Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Brixen und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    St. Antoniuskirche in Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Auf dem Weg zum Kloster Säben steht am Weg die St. Antoniuskapelle, erbaut um 1670 auf Veranlassung vom Hieronymus Petzer und seiner Ehefrau. Die Kapelle wurde im Tiroler Gedenkjahr 1984 restauriert. Das Altarbild im frühbarocken Hochaltar stammt von Nikolaus Schiel.

    Kirchen & Klöster
    Der schiefe Kirchturm von Barbian
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Die dem heiligen Apostel und Pilgerpatron Jakobus geweihte Kirche von Barbian wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Von jenem Bau ist uns aber nur der schiefe Glockenturm erhalten geblieben. Das Gotteshaus wurde damals im romanischen Stil errichtet. Gotische Elemente erhielt das Gebäude 1472. 1874 - 1877 wurde das neuromanische Langhausteil an dem gotischen Baukörper (die heutige Sakristei) angebaut. Die starke Schieflage des Glockenturmes ist darauf zurückzuführen, dass die talseitige Hälfte auf einem unstabilen Erdreich der Mittelgebirgsterasse liegt; die restliche Hälfte des Turmfundamentes liegt auf stabilem Quarzphyllitfelsen. Mit einem felsmechanischen Eingriff in den Jahren 1985 - 1988 wurde die Festigkeit des Glockenturmes von Ing. Fulvio Pisetta gesichert. Turmhöhe: 37,00 Meter Neigung: 1,56 Meter

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Andrä
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Im stark gewachsenen Hauptort St. Andrä liegt die gleichnamige Pfarrkirche, die erstmalig 1177 erwähnt ist. Ihr spätgotischer Umbau im Zeitraum um 1485 mit Presbyterium und Turm ist bis heute prägend.  Im 18. Jahrhundert erfolgte eine markante Barockisierung. Georg Tangl, Vorstand des Brixner Priesterseminars und Pfarrer von St. Andrä, sorgte um 1770 für eine reiche Ausstattung mit Stuck (Franz Singer). Um 1736 entstanden die Deckenfresken von Jakob Jennewein mit dem Martyrium des hl. Andreas. 1930 wurde das Altarbild  vom Malers Johann Baptist Oberkofler gemalt.

    Die Maria-Hilf-Kapelle am Friedhof ist ein kompakter Achteckbau von 1696. Das Oktogon, ein Werk der Bozner Baumeister Delai, gilt als ein wichtiges Modell barocken Zentralbaus. Marien-, Antonius- und Notburgaaltar sind gleichfalls Werke des späten 17. Jahrhunderts.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Teufelsstein in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Der Sage nach hatten die Mühlwalder Bauern einst den Teufel derart erzürnt, dass dieser Rache schwor. Er trug einen Stein von Lüsen herüber und wollte ihn vom Mutenock in Terenten nach Mühlwald hinunterrollen lassen. Dazu wählte der Teufel den kürzesten Weg. Weil der Stein aber schwer war und auch ein Teufel einmal rasten muss, hat er seine Kraxe mit dem Stein nieder gestellt. In seiner Wut und in seinem Zorn gegen die Mühlwalder hatte er aber nicht bemerkt, dass der Morgen zu grauen begann und dass der Mesner von Terenten - der ein Frühaufsteher war - schon die Betglocke zum Morgengruß läutete. So musste der Teufel den Stein liegen lassen und wieder hinab in die Unterwelt flüchten. So kommt es, dass der „Teufelsstein“ bis heute mitten im Wald auf ca. 1.700 m, oberhalb vom Nunewieser liegt. Startpunkt: Parkplatz beim Nunewieser (Schneeberg) Terenten, Markierung Wanderweg Nr. 5 zur Pertinger Alm.
    Kirchen & Klöster
    St. Laurentiuskirche in Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Die St. Laurentius-Kirche (Gotik jedoch mit romanischen Langhausmauern) steht im Ortskern. Sie wurde von 1286 bis 1295 erbaut und um das Jahr 1400 erweitert. Der Turm wurde erst im 16. Jahrhundert errichtet und nicht ausreichend fundiert, somit hat Feldthurns einen "schiefen Turm"!

    Von Juni bis Oktober: Wort-Gottes-Feier jeden Donnerstag um 19:30 Uhr.

    Im Mai und Oktober finden regelmäßige Marienandachten statt.

    Am 10. August wird jährlich das Patroziniumsfest feierlich begangen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vitamin-D-Tankstellen in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann lässt du die Schatten hinter dir! (Segenswunsch) Die Helligkeit wirkt sich positiv auf das Gemüt aus. Um den Status der Sonne nochmals zu untermauern, wurden in Terenten sogenannte „Vitamin-D-Tankstellen“ errichtet, die ersten ihrer Art in Südtirol. Sie befinden sich an zwei unterschiedlichen Standorten in Terenten (am Gols und am Mosereck) und bieten neben der Möglichkeit einer gesunden Vitamin D-Therapie und gleichzeitigen Entschleunigung des Alltags, einen herrlichen Panoramablick auf die Dolomiten.
    Geschäfte und Dienstleister
    Astra
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Das Kulturzentrum Astra wurde im Oktober 2019 nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wieder für das Publikum geöffnet. 1936 als la Casa del Balilla von dem Architekten duo Mansutti und Miozzo erbaut, wurde es 1937 in die GIL (Gioventù Italiana del Littorio) umgewandelt. Nach Phasen verschiedener Nutzung war es bis 2011 als deutschsprachiges Kino in Betrieb, um dann endgültig geschlossen zu werden. Es wartete einige Jahr auf seine Bestimmung, ist heute Bühne für viele kulturellen Veranstaltungen und Hauptstätte des Filmclubs Brixen.
    Kirchen & Klöster
    St. Cyrillus Kirche
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Über den „Europa-Besinnungsweg“ erreicht man das Kirchlein St. Cyrill, das 1238 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im 17. Jhdt. wurde es barokisiert, jedoch einige mittelalterliche Fresken sind noch erhalten. Diese beinhalten Darstellungen des hl. Christophorus, des hl. Oswald, Maria Magdalena, der Gottesmutter Maria mit dem Jesukind, hl. Laurentius und hl. Cyrill von Saloniki.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Thomas in Weitental
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Eine Kirche wird um 1180 erwähnt, 1431 wurde sie umgebaut. Nach Beendigung der Bauarbeiten wurde sie der hl. Ursula und den Drei Jungfrauen geweiht. Die Kirche hat einen spitzen Glockenturm mit Rundbogenfenstern. Die polygonale Apsis ist auf der Außenseite mit einem Fresko aus dem 16. Jh. geschmückt, das den hl. Christophorus, den Schutzpatron der Wanderer und Pilger, darstellt. Im Wasser sind Figuren und Fabelwesen, die auf Glocken, Flöten und kleinen Trommeln spielen. 1630 erhält der Glockenturm eine Uhr. 1643 wurden Sanierungsarbeiten durchgeführt und ein neues Fenster geöffnet. Im Jahre 1777 wurde das Kirchenschiff neu erbaut und das Gewölbe mit Fresken von Johann Mitterwurzer versehen. Gegen Ende des 18. Jh. wurde die neue Sakristei gebaut. Der Chor wird von einem Fresko der Dreifaltigkeit beherrscht, während die hl. Ursula an der Vorderseite des Triumphbogens den Blick auf das Kirchenschiff richtet und von der Verkündigung an Maria und der Flucht nach Ägypten umrahmt wird. Das Hauptfresko zeigt den ungläubigen Thomas, umgeben von den vier Kirchenvätern.

    Über der Empore ist die hl. Cäcilia, Patronin der Kirchensänger, von J. Pescoller abgebildet.

    Die barocken Seitenaltäre zeigen die Kreuzigung und die hl. Ursula mit fünf Jungfrauen.

    Das Kreuz zur Linken des Altars stammt aus der Zeit der Pestepidemie im 17. Jhd.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Radlsee
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wilde Geschichten ranken sich um den Radlsee. Ist er tatsächlich unterirdisch mit dem  Durnholzer See und dem Mittelmeer verbunden? Ist es wirklich ein Räder verschlingender und Gaisböcke gebärender See?

    Ausgangspunkt: Parkplatz „Garner Wetterkreuz“, Gehzeit: 2,5 h. Die Radlsee Hütte (2286m) in den Sarntaler Alpen befindet sich in herrlicher Lage östlich der Königsangerspitze. Markierung Nr.10 + Nr.8. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober.

    Von der Radlsee Hütte aus erreicht man in 30 min den Königsangerspitze, den Hausberg von Feldthurns. Geöffnet ab Mitte Mai bis Ende Oktober. Donnerstag: Knödeltag. (Es gibt viele verschiedene Knödelsorten).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kompfoss-See in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Auch der Kompfoss-See ist ein tiefblauer Bergsee (2.439m) mit sagenhafter Geschichte: einst war oben im Komfoss-Gebiet eine schöne, grüne Alm. Sie gehörte dem reichsten Bauern von Terenten. Dort wohnte ein junger Hirte, der Augen so blau wie der Enzian hatte. Eines Tages brachte im die einzige Tochter des Bauern das Essen, sah im in die Augen und verliebte sich in ihn. Auch er hatte sie lieb. Zeit verging, aber die Bauerstochter besuchte den Hirten nicht mehr. Eines Tages kam der Knecht mit dem Essen auf die Alm und berichtete, dass die Tochter des Bauern heirate. Der Hirte war wie versteinert und die Berggeister beschworen ein Unwetter herauf. An der Stelle der Almhütte fand die Bauerstochter dann einen See, so blau wie die Augen des Hirten.
    Kirchen & Klöster
    Kirche Unsere Liebe Frau im Kreuzgang
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Liebfrauenkirche war wohl ursprünglich die Pfalzkapelle und wurde mehrmals vergrößert. Später wurde an ihr ein Kollegiatskapitel errichtet (1214), zusätzlich zum Domkapitel, und diente nach dessen Auflösung als Kirche der Studentenseelsorge. Die Altarbilder stammen von Theophilos Pollak (um 1638). Sie ist heute die Kirche der Volksfrömmigkeit, mit Maria-Hilf, Pilgermadonna, Ährenmadonna, Lourdesmuttergottes, Hl. Josef, Rochus und Sebastian, Rita von Cascia.
    Über dem Gewölbe der Frauenkirche befinden sich große Reste des Bilderzyklus Jerusalem und Babylon, die eine gekennzeichnet durch die sieben Hauptsünden, die andere durch die sieben Gaben des Heiligen Geistes. Im Übergang zwischen beiden das Jüngstes Gericht (1214-1217).

    Kirchen & Klöster
    Die Wallfahrtskirche „Urlaubstöckl”
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Zu Schabs gehört auch das sogenannte „Urlaubstöckl”, eine schlichte Wallfahrtskapelle am Südhang des Spingeser Berge, die man auf einem leichten Wanderweg mit schöner Aussicht erreichen kann. Der einfache Bau wurde im Jahre 1641 von Kurat Georg Stocker errichtet. Im Inneren hängt ein Bild, das den Abschied des Heilandes von seiner Mutter Maria darstellt.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Jakobus in Barbian
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Die Pfarrkirche von Barbian ist dem hl. Jakobus dem Älteren geweiht und wurde 1378 erstmals erwähnt. Die Form der Schallfenster des schiefen Turmes weisen allerdings auf ein höheres Alter hin. Dessen achteckiger Spitzhelm wurde im 15. Jahrhundert aufgesetzt. In dieser Zeit wurde auch die Kirche umgebaut und 1472 neu geweiht. 1874 erneuerte man das Kirchenschiff abermals und es erhielt seine heutige neuromanische Form. Vom alten, gotischen Bau blieb noch der als Sakristei dienende Chor übrig. Im Inneren der Kirche kann auf dem Hochaltar eine Kopie der berühmten Wechselburger Kreuzigungsgruppe bewundert werden, sowie 12 Glasfenster mit Apostelbildern, ein Rosettenfenster oberhalb des Haupteinganges und verschiedene Holzskulpturen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

    Täglich geöffnet von 8 bis 19 Uhr.
    Heilige Messe: Sonntag um 10.00 Uhr, dann abwechselnd um 8.00 Uhr (deutsch) und Samstag um 19.30 Uhr (deutsch).

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Rodeneck
    Neumarkt, Brixen und Umgebung

    Den Bau der Pfarrkirche muss man um 1180 ansetzen, 1184 wurde die sicher romanisch erbaute Kirche eingeweiht. Diese wurde um 1500 durch einen spätgotischen Bau mit einem dreischiffigen Langhaus und einem einschiffigen Chor ersetzt. Darauf verweist jedenfalls die am Sturz des Seitenportals eingemeißelte Jahrzahl 1498.

    Der Standort der Kirche unmittelbar über der Rienzsch1ucht führte 1688 zu einem unglücklichen Ereignis. Nachdem bereits früher und besonders 1687 der Pfarrturm durch Blitzschlag schwer beschädigt wurde, stürzte ein Jahr später ein Teil des brüchigen Felsens in die Tiefe und riss einen Teil des an die Kirche angrenzenden Friedhofs mit, laut Lokaltradition auch das alte Presbyterium. Bald darauf wurde der Schaden behoben, indem man an der Abbruchstelle eine Stützmauer anbringen ließ, um wieder um die Kirche herumgehen zu können, und den Friedhof in Richtung Schloss erweiterte. In den Jahren 1794 -1795 wurde die Kirche nach Westen hin verlängert und der gotischen Rippen beraubt. 1959 wurden die entfernten Gewölberippen wieder hergestellt. 

    Die letzten Restaurierungen gehen auf das Jahr 1983 zurück. Die Einrichtung ist größtenteils neugotisch um 1870, wenn gleich die Holzskulpturen am Hochaltar noch teils auf Adam Baldauf (1616 -1618) zurückgehen. Die Grabsteine verschiedener Wolkensteiner, der Herren von Line (14. JhJ und des Pflegers Caspar von Gufidaun, des großen Widersachers von Kardinal Nikolaus Cusanus, gestorben 1458, rufen die Geschichte und Verbindung mit der Burg Rodenegg in Erinnerung. Der gepflegte Friedhof mit Rasen und vorbildlichen Schmiedeeisenkreuzen beherbergt rund 200 Grabstätten und eine einfache Friedhofskapelle aus dem Jahre 1697 und dem Bildnis des hl. Michael mit der Seelenwaage.

    Im Jahre 2008 wurde der gesamte Glockenstuhl gründlich saniert und im Jahre 2013 neue Schalläden an Turmöffnungen angebracht.

    Kirchen & Klöster
    St. Margareth Kirchlein in Margen/Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    St. Margareth in Margen wird 1309 erwähnt, allerdings lassen sich vom heutigen Bau wohl nur mehr die Langhausmauern mit dieser Zeit in Verbindung bringen. Eine kleinere nicht gewölbte Kirche wird anfangs bestanden haben. Der Spitzturm dürfte erst im späteren 14.Jh. errichtet und das Langhaus im frühen 16. Jh. eingewölbt worden sein. Es handelt sich um einen einschiffigen Bau, der Altarraum befindet sich im Turm. Der hl. Christophorus an der Außenmauer gilt als Beschützer von Ungewittern. An malerischer Ausstattung ist das Wandgemälde der 14 Nothelfer an der Triumphbogenwand erhalten geblieben. Sehenswert ist der spätgotische Flügelaltar aus der Zeit um 1500 mit den Skulpturen der drei Heiligen Margaretha, Magdalena und Katharina. 1888 wurde der gesamte Altar restauriert und teilweise überfasst. Auch der außergewöhnliche Seitenaltar verdient Beachtung, ein bemalter Flügelschrein mit Rankenwerk (Anfang 16. Jh.). 1948/49 wurde das Kircheninnere neu getüncht, das Inventar gereinigt. Das Kirchlein ist geschlossen. Der Schlüssel kann im Nachbargebäude ausgeliehen werden.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Krippenmuseum
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Krippensammlung in der Brixner Hofburg darf wohl zu den bedeutendsten überhaupt gerechnet werden.
    Im Erdgeschoss ist die aus ca. 5000 Figürchen bestehende Jahreskrippe untergebracht, welche Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen ließ. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Georg in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    In Terenten wird im Jahre 1362 ein Gotteshaus erwähnt, es muss aber schon viel früher eine Kirche bestanden haben. Bischof Hartmann von Brixen weihte 1162 einen Altar. Ein neues Langhaus wurde 1683/84 errichtet. Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1848 bis 1850 verlängert und im neuromanischen Stil umgestaltet. Eine umfassende Restaurierung wurde 1964 vorgenommen. Dabei entdeckte man die Grundmauern eines fast quadratischen Kirchenraumes aus romanischer Zeit. Vom spätgotischen Bau blieben der Chor mit dreiseitigem Abschluss und der aus Quadersteinen aufgeführte Turm mit spitzbogigen Schallfenstern erhalten. Das Langhaus wurde um die Mitte des 19.Jh. im Stil der Neuromanik umgebaut. Das Tonnengewölbe stammt aus der Zeit des neuromanischen Umbaus und ist mit den Deckengemälden von Christoph Brandstätter ausgeschmückt. Im Jahre 1896 wurden die Deckengemälde restauriert. Die Altäre der Pfarrkirche machen den Übergang vom Klassizismus zur Neugotik sichtbar. Neben der Pfarrkirche befindet sich die spätgotische Heiligkreuz-Kapelle, die im Jahre 1520 geweiht wurde. Die Kapelle ist mit einem polygonal abschließenden Chor und mit einem Sternrippengewölbe auf Spitzkonsolen ausgestattet.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Totensee auf der Villanderer Alm
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Der Totensee liegt in einer Bergmulde unterhalb des bekannten Kirchleins "Am Toten". Umgeben von Felsblöcken liegt er auf einer Höhe von 2200 m. Der makabre Name stammt vom landwirtschaftlichen Ausdruck "tot", was mit "ertragslos" zu deuten ist.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadtmuseum Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte.
    Einen weiteren Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester.
    Der Rundgang durch das Museum schließt auch die Besichtigung der barocken Kapuzinerkirche ein, die über den Kreuzgang erreichbar ist.


    Sonderausstellungen

    29.3. - 31.05.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • “DIE HUTTERER”
      Eine Spurensuche in Klausen
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025
    • "PESC"
      Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA
      Eröffnung: Freitag, 28.3.2025

    14.6. - 16.8.2025: Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum

    • LOIS ANVIDALFAREI
      „Hoc est enim Corpus meum"
      Eröffnung: 13.6.2025
    • ERIC PERATHONER
      Kunst in der Altstadt
      Eröffnung: 13.6.2025

    30.8. - 31.10.2025
    Gemeinschaftsausstellung im Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit ACCADEMIA DI BELLE ARTI DI VENEZIA
    Dauer: 30.8. – 31.10.2025
    Eröffnung: 29.8.2025


    Mehr Informationen zum Stadtmuseum: https://www.museumklausenchiusa.it/ 

    Geschäfte und Dienstleister
    Grillplatz Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    Der Grillplatz ist ausgestattet mit einem Grill mit Grillplatte oder Grillrost und Sitzmöglichkeiten für ungefähr 30 Personen.

    Für eine Reservierung des Grillplatzes wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro: +39 0472 415020 / info@natz-schabs.info.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rappanlagen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Rappanlagen sind auf dem neu regulierten Zusammenfluss von Eisack und Rienz (1883) als Kurgarten entstanden und nach dem damaligen Landeshauptmann von Tirol, Franz von Rapp, benannt worden.

    Kirchen & Klöster
    Filialkirche St. Nikolaus in Aicha
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Die Filialkirche St. Nikolaus soll nach der Überlieferung um das Jahr 1402 aus einer kleinen Kapelle entstanden sein, vollendet wurde der Bau im Jahre 1464. Das 1985 freigelegte Fresko überdem Kirchenportal am Vorbau der Kirche soll vom bekannten Künstler Michael Pacher stammen. Aus dieser Zeit stammt auch der Spitzturm mit den vier Glocken.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kastanienhain in Aicha
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Am östlichen Nordrand von Aicha liegt der Kastanienhain „Köstental“. Die Kastanienbäume stehen unter Naturschutz. Die Edelkastanie war im Mittelalter in den südlichen Alpenregionen ein Grundnahrungsmittel und wurde auch das Arme-Leute-Brot genannt. Heute findet sich die Frucht als besondere Rarität in der Südtiroler Küche.

    Kirchen & Klöster
    Filialkirche St. Magdalena in Viums
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Das romantische St. Magdalena Kirchlein auf dem Rundhügel in Viums gilt als eine der schönsten Kultstätten der Umgebung. Der heutige Bau mit dem Turmstumpf von 1500 wurde auf dem Fundament einer 1281 geweihten Kirche erbaut, der Turmausbau erfolgte im 17. Jahrhundert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Verkündigung in Vintl
    Vintl, Brixen und Umgebung
    1760 wurde eine neue Barokkirche gebaut. Sie ist eine freie Kopie des Brixner Domes mit einer polygonaler Apsis, einem Kreuzschiff mit Rundbogenfenstern und mit einem Blendtonnengewölbe. Das Hauptdeckengemälde (1763) stammt aus der Hand von Josef Zoller, einem Schüler von Paul Troger; es wird von einem Stuckgesims im Rokokostil umrahmt. Über dem Sängerchor ist eine Darstellung von Vintl zu sehen. In den Lüften sind Heiligen Urban, Anton von Padua und Florian dargestellt, im Hintergrund ist Meransen zu sehen. Das Hauptfresko stellt die Verherrlichung des Rosenkranzes dar. An den Seitenaltären befinden sich zwei Gemälde von Johann Mitterwurzer aus dem Jahr 1770, welche die beiden Büßer Petrus und Maria Magdalena zeigen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hexenstein in Terenten
    Terenten, Brixen und Umgebung
    Hexen- und Fruchtbarkeits-Stein oder doch vorchristliche Kultstätte? Bei diesem sonderbaren Stein handelt es sich um einen Schalenstein. Nach Erzählungen der Alten hätten früher auf dem Stein Hexen mit dem Teufel getanzt und ihre Fußabdrücke hinterlassen. Alte Sennerleute behaupten, dass nicht nur Hexenversammlungen, sondern auch Trinkgelage stattgefunden hätten, und zwar wie es scheint, nachts und zur Zeit der Sommersonnenwende. Die unmittelbar neben dem Stein entspringende Wasserquelle bestärkt die Vermutung, dass dieser Stein mit dem Fruchtbarkeitskult in Verbindung gebracht werden kann. Startpunkt: Terenten Zentrum oder Parkplatz Winnebachtal. Gehtzeit ab Parkplatz Winnebachtal ca. 30 Minuten.
    Kirchen & Klöster
    Maria-Hilf-Kapelle in Mühlbach
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Hochbarock, gelegen am östlichen Eingang der alten Landstraße in den Ortskern. Sie wird bereits im Jahre 1653 erwähnt. Der Kurat von Mühlbach las hier jeden Mittwoch die hl. Messe. Im Laufe der Zeit verfiel dieses sogenannte "Atzwagner Stöckl" immer mehr in einen ruiniösen Zustande. 1778 wurde sie vom damaligen Lindenwirt, Johann Atzwanger, auf eigene Kosten in der heutigen Gestalt wieder aufgebaut.

    Die Kapelle stammt aus dem Spätbarock des 18. Jahrhunderts und zeigt ein Fresko der Mariahilf. Im Inneren befindet sich ein besonders wertvoller Barockaltar. Vor dem Altar ist ein schönes schmiedeeisernes Gitter angebracht. Die Apsis ist rechteckig. Die Kapelle verfügt über einen Glockenturm, ein halbmondförmiges Fenster, eine Kuppel sowie ein Kreuz gewölbe mit Rippenwerk.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kassianeum
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Kassianeum in der Nähe des Domplatzes in Brixen ist Jugendhaus mit 33 modernen Ein-, Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern und einem gut ausgestatteten Seminarraum-Programm.

    Das Kassianeum bietet Gruppen, Firmen und Schulklassen acht gut ausgestattete und vielseitig einsetzbare Seminarräume und einen größeren Tagungssaal. Seminare, Konferenzen, Sitzungen, Workshops, Klausuren und andere Meetings lassen sich hier kostengünstig und in angenehmer und professioneller Atmosphäre durchführen.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Jakob in Latzfons
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Die Pfarrkirche aus Latzfons wurde im Jahre 1153 zum ersten mal erwähnt und ist somit älter als die Pfarrkirche in Klausen. Der Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert und die neugotische Einrichtung ist durch den Umbau im Jahre 1999 unverändert geblieben.

    Heilige Messe: Sonntag um 08.30 Uhr oder um 10.00 alternierend (deutsch)

    1 2 3 4 5 6