Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Brixen und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Jakob in Meransen
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Kirche zum Heiligen Jakobus steht an einer Stelle, die auch schon in vorchristlicher Zeit Kultstätte war. Eine romanische Kapelle und eine gotische Kirche wurden bis 1775 mit der heutigen, spätbarocken Kirche überbaut. Die Madonna am Hauptaltar und die drei Frauenfiguren am südlichen Seitenaltar stammen noch aus gotischer Zeit

     

    Burgen & Schlösser
    Schloss Branzoll
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Diese Burg wurde um 1250 von den Herren von Säben erbaut. Zwischen 1465 und 1671 war sie Sitz des fürstbischöflichen Amtsrichters. Nach dem Brand im Jahre 1671 blieb das Schloss Ruine, bis es im Jahre 1895 vom bekannten Burgenfreund Dr. Otto Piper gekauft und wiederaufgebaut wurde.

    Eine Besichtigung ist nicht möglich, da das Schloss von einer Klausner Familie bewohnt wird.

     

    Burgen & Schlösser
    Altstadt Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Künstler- und Dürerstadt: Die mittelalterliche Stadt, die überragt wird vom mächtigen Säbener Klosterberg, nennt sich zurecht „Dürerstadt". Hier, wo noch vor hundert Jahren reges Künstlerleben herrschte, machte bereits Albrecht Dürer während seiner Italienreise halt. Sein Portrait von Klausen verwertete er als Hintergrund unter seiner allegorischen Gestalt „Das große Glück". Heute noch zählt Klausen zu den schönsten Altstädten Italiens: Die zinnengekrönten Fassaden, breiten Erker und althergebrachten Wirtshausschilder haben den Club „I borghi più belli d'Italia" überzeugt. Sehenswert ist auch der Loretoschatz im Stadtmuseum.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Nikolaus in Obervintl
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Die Pfarrkirche Obervintl ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Dieses Patrozinium weist darauf hin, dass die Kirche schon lange vor ihrer ersten Erwähnung um 1300 vorhanden gewesen sein könnte. Der einheitlich gotische Bau aus dem Ende des 15. Jahrhundert wurde 1749 barockisiert und 1891 mit Deckenfresken gestaltet. Von dem von Hans Klocker stammenden Schnitzaltar aus dem Jahre 1490 ist nur mehr die später übermalte Figur des Kirchenpatrons erhalten. Da die Einwohnerzahl stetig stieg wurde die Kirche zu klein. Somit wurde eine Erweiterung notwendig. Am 14.03.1995 wurde mit der Erweiterung begonnen. Der Zubau nach Süden wurde vom Architekten Werner Franz aus Bruneck geplant. Am Heiligen Abend des Jahres 1995 wurde der Zubau vom Domprobst Peter Zelger für den Gottesdienst gesegnet und Bischof Wilhelm Egger weihte im Jahr 1996 am Schutzengelsonntag, 01.09. die Kirche ein.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Jakob in Afers
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Kirche St. Jakob hat ihre heutige Form aus dem 15. Jahrhundert. Das Christophorusgemälde an der Außenwand sowie diverse Gemälde von Heiligen im Inneren stammen von einem unbekannten Brixner Meister aus dem 15. Jahrhundert. Die Altäre sind neugotisch. Die Kirche ist aus Sicherheitsgründen gesperrt, den Schlüssel erhält man im nahegelegenen Hof.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall in Schrambach
    Feldthurns, Brixen und Umgebung
    Versteckter aber beeindruckender Wasserfall oberhalb vom Weiler Schrambach bei Feldthurns.

    Länge: 3,8 km Schwierigkeit: mittel Zeitbedarf: 1,10 Std. Aufstieg: 180 m Höhenmeter Tourenverlauf: Von der Schrottenmühle in Schrambach leicht ansteigend durch mediteranen Mischwald bis zum Schrambacher Wasserfall zum Ausgangspunkt zurück. Spezielle Rundwanderung für Frühjahr und Herbst. Man kann auch weiterlaufen bis zum Loatererhof -Buschenschank - Einkehrmöglichkeit.(Herbst bis März).

    Kirchen & Klöster
    Florianikapelle in Mühlbach
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Kapelle befindet sich im oberen Stockwerk eines zweistöckigen, spätgotischen Baus. Sie wurde 1482 geweiht und weist an der Fassade einen kleinen Glockenturm auf.

    Über eine gemauerte Freitreppe gelangt man zum gotischen Spitzbogenportal. Die Kapelle hat gotische Fenster, eine Decke mit Netzgewölbe und einen polygonalen Chorschluss. Sowohl die Innen- als auch die Außenwände sind mit Fresken aus dem XVI. Jh. geschmückt.

    Unter den äußeren Fresken befindet sich das besonders interessante Fresko eines toten Mannes aus dem XV. Jh., um dessen Seele sich ein Engel und ein Teufel streiten. In einem Rahmen aus gemaltem Marmor ist hingegen die Pietà in einer weiten, heiteren Landschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts dargestellt. Im unteren Stock, der ein Tonnengewölbe hat, war das ur-sprüngliche Beinhaus untergebracht.

    Der Künstler der Pietà hat hier einen mit Maria und Johannes auf dem heiligen Grab sitzenden Christus, umgeben von einer Hügellandschaft,  dargestellt.

    1998 wurden unter dem Fußboden zahlreiche menschliche Knochen mit Devotionalien und Münzen aus dem Mittelalter gefunden.

    Kirchen & Klöster
    Johanneskapelle
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Im Süden des Kreuzganges steht die St.-Johannes-Kapelle mit dem unauffälligen Äußern, ursprünglich wohl die Hauskapelle des Bischofs, später die Taufkapelle. Sie ist doppelgeschossig und mit kostbaren Fresken aus der Romanik (1250), der Früh- (um1320) und  der Hochgotik (1. H. d. 15. Jh.s) ausgestattet. Hier tagte laut Überlieferung im Jahr 1048 die Bischofssynode, die Kaiser Heinrich IV. im Zuge des Investiturstreits einberufen hatte, um Papst Gregor VII. absetzen zu lassen und Clemens III. zum Gegenpapst zu erheben. 

    Kirchen & Klöster
    St. Zeno Kirchlein in Pein/Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    St. Zeno in Pein bei Terenten St. Zeno in Pein wurde im 12 oder 13 Jh. erbaut. Das Kirchlein liegt südwestlich der Pfarrkirche auf einem einsamen Hügel, zwischen zwei Schluchten. Die Kapelle zeigt im Tür- und Fensterraum den frühen romanischen Baustil. Der Turm wurde 1794/95 dazugebaut. Um 1770 wurden an der Kirche größere Bauarbeiten durchgeführt, möglicherweise wurde der Kirchenraum erst damals eingewölbt. Die Malereien im Kircheninnern stammen vom Barockmaler Johann Mitterwurzer (1745-1788). Der barocke Altaraufbau mit Maria-Hilf-Bild datieren in die zweite Hälfte des 18. Jh. Zu erwähnen ist auch die Glocke von 1539. Die letzte Restaurierung fand 1987/88 statt. Das Kirchlein ist geschlossen.
    Kirchen & Klöster
    Klarissenkirche zur hl. Elisabeth
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Brixner Klarissenkloster entstand bereits zu Lebzeiten der hl. Klara.
    Über die Gründung selbst und woher die ersten Schwestern kamen, gibt es keine Nachrichten. Das älteste schriftliche Dokument ist ein Freiheitsbrief des Brixner Fürstbischofs Heinrich IV. vom 10. Mai 1235, in dem das Kloster und die neu erbaute Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria und des hl. Franziskus von jedem weltlichen und geistlichen Gerichtszwang befreit wurde.

    Die Kirche zur Hl. Elisabeth war ursprünglich eine romanische Kirche, die im 15. Jhdt. zu einer gotischen Kirche umgestaltet und im 17. Jhdt. barockisiert wurde . Am Eingangsportal ist eine Kreuzigungsszene und die Krönungsszene Mariens mit den Franziskanerheiligen (Johannes von Capristan, Bernhardin von Siena, Jakob von der Mark, Elisabeth, Klara und Agnes) dargestellt. Das Inneren ist mit einem Kreuzgratgewölbe eingezogen über dem sich der Schwesternchor befindet. Der Chor der Nonnen, der über dem Gewölbe liegt, steht unter strenger Klausur. Hinter den Chorstühlen befindet sich für jede Schwester ein kleines „Stühlele“, dass individuell mit Andachtsgegenständen und Bildschmuck ausgeschmückt wird.

    Die Wände des Presbyteriums zeigen Szenen aus dem Leben und Wirken der hl. Elisabeth von Thüringen (links: Rosenwunder und die Verbannung aus der Wartburg; rechts: Tod und Begräbnis der Heiligen). Der Hochaltar ist eine Nischenaufbau mit vier Säulen und einem Volutengiebel (von Peter Passler aus Neustift). Das Bild zeigt die Almosenspende der hl. Elisabeth. Flankiert wird sie vom hl. Franziskus und hl. Klara. Während der linke Seitenaltar eine Szene der Hirtenanbetung zeigt wird im rechte Seitenaltarbild Joachim, Anna und die kleine Maria dargestellt.

     

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche St. Katharina
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Kapuzinerkirche und -kloster befinden sich unweit südlich des Domplatzes in Brixen. Dabei handelt es sich um einen schlichten und äußerlich schmucklosen Sakralbau mit kleinem Fassadentürmchen im Stil der Bettelordenskirchen. Im Inneren ist das Langhaus durch ein Tonnengewölbe gedeckt. Der stark eingezogene Chorraum schließt gerade ab. An der linken Langhausseite liegt eine rundbogige Seitenkapelle, in der die Orgel untergebracht ist. Der Innenraum besitzt keinerlei Wandmalereien oder Stuckaturen.

    Brennereien
    Latschenölbrennerei Barbianer Alm
    Barbian, Brixen und Umgebung

    DieLatschenölbrennerei auf der Barbianer Alm ist mit frischen Wind vom Winterschlaf erwacht.

    In den letzten 25 Jahren ist das lebendige Museum nur aus Tradition und Hobby betrieben worden, aber das Wissen und handwerkliche Können des Latschenbrennens ist immer von Generation zu Generation weitergegeben worden.

    Daher wird Latschen-und Zirbelkieferöl der höchsten Qualität produziert, die den Mensch auf natürliche Art wohl tut. 

    Der Duft der Öle kann beruhigend und entspannend auf den Körper wirken. Zudem wirkt es insektenabweisend und schützt vor Lebensmittel-und Kleidermotten. 

    Das Zirbelkieferöl im Schlafzimmer sorg für einen guten, erholsamen Schlaf.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Historischer Stiftsgarten Kloster Neustift
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Am Eingang zur Klosteranlage befindet sich der historische Stiftsgarten, der nach intensiven Restaurierungsarbeiten im Sommer 2004 wiedereröffnet wurde.
    Imposant ragt aus dem hinteren Teil des Gartens der Mammutbaum hervor und gleich gegenüber beeindrucken die jahrhundertealten Ginkobäume. Dazwischen reiht sich der Barockgarten mit seinen schönen Brunnen und tausendfach blühenden Beeten.


    Kirchen & Klöster
    Apostelkirche in Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Der einschiffige gotische Bau wurde zwischen 1467 und 1470 von Meister Jörg als Pfarrkirche errichtet. Von Aussen sind das einfache Portal, der kleine pyramidenförmige Dachreiter und der gotische Fünfachtelchor mit den vier maßwerkverzierten spitzbögigen Fenstern zu erkennen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schwarzseen auf der Villanderer Alm
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Kristallklare Bergseen westlich des Totenkirchls. Ein noch offener Stollenmund und ein urzeitlicher Schmelzplatz unterhalb des Sees weisen auf Kupferabbau vor bereits 3.000 Jahren hin.

    Geschäfte und Dienstleister
    Grillplatz Gründl
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Der Grillplatz ist ausgestattet mit einem Grill mit Grillplatte, Sitzmöglichkeiten für ungefähr 25 Personen und einem kleinen Teich.

    Für eine Reservierung des Grillplatzes wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro: +39 0472 415020 / info@natz-schabs.info.

    Kirchen & Klöster
    Totenkirchl bei der Villanderer Alm
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Das Totenkirchl liegt auf 2186 m Meereshöhe am Übergang von Villanders ins Sarntal auf dem Hochplateau der Villanderer Alm, das zu dem zweit größten Europas zählt. Durch seinen einzigartigen Standort muss das Kirchlein ständig erneuert oder renoviert werden. So wie es in seiner heutigen Form steht wurde es 1899 gebaut. Die letzte Renovierung erfolgte 1981 durch den Villanderer Schützen. Die überlebensgroße Kreuzigungsgruppe im Inneren beeindruckt jeden Besucher. Es führt ein 4 km langer, mit 14 Stationen ausgestatteter Kreuzweg durch die Mooswiesen der Villanderer Alm zum Kirchlein. Auch von Sarntal herauf führt ein Kreuzweg.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Galerie Hofburg
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Galerie Hofburg ist ein Treffpunkt für Liebhaber der Kunst in all ihren Facetten, wobei speziell den Krippenfiguren - zum Beispiel den neapolitanischen - und der modernen Kunst eine besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. Jakob Kompatschers Sammlung umfasst Krippenfiguren, komplette Krippen, Holzschnitzereien, Skulpturen und Bilder namhafter lokaler, nationaler und internationaler Künstler wie zum Beispiel Angela Tripi aus Sizilien, Adriano Colombo aus dem Veneto oder Leo Demetz aus Südtirol.

    Seit über 27 Jahren widmet sich der gebürtige Brixner, Sohn des Buchbindermeisters Walter Kompatscher (*1934) und Urenkel von Jakob Kompatscher, Gründer einer der ältesten Buchbindereien Brixens, der Kunst, insbesondere der Krippenkunst.

    Brennereien
    Brennerei & Weingut Spitalerhof
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Verkostung im Hofladen, geöffnet am Di Do SA von 11.00-15.00 Uhr Angebaute Rebsorten: Sylvaner 20% Sauvignon blanc 5% Grüner Veltliner 15% Gewürztaminer 10% Müller Thurgau 20% Blauburgunder 20% Lagrein 10% Weinsortiment: Sylvaner “Sepp´s alte Rebe“ Sauvignon Blanc Grüner Veltliner Blauburgunder Gewürztraminer Lagrein Sunhong Weiss Sunhong Rot

    Dienstleister
    Forum Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Forum Brixen ist ein bestens vernetztes Veranstaltungshaus im Zentrum der Brixner Innenstadt. Der große Saal Prihsna mit Platz für bis zu 555 Personen, mehrere Tagungssäle und lichtdurchflutete Foyers bieten sich bestens für Kongresse, Seminare, Tagungen, Kurse und anderen Veranstaltungen an. Die multifunktionalen Säle, die professionellen Dienstleistungen und die jahrelange Erfahrung der Mitarbeiter garantieren einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung.

    Viel Holz, viel Glas, moderne Architektur, großzügige Foyers und viel Freiraum im überdachten Außenbereich. Sechs vielseitig einsetzbare, klimatisierte Räume mit innovativer Multi-Media-Technologie und mobilem Saalprogramm bieten sich an für Seminare, Konferenzen, Workshops und Kurse für 20 bis 1.200 Personen in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums.

    6 multifunktionale, klimatisierte Veranstaltungsräume mit Platz für 20 - 1.200 Personen, drei Foyers, eine Küche, Künstlergarderoben und Büroräumlichkeiten verteilen sich auf zwei Stockwerken mit insgesamt 2.000 m², alle technischen Raffinessen inklusive, der barrierefreier Zugang ist garantiert.

    Ob Seminar oder Kongress, Firmenfeier oder Tagung, Theater oder Konzert - dank flexibler Trennwände und mobiler Saalausstattung bietet das Forum Brixen Ihnen Räume nach Maß.

    Professionelle Kongressveranstalter
     Egal ob Sie eine Veranstaltung für 5 oder für 1.000 Besucher planen: Das Team des Forum Brixen begleitet und unterstützt Sie in allen Phasen des Events – vom Startschuss bis zum Schlussapplaus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Barbianer Wasserfälle
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Eine wichtige Barbianer Sehenswürdigkeit sind die Wasserfälle. Der Ganderbach, der bei Kollmann in den Eisack fließt, hat eine Länge von fast 6 Kilometern. Bei der Überwindung des Höhenunterschiedes von 1510 Metern stürzt er über mehrere Felsstufen. Der unterste Wasserfall ist mit 85 m der höchste. Über einen markierten wild-romantischen Steig kann man von diesem zum oberen Wasserfall gelangen.

    Geschäfte und Dienstleister
    Freizeitanlage Frunpark
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Der Grillplatz ist ausgestattet mit einem Grill mit Grillplatte, Sitzmöglichkeiten für ungefähr 10-15 Personen, einer Toilette und einem öffentlichen Spielplatz.

    Für eine Reservierung des Grillplatzes wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro: +39 0472 415020 / info@natz-schabs.info.

    Kirchen & Klöster
    St. Pauls Kirche in Rodeneck
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Bereits 1341 stand hier eine Kapelle; Der Standort lässt vermuten, dass St. Pauls die erste Pfarrkirche Rodenecks gewesen sein könnte. 
    Die Kirche ist geschlossen.

    Kirchen & Klöster
    Heilig-Grab-Kapelle in Barbian
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Das Heiliggrabkirchlein befindet sich unterhalb der Straße von Waidbruck nach Barbian, in der Nähe des Wohlaufhofes. Es verfügt über einen schlichten Barockaltar. Dieses Kirchlein wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit einem Kreuzweg erbaut. Darauf weisen auch die in unmittelbarer Nähe stehenden drei Wegkreuze hin. 1701 wurde die Kapelle vom Postmeister Leiter von Kollmann auf eigene Kosten umgebaut und 1983 wurde sie abermals sorgfältig saniert. Schlüssel nebenan beim Wohlaufhof, Tel. 0471 654 024

    Kirchen & Klöster
    Heilig-Grab-Kapelle in Spinges
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Der Bau entstand um das Jahr 1685 und wurde mit orientalischen und lokalen architektonischen Elementen ausgestattet. Erwähnenswert ist ein Marmorengel im Außenbereich, während sich im Inneren Fresken und Holzstatuen aus dem späten XVII. Jahrhundert befinden.

    Die Skulpturen, die die Passion Christi darstellen, sind ganz besonders realistisch. Das Gleiche gilt für den vom Kreuz genommenen Christus in der Krypta, die nur gebückt durch eine extrem niedrige Öffnung betreten werden kann.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Säben
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Der Säbener Berg und sein Kloster verdienen wegen ihrer Archäologie, Geschichte und Kunst größte Aufmerksamkeit.

    Die Klausner Künstlerin Sonja Hofer umschreibt die Burg über Klausen folgendermaßen: "Erhaben und markant, aber auch ein wenig kühl hebt sich die bleiche, von starrer Regelmäßigkeit gekennzeichnete pseudoromantische Architektur des Klosterbaues vom Himmel ab."

    Viel gibt es zu erzählen über die geschichtsträchtliche Bergburg bei Klausen: Um das Jahr 1000 wurde der Bischofsitz von Säben nach Brixen verlegt. Bis dahin war die Heiligkreuzkirche für etwa 400 Jahre "Kathedrale des Bistums Sabiona".

    Der "Heilige Berg" zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols, so wird der weitgehend bekannte Ladiner Kreuzgang schon im Jahre 1503 erwähnt. Über 335 Jahre lang prägten die Benediktinerinnen den Heiligen Berg in Säben, bevor sie das Kloster im November 2021 verließen. Seit dem 7. September 2024 beginnt unter Pater Kosmas Thielmann OCist eine neue Ära: Die Zisterzienser aus dem Stift Heiligenkreuz lassen das Kloster wieder erblühen. Ihr Ziel ist es, Säben als spirituelles Zentrum und bedeutenden Wallfahrtsort in Südtirol neu zu etablieren.

    Täglich wird um 11:30 Uhr in der Klosterkirche die Heilige Messe gefeiert.

    Mit Unterstützung des Bistums Bozen-Brixen und der lokalen Gemeinschaft soll das Kloster nicht nur Raum für Gebet und Meditation bieten, sondern auch Begegnung und Austausch fördern. Weitere Zisterziensermönche werden erwartet, um die klösterliche Gemeinschaft zu stärken und die jahrhundertealte Tradition von Säben neu zu beleben.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zur Hl. Helena in Mühlbach
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Bei den jüngsten archäologischen Ausgrabungen wurden die Überreste einer vorromanischen Kirche gefunden. Die Mauern des Kirchenschiffs sind romanisch, während die Kirche selbst im Laufe des 16. Jh. mehrfach im spätgotischen Stil umgebaut wurde. 

    Aus dieser Zeit stammen die Fenster und Türen mit Spitzbogen, das Chorgewölbe und der Kirchturm aus rechteckigen Granitblöcken, in dem sich ebenfalls große Spitzbogenfenster befinden. 

    Der Kirchturm hatte einen achteckigen Giebel, der 1595 mit Majolikaziegeln verziert wurde. Im 17. Jh. wurde das Kirchenschiff um ein weiteres Schiff erweitert. 1821 wurden dann dessen spätgotische Elemente entfernt. 

    Charakteristisch für diese Kirche sind das Kreuzgewölbe am Ende des Chorbereiches und das gotische Netzgewölbe im Hauptschiff. 1977 wurde der Anbau nach einem Projekt des Architekten Karl Rappold aus Innsbruck auf der Ostseite der Kirche eingeweiht.

    Die Fresten stammen aus verschiedenen Epochen. Das Dekor der Westfassade mit den verwitterten Figuren des Hl. Christophorus und der Heiligen Petrus und Paulus um 1420, die Hans von Bruneck zugeschrieben werden, stammt aus der Gotik. 

    Kirchen & Klöster
    St. Nikolaus-Kirche in Klerant
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Kirchlein St. Nikolaus im Weiler Klerant (850m)  stammt aus dem frühen 15. Jhdt. Sie beeindruckt durch reichen spätgotischen Freskenschmuck. Neben der Darstellung zu den Legenden des hl. Nikolaus ist der Zyklus der Leiden Christi gut erhalten geblieben. Die sorgfältige Ausgestaltung des Heilspiegels entstammt der Brixner Malerschule von Meister Leonhard (um 1470).

    Geschäfte und Dienstleister
    Ölberg
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Der Aussichtspunkt Ölberg in Natz bietet seinen Besuchern einen atemberaubenden Blick über weite Apfelplantagen und die umliegende Bergwelt. Er ist ausgestattet mit einem Grillplatz, Sitzmöglichkeitn für ca. 50 Personen, 360 Grad Panoramaliegen und Spielmöglichkeiten.

    Für eine Reservierung des Grillplatzes wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro: +39 0472 415020 / info@natz-schabs.info.

    1 2 3 4 5 6