angeregten Schreinerkunst. Kunsttischler Hans Spineider schuf sie mit seinen Mitarbeitern innerhalb weniger Jahre. Die Malereien sind das Werk einer Malergruppe aus Brescia, der Pietro Maria Bagnatore vorstand. Alle Wandbilder folgen gedruckten Stichvorlagen und bieten ein weitgefächertes Programm: Tugenden und Laster, biblische Szenen, Helden des Alten Testaments und die Weltwunder der Antike. Es erwartet dich eine ganz besondere Aura, die von der Gediegenheit der Ausstattung geprägt ist.

    An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, die auch als Hirschgarten diente.

    Das Schloss Velthurns spiegelt in seinem Inneren die Qualität gehobener Repräsentation des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Es ist ein Meisterbeispiel einer durchdachten Raumgestaltung. In den Wandmalereien und Täfelungen ist der Anspruch einer humanistisch geprägten Themenvielfalt sichtbar.

    Sonderausstellungen im Schreiberhaus ergänzen die Tätigkeiten von Schloss Velthurns.
    1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert.

    Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein archäologisches Museum mit Funden aus Feldthurns und dem mittleren Eisacktal. Die gezeigten Objekte wurden seit den 1970er Jahren während verschiedener Grabungen des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen geborgen. Neben der Dauerausstellung mit Fundobjekten aus Feldthurns finden immer wieder temporäre Ausstellungen statt.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle Pianer Kreuz
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Eine kleine Almkapelle auf der Rodenecker Lüsner Alm und ein schönes Plätzchen für eine kurze Einkehr und Rast. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mühlen in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Am Ternerbach finden Sie den Mühlenlehrpfad. In einer 1½ stündigen Wanderung kommen Sie an 7 renovierten und teilweise bis zu 500 Jahre alten Kornmühlen vorbei. Hier mahlten und mahlen auch heute noch die Bauern ihr Korn zu feinem Mehl. In den Sommermonaten steht jeweils eine Mühle montags von 10-14 Uhr zur Besichtigung offen. Auch beim Mühlenfest erhalten Sie Einblick in das Müllershandwerk. Startpunkt: Terenten Zentrum
    Beachvolleyball
    Naherholungszone mit Spielplatz im Dorfzentrum
    Lüsen, Brixen und Umgebung
    Die Naherholungszone befindet sich direkt im Dorfzentrum von Lüsen und bietet neben Chill-Out-Areas auch einen Spielplatz für Kleinkinder, einen Kleinfeldfußballplatz, einen Beachvolleyballplatz und einen Tennisplatz für die Sportlichen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tiefrastensee in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Der Tiefrastensee ist ein tiefblauer Bergsee. Der Sage nach war vor langer Zeit anstelle des Tiefrastensees steiniges Gebiet, auf dem viele Hütten standen. In den Hütten wohnten Zwerge, die im Bergwerk von Zwergenkönig Mute arbeiteten. Sie suchten im Bergwerk nach Kristallen und bekamen dafür gutes Geld. Die Zwerge wurden aber immer unzufriedener. Eines Tages fanden die Zwerge einen riesengroßen Edelstein, den sie behalten und selbst verkaufen wollten. Mute erfuhr davon und beschwor ein riesiges Unwetter herauf. Von den Bergen floss Wasser und die Zwerge waren verloren. Der Tiefrastensee ist bis heute geblieben, ebenso wie der Berg Mutenock.
    Badeseen
    Naturbadeteich Lüsen
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Die Zeit scheint stillzustehen, vor 50 Jahren ist es nicht viel anders gewesen. Wie alles in Lüsen fügt sich der Naturbadeteich stimmig und harmonisch in die milde, friedliche Landschaft ein. Ein Bergsee in Südtirol, in dem man baden kann, reiht sich nahtlos an den vielen Besonderheiten von Lüsen ein.

    Kirchen & Klöster
    Fraktionskirche St. Moritz in Sauders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Auf einer Landterraee, südlich des Dorfkerns, liegt der Weiler Sauders mit dem Kirchlein zum hl. Mauritius. Die Kirche wird um 1406 erstmals urkundlich erwähnt, doch dürfte bereits vorher ein kleineres Kirchlein gestanden sein. Um 1670 wurde die Kirche im barocken Stil umgebaut. 1793 ist die Kirche samt den umliegenden Häusern von den Franzosen eingeäschert worden. Das Innere der Kirche wird von drei Kreuzgewölben mit Quergurten über einfachen Pilastern überwölbt. Das Hochaltarblatt stellt den Kirchenpatron St. Moritz dar. Zu Seiten des ritterlichen Kirchenpatrons stehen die Figuren der hl. Georg und der vierzehn Nothelfer in kleinen Rundbogennischen dar. Die Schlüssel zur Besichtigung der Kirche kann man sich beim Winklerhof holen.

    Burgen & Schlösser
    Mühlbacher Klause
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Mühlbacher Klause befindet sich zwischen Mühlbach und Vintl am Eingang des Pustertales. Die Klause liegt direkt an der Staatsstraße, zudem führt der Pustertaler Radweg, an dieser imposanten Festung vorbei. Hier verlief im Jahr 1271 die Grenze zwischen den Grafschaften Görz und Tirol - aus diesem Grund veranlasste Meinhard II von Tirol den Bau einer Talsperre, die Mühlbacher Klause.

    Die Neue Klause, die bis heute erhalten geblieben ist, trägt die Handschrift von Herzog Sigmund dem Münzreichen. Diese Anlage ist an den Ecken mit Rundtürmen ausgestattet, eine Sperrmauer führt den bewaldeten Bergrücken hinauf. Die Mühlbacher Klause war nicht nur eine Zollstätte sondern diente auch Wohnzwecken und als Talsperre.

    Sie kann im Sommer im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

    1 2 3 4 5 6