Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Brixen und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Loretokapelle in Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Die Loretokapelle entstand an der Stelle des so genannten Zoppolt'schen Hauses, in dem Pater Gabriel Pontifeser geboren wurde. Der langjährige äußerst prekäre Zustand der Kapelle ist 2002 durch eine gründliche Sanierung beendet worden. 
    Die Loretokapelle wurde 1702 / 03 von der spanischen Königin Maria Anna errichtet und 1723 geweiht. Sie stellt eine Nachbildung des heiligen Hauses von Nazareth dar, das in Loreto bei Ancona steht. Im Innern befinden sich u. a. das Altarblatt von Nicola Fumo und Gemälde spanischer Künstler.

     

    Kirchen & Klöster
    Spätgotische Pfarrkirche zum Hl. Rupert in Spinges
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Schon 1443 beabsichtigte Bartholomäus von Gufidaun den Heiligen Ruprecht und Bartholomäus in Spinges eine Kirche zu widmen. Der Bau dieser Kirche im spätgotischen Stil ist jedoch erst im Jahre 1450 belegt. 1780 wurde sie barockisiert. Das Fresko des Hl. Christophorus an der Außenwand geht auf das 17.Jh. zurück. Der Glockenturm wurde 1450 umgebaut. Im Inneren der Kirche sind zahlreiche Fresken. Besonders interessant sind die Fresken von Johann Mitterwurzer aus dem Jahre 1780 im zentralen Kirchenschiff. Als im Jahre 1844 der Fußboden ersetzt wurde, kamen die sterblichen Überreste von Pfarrer Stocker zum Vorschein, der sich für den Bau der nahe gelegenen Heilig - Grab - Kapelle eingesetzt hatte. die Kirchenfenster aus dem Jahre 1910 stellen die Heldin von Spinges, Katharina Lanz, dar, wie sie von der Kirchenmauer aus den Ansturm der Franzosen mit einer Heugabel abwehrt. Daneben sind auch die Stände des Landes Tirol (Adel,Klerus, Bürger und Bauern) dargestellt. Eine Gedenktafel auf der Südseite der Kirche erinnert an dieses historische Ereignis.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Herrengarten
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Herrengarten gehört zum Hofburgensemble und ist für die vielen Gäste der Stadt eine Ruheoase. Den mit Blumen und Kräutern geschmückten Garten ziert ein wertvoller Bronzebrunnen aus der Biedermeierzeit.

    Dienstleister
    Bildungshaus Kloster Neustift
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung
    In verschiedenen Fachbereichen wie Gesundheit, Natur, Beruf, Bibel, Kunst und Wein wird Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm geboten. Neben Fortbildungen ist das Bildungshaus Austragungsort von Meetings, internen Schulungen, Konferenzen und Großveranstaltungen.
    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Leonhard
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Von volkstümlicher Kraft ist die Kirche von St. Leonhard. An Leonhard, den Patron von Vieh und Gefangenen, erinnert die schwere Kette, die sich anderthalbmal um das gesamte Gotteshaus schlingt. 1194 geweiht, wurde die Kirche um 1430 neu gestaltet und im 18. Jahrhundert barockisiert. An den Barock und die Schaffensfreude von Baumeister Tangl erinnert der reiche Deckenstuck aus Franz Singers Werkstatt (um 1770). An die jüngere Geschichte mahnen die Fresken von Toni Kirchmair (um 11920), die  St. Leonhard als Patron der Gefangenen und Gefallenen des Ersten Weltkriegs deuten.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Michael
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Kirche der Pfarrei Brixen und des Dekanates. Romanische St.-Michaels-Kirche des 11. Jhs., gotischer Chor und Turm des 15. Jhs., spätgotische Hallenkirche um 1500, nach 1750 barockisiert mit Fresken vom Troger-Schüler Josef Hautzinger aus Wien, Altäre des Barock, Klassizismus und der Romantik. Berühmte Skulptur des Kreuzträgers des 15. Jhs.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stadtgalerie Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die 2019 umgebaute und auf Zeitgenossenschaft ausgerichtete Galerie im Zentrum von Brixen wird ab 2020 vom Südtiroler Künstlerbund geleitet. Neuer Auftrag der Stadt Galerie Brixen ist es, den persönlichen und gesellschaftlichen Wert von Jetztkunst zu fördern, weiterzuentwickeln und zu vermitteln. Das Potential historischer Kunstschätze als Speicher von Erinnerung im Dialog mit Zeitgenossenschaft soll in die Zukunft transportiert werden. Kunst als Reflektor gesamtgesellschaftlicher und kultureller Prozesse denkt soziale, politische, technologische ökonomische und ökologische Begebenheiten mit. Der Südtiroler Künstlerbund kooperiert über die Stadt Galerie Brixen hinaus mit Institutionen und Einrichtungen im Land, um Synergien zu schaffen und das Netzwerk für die Künstlerschaft auszuweiten. In der Stadt Galerie Brixen wird jährlich von einem Gremium ein*e wechselnde*r Kurator*in bestellt, der*die 4-5 Ausstellungen kuratiert.

    Kirchen & Klöster
    Spitalskirche in Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Nach 1200 errichtete Bischof Konrad von Rodank eine Pilgerherberge, um Reisende Unterkunft und Pflege bieten zu können - daher der Name "Spitalkirche". Nach zahlreichen Überflutungen hat sich einzig und allein das kleine, runde Gotteshaus bis heute erhalten.

    Der runde Kuppelbau trägt ein kegelförmiges Dach und einen kleinen Dachreiter. Im Inneren kann man romanische Freskenreste erkennen.

    Bis 1460 diente die Spitalkirche als Pfarrkirche von Klausen. Der Pfarrsitz wurde dann wegen der dauernden Hochwassergefahr in die Stadt verlegt. Darauf wurde die Kirche neu zu Ehren des Märtyrers Sebastian geweiht.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum im Weißen Turm
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der 72 m hohe gotische Turm der Pfarrkirche zum hl. Michael gehört neben den Doppeltürmen des Domes zu den Wahrzeichen der Stadt Brixen. Wegen seines hellen, gemauerten Turmdaches wird er „Weißer Turm“ genannt. Die heutige Form stammt aus dem Jahre 1459. Typisch auch die vier Erker, hinter denen sich bis in die 1930erJahre  der Raum der Turmwache befand.

     

    Kirchen & Klöster
    Heiliges Ostergrab
    Lüsen, Brixen und Umgebung

    Das Hl. Grab befindet sich in der St. Kilian Kirche und wird in der Osterzeit aufgebaut

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zu den Hll. Philipp und Jakob in Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Natz ist der Sitz der Urpfarre der alten Pfarre Natz aus der karolingischen Zeit. Die Pfarrkirche in spätgotischem Stil wurde im Jahre 1208 vom Fürstbischof Konrad zu Ehren des hl. Philipp und der hl. Walburga geweiht. Die Namen der jetzigen Kirchenpatrone lassen auf einen Umbau und eine abermals erfolgte Einweihung schließen. Der Turm wurde aus 1400 Granitquadern erbaut. Die unter dem Einfluss des bekannten Künstlers Michael Pacher entstandenen Holzskulpturen aus dem Jahre 1470 schmücken den neugotischen Hochaltar.

    Geschäfte
    Weihnachtsmarkt Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Zu Füßen des prächtigen Doms, umrahmt von beeindru­ckenden jahrhundertealten Bauten, eröffnet sich den Be­suchern eine bunte Welt aus verführerischen Düften und einmaligen Geschmäckern. Zahlreiche Verkaufsstände mit einer Vielzahl an weihnachtlichen Angeboten und eine bunte Auswahl an Südtiroler Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein.

    Die Geschäfte der Altstadt haben auch am Wochenende für Sie geöffnet.

    Lassen Sie sich vom weihnachtlichen Ambiente umrahmt von einer zauberhaften Kulisse verzaubern und genießen Sie das bunte Rahmenprogramm.

     

    Burgen & Schlösser
    Rathaus von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Mitten  im  Stadtzentrum liegt das Rathaus der Gemeinde Brixen. Seine Nordseite  mündet  in  die  belebte  Geschäftsstraße  der  Großen  Lauben,  während  seine  Südfront  zu  den  beherrschenden  Bauten  rings  um  den  Domplatz zählt. Von dort fällt der Blick auf die stattliche Renaissancefassade  des  Hauses,  auf  seinen  Turm  und  sein  zinnenbewehrtes  Dach,  die  der  Formensprache  des  Spätmittelalters  verpflichtet  sind.

    Ganz  selbstverständlich  erscheint  daher  auch  die  Vorstellung,  dass  dieser  offenbar geschichtsträchtige Bau mitten im Zentrum der Stadt seit Jahrhunderten als  Rathaus  gedient  haben  muss.  Ein  Gang  durch  das  Haus  lässt  freilich stutzen: Die gemalte Scheinarchitektur im Treppenhaus ist neueren Datums, und die Wandfresken in den Räumen des zweiten Stockes entstammen eindeutig der Zeit um 1900 – offenbar hat also ein Bauherr vor nicht allzu langer Zeit dem mittelalterlichen Erscheinungsbild des Hauses bewusst und energisch nachgeholfen.

    Kirchen & Klöster
    Kirche Hl. Vitus in Tils
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Tils mit einer spätgotischen Seelsorgskirche wurde seit kurzem zur Pfarre erhoben. Sie ist St. Vitus geweiht, dem alten Bauernheiligen, dessen qualvolles Martyrium im Langhaus dargestellt ist.

    Kirchen & Klöster
    St. Michaelskirche am Friedhof in Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Dieser zum malerischen Dorfbild beitragende, kleinere Bau steht nur wenige Meter von der Hauptkirche entfernt und wurde 1344 eingeweiht. Das untere Geschoss des fest quadratischen Baues dient heute als Leichenkapelle. St. Michael, der auch als Patron der Toten verehrt wird, bewacht gleichsam den Friedhof, der zu den schönsten gehört. Die ausschließlich geschmiedeten Grabkreuze weisen eine Originalität auf, für die es keine genaue Erklärung gibt. Die Stirnseiten der Kreuze sind nämlich vom Grabhügel abgewandt aufgestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mineralienmuseum Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Das Mineralienmuseum ist die Privatsammlung von Markus Klement (*10. April 1963, Brixen). Mit über 1.500 ausgestellten Exemplaren aus 50 verschiedenen Ländern ist es eine der größten derartigen Sammlungen in den europäischen Alpen.

    Kirchen & Klöster
    Naturdruck-Wasseranlage
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Eine Schautafel in der Rienzschlucht gibt Auskunft über den Bau der elf Kilometer langen Naturdruck-Wasseranlage von Lüsen auf die Natzner Hochfläche in den 1950er Jahren. Dank dieser Pionierleistung hat sich das Leben auf dem Hochplateau grundlegend verändert. Aus einer armen trockenen Gegend entwickelte sich eine blühende Landschaft mit einem regen Tourismus.

    Zu Ehren des Gründers des Bodenverbesserungskonsortiums auf dem Apfelhochplateau Natz-Schabs, Herrn Jakob Auer „Flötscher“, wurde im Jahre 1983 auf dem Dorfplatz in Natz ein Brunnen mit seiner Büste in Bronze errichtet. Auer war treibende Kraft beim Bau einer Naturdruck-Wasseranlage, die seither das Hochplateau mit Wasser versorgt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Almendorf Fane
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Fane Alm, eine große Gemeinschaftsalm, ist ein kleines Sommerdorf auf 1.739 m Meereshöhe: Wohnhütten, Heuhütten, Viehställe, eine kleine Kirche und drei Almschenken - von saftigen grünen Wiesen umgeben, zählt sie zu einer der schönsten Almen Südtirols.

    Auch im Winter ist die Fane Alm ein lohnendes Wanderziel. Die Zingerlehütte ist auch im Winter bewirtschaftet.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Hermagores in Albeins
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Bereits in der Bronzezeit existierte in Albeins eine Siedlung. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um 960 n.Chr. erstmals unter dem Namen Allpines, später Albines. Die heutige Kirche wurde um 1320 erbaut, am Ende des 15. Jh. umgebaut und schließlich 1784 barockisiert. Sie ist den Heiligen Hermagoras und Fortunatas geweiht (Bild am Hochaltar). Die Seitenstatuen stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. und stellen den Hl. Albuin und den Hl. Ingenuin dar, während die Wandgemälde an der Fassade und die Deckengemälde im Inneren auf die Zeit um 1700 zurückreichen. Die älteste Kirche des Ortes ist die Margarethen-Kirche. In der Spätgotik eingewölbt, im 17. Jh. barockisiert mit Resten gotischer und barocker Fresken. Wertvolle Marienstatute von Meister Leonhard von Brixen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grosse und Kleine Lauben
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Die Lauben bildeten das bürgerliche, aber auch wirtschaftliche Zentrum des mittelalterlichen Brixens. Die typischen Laubenhäuser in den beiden Gassen bezaubern duch ihre Vielfalt an Giebeln und Erkern. Heute bilden sie mit Ihrer Vielzahl an Geschäften den Kern der Einkaufsstadt.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Totensee auf der Villanderer Alm
    Sarntal, Brixen und Umgebung

    Der Totensee liegt in einer Bergmulde unterhalb des bekannten Kirchleins "Am Toten". Umgeben von Felsblöcken liegt er auf einer Höhe von 2200 m. Der makabre Name stammt vom landwirtschaftlichen Ausdruck "tot", was mit "ertragslos" zu deuten ist.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Andreas in Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Die Kirche wird zum ersten Mal im Jahre 1208 als Pfarrkirche erwähnt. Von diesem ursprünglich romansichen Bau sind heute nur im Turmunterteil einige Reste zu erkennen. Der heute spätgotische Bau wurde vom Brixner Meister Benedikt Weibhauser ausgeführt und im Jahre 1494 eingeweiht. Im Inneren liegt ein Faltblatt auf, das die Baugeschichte der Kirche und die künstlerische Ausstattug erklärt

    Burgen & Schlösser
    Stufels, ältester Stadtteil von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Stufels ist ein verborgenes Juwel von Brixen: Besiedelt in der Jungsteinzeit und in römischen Zeit , gilt es als eines der reizvollsten Quartiere der Bischofsstadt. Zwischen den Flüssen Eisack und Rienz gelegen, verfügt Stufels über malerischen Baubestand. Stufels lädt mit der beschaulichen Schutzengelkirche, ansprechenden Läden und künstlerischen Schwerpunkten ebenso zum Flanieren ein wie zum erholsamen Spaziergang am Flussufer. Wer Stufels besucht, nähert sich Brixens eigentlichem Kern: Lebensqualität in seiner schönsten Form.

    Kirchen & Klöster
    Klosterkirche auf Säben
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Der einfache und schlichte Bau wurde 1687 von Giovanni Delai errichtet. Nach einem Einsturz erfolgte 1693 eine Neuweihe. An den Wänden des langhauses hängen die ehemaligen Seitenaltarbilder mit den Darstellungen der Ordensgründer Benedikt und Scholastika. Ein prachtvolles schmiedeisernes Gitter trennt im Inneren den Besucher vom Schwesternraum. In einer Ecke vor der Kirche befindet sich der Jubiläumsbrunnen, der 1986 vom Südtiroler Künstler Martin Rainer geschaffen wurde.

    Burgen & Schlösser
    Trostburg
    Waidbruck, Brixen und Umgebung

    Dramatisch gelegene Burg oberhalb von Waidbruck. Interessante Innenräume mit teilweiser Originalausstattung. Eine Ausstellung zeigt Lebensstationen von Oswald von Wolkenstein

    Die Trostburg ist von Gründonnerstag (Donnerstag vor Ostern) bis Ende Oktober geöffnet. Eine Besichtigung des Südtiroler Burgenmuseums Trostburg ist derzeit nur mit Führungen (deutsch, italienisch) möglich.

    Montag Ruhetag.

    Saison jeweiliger Führungsbeginn     Gründonnerstag bis Ende Juni 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr Juli und August 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr September bis Ende Oktober 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr

    Der Rundgang durch die Schauräume dauert etwa 40-50 Minuten. Für die freie Besichtigung der Dauerausstellung sollten ferner mindestens 15 Minuten eingeplant werden, obwohl ein Aufenthalt bis zu 40 Minuten besonders lohnend ist.

    Die Burgführungen werden von der Trostburg aus verwaltet. Es empfiehlt sich, Gruppen anzumelden:

    Frau Theres Gröber
    Trostburg
    Burgfrieden-Weg 22
    I-39040 Waidbruck
    Tel. +39 0471 654 401

    Kirchen & Klöster
    Dreifaltigkeitskirche in Kollmann
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Die Dreifaltigkeitskirche in Kollmann wurde früher als Zollkapelle bezeichnet und war durch einen hölzernen Gang mit dem Zollhaus verbunden. Sie stammt aus dem Jahre 1588 und fiel 1938 einem verheerenden Brand zum Opfer. Anschließend wurde sie erneuert. Täglich geöffnet von 8 bis 19 Uhr. Heilige Messe: Sonntag um 8.30 oder um 10.00 Uhr (deutsch)

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Archeoparc in Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc am Plunacker ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten im Alpenraum. Die Siedlungsspuren reichen von der Mittel- über die Jungsteinzeit und von der Bronze- bis zur Römerzeit. Das ist eine Zeitspanne von rund 7.000 Jahren! Die Hauptattraktion sind mit Sicherheit die umfangreichen römerzeitlichen und mittelalterlichen Gebäudereste.

    1976 zufällig bei Aushubarbeiten entdeckt, wurden in den 1980er Jahren nach und nach verschiedene Gebäude freigelegt. Mittlerweile erstreckt sich der Archeoparc Villanders auf einer Fläche von rund 1.600 m². Daneben gibt es eine Dauerausstellung mit Amphoren und vielen weiteren Grundstücken.


    Besichtigungen/Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
    Weitere Informationen: Tel. +39 3355474663 oder E-Mail: mari.erlacher@gmail.com.

    Geschäfte
    Capriz Feinkäserei
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Tauchen Sie ein in die wundersame Verwandlung von Milch und genießen Sie das geschmackvolle Ergebnis.
    Capriz ist mehr als ein handgeschöpfter Feinkäse von herausragender Qualität aus Südtirol. Capriz Feinkäserei vereint Schaukäserei, Erlebniswelt und Shop zu einem Erlebnis für alle Sinne. Der Beginn einer Tradition.

    Kirchen & Klöster
    St. Andreas Kirche in Garn
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Zur Pfarre Latzfons gehörend, einstmals romanisch, wurde im 15. Jahrhundert „gotisiert“ und erhielt die heutige Form im 17. Jahrhundert.

    Burgen & Schlösser
    Dorfgasse Villanders - Defreggergasse
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der alte Dorfkern, die engen Gassen und zwei aufragende, gotische Türme sind Zeichen des unverwechselbaren Dorfbildes von Villanders und dienten bereits Franz von Defregger als Hintergrund für sein Gemälde "Das letzte Aufgebot".

    1 2 3 4 5 6