Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Ansitz Gurtenhof
    Tisens, Meran und Umgebung

    1327 Haus bei der St. Katharina-Kapelle – domus S. Katerina

    1600 Thomas Frank von Frankenberg

    1618 Erhardt Kurz, Pollinger in Untermais, der Ehemann der Katharina von Frankenberg, verkauft die „Gurtsche Behausung“

    1692 Josef Frank von Frankenberg verkauft den Gurtenhof 1694 an den Rösch-Bauer Josef Knoll, welcher dann für 190 Jahre im Familienbesitz bleibt

    1884 der Geistliche Alois Partolli übergibt das Anwesen 1900 der Adoptivtochter Christine Nellböck und ihren Ehemann Josef Lochmann

    1927 Maria Lochmann und Ehemann Alois Knoll, Röschensohn

    1991-2000 Erich und Sabine Knoll restaurieren das denkmalgeschützte Anwesen


    Baubeschreibung:

    Romanische Rundbogenfenster der St. Katharina-Kapelle beim früheren Wirtschaftsgebäude

    Stube mit spätgotischer Balkendecke und Renaissanceofen von 1688

    Kassetten- und Stuckdecken

    Gemalte Eckquaderung -  Fresko Engel mit Krone 17. Jahrhundert

    Burgen & Schlösser
    Koflmühle
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die früheste Erwähnung der Koflmühle fällt ins Jahr 1775. Eine Mühle existierte hier jedoch schon länger. So wird 1665 "Gregori Stachls Mühlbehausung" genannt und 1681 die "Mül am Sag". 
    Doch nicht nur eine Mühle, sondern auch eine Säge war hier voranden. Die Wier, ein gemauerter Kanal, der das Wasser des nahen Prissianerbaches fasste, setzte einst ein oberschlächtiges Mühlrad in Gang. 

    Das gleich neben der Koflmühle gelegene Badhaus wird schon 1546 als "Padstuben zu Prissian" erwähnt. 1681 wird eine "Padbehausung" und 1689 ein "Franz Pader" erwähnt. Um 1775 war das Haus als "Pad- oder Pruggerhaus" bekannt. 

    Burgen & Schlösser
    Ruine St. Valentin
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Bei dem Ruinenbau der alten St. Valentinskirche unterhalb von Schlaneid handelt es sich um die Vorgängerkirche der heutigen, im Ortszentrum von Schlaneid gelegenen Kirche. Auf eine Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts n. Chr. folgte im endenden 8. oder 9. Jahrhundert eine in Stein errichtete Kirche, die im Verlauf der Zeit mehrfach umgebaut wurde, bis sie 1770 durch den Neubau in Schlaneid ersetzt wurde.

    Burgen & Schlösser
    Alte Steinbrücke in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die alte Steinbrücke im Zentrum von Prissian, im Dialekt "Stuanbogen", also Steinbogen genannt zählt zu den schönsten Baudenkmälern des Tisner Mittelgebirges.
    1308 erstmals urkundlich erwähnt (in Prissiano super Tisens apud pontem) überspannt sie den Prissianerbach und verbindet so die beiden Ortshälften von Prissian. Die Bedeutung der Brücke liegt vor allem auch darin, dass auch heute noch über sie die wichtigste Verkehrroute von Nals nach Tisens verläuft. So wurde auch stets für ihre Erhaltung Sorge getragen. Im Gemeindebrief von 1364 steht deshalb geschrieben, dass die herrn von Werburg und die herrn von Kazenzungen albeg der pruggn pfleger sollsen sein da zu Prissian; wenn die nit guet wäre, so sollens den zween dorfmaistern zuesprechen zu Tisens und Prissan, dasmit das die pruggn bleibe in gueter pflicht, damit das iedermann versorgt sei. Das heißt also, dass die Herren von Wehrburg und die Herren von der Katzenzunge verpflichtet waren, für die Instandhaltung der Brücke zu sorgen. Notfalls sollten die zwei Dorfmeister, also eine Art Bürgermeister, für den guten Zustand der Brücke Sorge tragen. Sollten diese es nicht schaffen - so geht der Text weiter -  sollte ihnen geholfen werden. 

    Spätestens 1591 war die Brücke mit einem Dach versehen, da damals beschlossen wurde, hier die Feuerwehrleitern undter Dachung aufzubewahren. 

    Noch heute besteht die Brücke aus einem weit gespannten Borgen mit gemauerter Brüstung, die von Pfeilern unterbrochen wird. Das Holzdach musste in der Zwischenzeit mehrfach erneuert und in den letzten Jahren erhöht werden, um auch höheren Fahrzeugen ein Durchkommen zu ermöglichen. Dennoch ist die Durchfahrt für Fahrzeuge von mehr als 3 m Höhe und 12 m Länge verboten. 

    Im Oktober 2021 wurde die Brücke unter Denkmalschutz gestellt, damit dieses wunderbare historische Wahrzeichen auf für künftige Generationen erhalten werden solle, wie die für Denkmalpflege zuständige Landesrätin bei der Unterschutzstellung feststellte.

    Burgen & Schlösser
    Castel Katzenzungen in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Das Schloss Katzenzungen wird 1244 erstmals urkundlich unter dem Besitzer Henricus de Cazenzunge erwähnt, wurde der ursprüngliche Wohnturm nach dem Kauf durch die Herren von Breisach 1534 zu einem mächtigen, dreigeschossigen Renaissance-Bau in Würfelform umgebaut und erweitert. Zwischen dem 16. und 18. Jh. erlebte das Schloss unter den Herren von Breisach aus dem Elsass seine Glanzzeit und zählte damals zu den vornehmsten Adelssitzen des Landes. Mit dem Aussterben dieses Geschlechts kam das Renaissanceschloss in bäuerlichen Besitz und verwahrloste in dieser Zeit zunehmend. Nach dem Erwerb durch die Familie Pobitzer aus Meran, im Jahre 1978, wurde es wieder vollständig restauriert. Seither ist Castel Katzenzungen ein Ort der Kommunikation geworden und wieder zu seinem ursprünglichen Zweck zurückgekehrt, nämlich dem eines "Lust-Schlosses". In den herrschaftlichen Sälen, getäfelten Renaissancestuben, der schwarzen Räucherküche und den Gewölbekellern finden das ganze Jahr über gastronomische und kulturelle Ereignisse wie Galaabende, Hochzeiten, Tagungen, Ausstellungen, Konzerte,statt.

    Vor dem Schloss, unterhalb der Steinbrücke, die zum Schlosseingang führt, gedeiht die größte und wohl auch älteste Rebe der Welt. Die Weißweinrebe "Versoaln" ist laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mindestens 360 Jahre alt und ihr 300 m² großes Laubdach entspringt nur einem einzigen Wurzelstock.

    Sehenswerte Plätze
    Pfandler Alm bei St. Martin
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Andreas Hofer hielt sich etwa eineinhalb Monate mit seiner Familie auf der Pfandler Alm, oberhalb von St. Martin, versteckt. Am 28. Jänner 1810 wurden sie gefangen genommen und nach Bozen bzw. Mantua gebracht.

    Die Pfandler Alm ist nur zu Fuß erreichbar.

     

    Sehenswerte Plätze
    Ansitz Heufler
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1580 erbauter Edelsitz - heute Hotel - Restaurant. Besonders sehenswert ist die "Hearnstube" mit einer der schönsten Renaissancetäfelungen Südtirols.

    Burgen & Schlösser
    Rotes Schloss (Ansitz Mühlrain)
    Latsch, Vinschgau

    Wurde 1580 vom Grafen Kleinhans in die heutige Form gebracht und ist im Inneren mit Fresken und Rötelzeichnungen an der Außenfront versehen. Die barocke Kapelle St. Anna (spanischer Einfluss) enstand im 17. Jahrhundert. Über deren Portal thront die sogenannte "Wessobrunner Madonna im Rosenkranz" von Gregor Schwenzengast. Kleinhans war Feldhauptmann in Spanien.
    Privatbesitz - kann nur von Außen besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Casatsch Pfeffersburg in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Von der Burg Casatsch, die auch Pfeffersburg genannt wird, welche einst auf einem hochragenden Hügel oberhalb Nals thronte, sind nur mehr Mauerreste vorhanden. Konrad II. von Beseno, Bischof von Trient, belehnt 1194 Ulrich Ruf, die Brüder Heinrich und Friedrich von Pitzol, ferner Marquard, Hartwig und During von Tisens mit einem Hügel namens „Casac“, oberhalb Nals in der Pfarre Tisens gelegen, und erlaubt den Männern ein Schloss zu erbauen. An die Baubewilligung war jedoch die Bedingung geknüpft, die Burg dem Bischof, seinen Nachfolgern und den Grafen von Eppan, zu dessen Untertanen die Erbauer zählten, stets offen zu halten. In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts ist die Burg im Besitz der Herren von Greifenstein, 1390 geht sie in die Hände der Botsch über. Mit Unterbrechungen, unter anderem werden die Herren von Zwingenstein als Besitzer genannt, bleibt Casatsch botschisch. Marx Sittich von Wolkenstein nennt die Burg „Pfeffersburg“. Nach dem Aussterben der Botsch fällt die Ruine an die Stachelburg, dann an die Freiherrn von Schneeburg und schließlich an die Giovanelli. Im Besitz von Verena Jordan wurden aufwändige Sanierungsarbeiten an der Ruine vorgenommen, die im Jahr 2002 ihren Abschluss fanden. Die Schlossruine Pfeffersberg ist jederzeit zugänglich und bietet einen wunderbaren Blick auf das Etschtal.

    Burgen & Schlösser
    Richterhäusl
    Tisens, Meran und Umgebung

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Richterhäusl in Tisens.

    Burgen & Schlösser
    Zwingenburg in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Zwingenburg, wird in den Quellen bereits 1237 genannt. 1274 erwarb Landesfürst Meinhard II. die Burg. Um 1800 kam sie, mittlerweile verfallen, erstmals in bäuerliche Hand. Graf von der Schulenburg erwarb die Ruine und baute das Schloss um 1900 neu auf. Heute ist die Burg wieder in bäuerlichem Besitz.
    Die Burg kann nicht besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Ruinen St. Laurentius Naturns
    Naturns, Meran und Umgebung

    An der Wegkreuzung des Vinschgautales mit dem Schnalstal, Schleidertal in Naturns steht die Kirchenruine St. Laurentius. Neben der Kirchenruine befindet sich noch ein zum Teil erhaltenes Wohnhaus aus der selben Zeit. Laurentius gehört, zusammen mit Prokulus und Zeno, zu den Patronen aus dem italienischen Raum. Er lebte um die Mitte des 3. Jh. und wurde von den römischen Soldaten verehrt. Die Kirche stand an einem wichtigen Verkehrsweg, einem alten Verbindungsweg abseits der heutigen Hauptverkehrsroute. Es ist anzunehmen, dass hier die Via Claudia Augusta vorbeiführte. Das Bauwerk wird als eine der frühesten Kirchen der Umgebung erachtet. Schon 1638 war es in einem schlechten Zustand. Es handelt sich bei diesem Bau um ein Langhaus und einen jüngeren Chor, der ursprünglich mit einem Gratgewölbe eingedeckt war. Die Ruinen werden heute liebevoll vom Heimatpflegeverein Naturns Plaus erhalten.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Frankenberg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Ansitz Frankenberg in Tisens.

    Burgen & Schlösser
    Pfarrhaus
    Tisens, Meran und Umgebung

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Pfarrhaus in Tisens.

    Burgen & Schlösser
    Neumelans
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der stattliche hohe Bau zeigt vier unten viereckige, oben runde Ecktürme, regelmäßige Fensterreihen und ein hohes Walmdach, gleichmäßige Raumeinteilung und große Flursäle, im Erdgeschoss, wo die Jahrzahl 1584 zu sehen ist, gewölbt, oben mit flachen Decken, in den Zimmern Getäfel und Felderdecken.
    In dem Erkerchen Gratgewölbe. In der Kapelle Altar, datiert um 1730, und darauf die Holzskulptur „Maria mit dem Schwert“ (XIV Jh.). Sehr interessant ist der fünffach „gesprengte“, ungewöhnlich hohe Dachstuhl, ein Beweis großen Könnens der Bauleute. Der Ansitz wurde von Hans Fieger, Gerichtsherr von Taufers, 1582 begonnen und in 12 Monaten vollendet. Restauriert von Johann von Ottenthal 1864.

    Das Schloss ist in Privatbesitz und nicht für Besucher geöffnet.

    Burgen & Schlösser
    Garber
    Tisens, Meran und Umgebung
    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Garber in Prissian.
    Burgen & Schlösser
    Burg Reifenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    In der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing befindet sich die Burg Reifenstein, eine der besterhaltenen und kunsthistorisch wertvollsten Burgen Südtirols. In der Burg kann man die originale Burgküche, die Badestube, mittelalterliche Schlafkojen im Wohnturm, getäfelte Stuben, den berühmten grünen Saal (2013 restauriert) mit dem einzigartigen gotischen Kapellengitter und vieles andere bewundern, ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Die Burg Reifenstein ist seit 1813 Privatbesitz der Tiroler Grafenfamilie von Thurn und Taxis und wird seither liebevoll im mittelalterlichen Originalzustand erhalten.

    Für die Wege zur Burg und in der Burg empfehlen sich festes Schuhwerk und Aufmerksamkeit, denn die authentische Ritterburg ist nicht barrierefrei. 


    Kosten: pro Person 9,00 €; Kinder (6-15 Jahre) 7,00 €; Kinder unter 6 Jahre gratis

    Burgen & Schlösser
    Schloss Wehrburg in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Das Schloss Wehrbug wurde im 13. Jhd. erbaut und befand sich über fünf Jahrhunderte im Besitz der Herren von Andrian-Wehrburg, die 1798 ausstarben. Um 1520 erfolgte ein Umbau des Schlosses, ohne dass wesentliche Eingriffe in die Bausubstanz erfolgt wären. Das Schloss beherbergt noch alte Öfen (16. und 19. Jhd.). Die heutige Schlosskapelle wurde vermutlich im 15. Jhd. erbaut, ist dem hl. Erasmus geweiht und enthält ein bemerkenswertes Fresko sowie eine qualitätvolle Pietà aus der Zeit um 1420. Um 1900 erwarb ein ungarischer Graf, Albert von Eperjessey, k.u.k.-Gesandter in Teheran, die Wehrburg und restaurierte sie gründlich. 1957 erwarb der Prissianer Mohrenwirt Hermann Holzner die Wehrburg und adaptierte sie behutsam zum Hotel. Das Schloss ist den Hotelgästen vorbehalten und kann deshalb nicht besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Annenberg
    Latsch, Vinschgau

    Aus dem 13. Jahrhundert, mit gotischer Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. War im Besitz der Herren von Matsch (Chorstuhl und Altar befinden sich im Landesmuseum in Innsbruck). Später ging das Schloss in den Besitz der Grafen von Annenberg über. Besichtigung nur von Außen - Privatbesitz

    Burgen & Schlösser
    Schloss Rafenstein
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die romantische Ruine Rafenstein erhebt sich im Norden der Stadt am Eingang zum Sarntal auf dem Rücken der Talferschlucht. 

    Erbaut wurde die mächtige Anlage wahrscheinlich im 12 Jh von den Herren von Rafenstein, bekannt auch durch Adalpret von Rafenstein, von 1219 bis 1223 Fürstbischof von Trient als Nachfolger des Friedrich von Wangen. Das Geschlecht der Rafensteiner war bereits im 13 Jh ausgestorben. Im Krieg zwischen dem Tiroler Meinhard II und den Bischöfen von Trient wurde Schloss Rafenstein belagert und zerstört. 1358 wurde Schloss Rafenstein von Konrad von Schinlein wiederaufgebaut. Ab 1400 wechselten die Besitzer häufig, bis Rafenstein schließlich in die Hände der Toggenburger kam.

    Die Burgruine ist nur anlässlich von Veranstaltungen zugänglich. 

    Burgen & Schlösser
    Burg Welfenstein
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung
    Welfenstein ist eine Burg in Südtirol zwischen Trens und Mauls in der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing. Sie befindet sich im Wipptal an der orographisch linken Seite des Eisack. 

    Aus einer kleinen, bereits verfallenen Anlage des 13. Jh.s zwischen 1893 und 1897 in historisierenden Stilformen umgebaut. 1918 abgebrannt. Inzwischen wiederhergestellt. Kapelle: Bau mit Vorhalle, 1679 errichtet, 1798 umgestaltet. Freskenreste aus dem 18. Jh.

    Die Burg kann nur von außen besichtigt werden.
    Burgen & Schlösser
    Schloss Fahlburg in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Fahlburg in Prissian zählt zu den schönsten Renaissanceschlössern Südtirols. Die qualitätsvolle Ausstattung und der originale Erhaltungszustand weisen ihr den Rang eines bedeutenden Kunstdenkmals zu. Seit über 400 Jahren im Besitz der Grafen Brandis spielt das ehemalige Gerichtsschloss in der Kulturgeschichte unseres Landes immer wieder eine bedeutende Rolle. Von der ersten urkundlichen Erwähnung am Ende des 13. Jahrhunderts bis ins späte 16. Jahrhundert war die Fahlburg eine kleine Dorfburg, deren Hauptbestandteil der heute noch im Nordteil des Schlosses verbaute  “Turm in der Vall“ bildete. Bis zu ihrem Aussterben gegen Ende des 14. Jahrhundert saßen hier die Herren von Zobel. 1387  wohnte Barbara von Hauenstein auf der Fahlburg, die jahrzehntelang mit dem berühmten „Minnesänger“ Oswald von Wolkenstein um ihr Erbe streiten musste.  Im Herbst 1421 wird  der Wolkensteiner von ihr  in der Fahlburg eingekerkert, wo er durch Folterung zur Herausgabe der von ihm widerrechtlich genossenen Besitzungen gezwungen wird. 1597 übernimmt der damalige Landeshauptmann von Tirol, Jakob Andrä von Brandis, das „Gut in der Fall“ und baut es zu einem prächtigen Schloss aus. Er schreibt hier seine „Geschichte der Landeshauptleute von Tirol“ mit der die Tiroler Geschichtsschreibung ihren Anfang nimmt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der bescheidene mittelalterliche Edelsitz zu einer regelmäßigen Viereckanlage mit zwei Fassadentürmen ausgebaut und mit repräsentativen Mittelsälen, wertvollen Täfelungen, schönen Kachelöfen und Gemälden mythologischen und biblischen Inhalts unter anderem aus der Hand des bedeutenden Barockmalers Stefan Kessler ausgestattet. Die Allerheiligen geweihte Schlosskapelle mit südlich vorspringendem polygonalem Chor und Türmchen weist ein Kreuzgratgewölbe auf, der Altar ist 1632 datiert. Franz Adam Graf Brandis verfasste auf der Fahlburg   1678 „Des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel“, ein weiteres bedeutendes Geschichtswerk. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert war die Fahlburg Sitz des Gerichtes Tisens. Auch heute ist das Schloss immer wieder ein Ort literarischer und kultureller Ereignisse von Rang, wie die Verleihung des renommierten „Petrarca-Preises“ durch Hubert Burda und Peter Handke. Auch der tschechische Schriftsteller und Staatspräsident Vaclav Havel war mehrfach als Gast auf dem schönen Renaissancesitz im Mittelgebirge von Tisens.

    Nach über 400 Jahren in Familienbesitz wurde das Schloss 2021 an die Athesia-Gruppe verkauft, deren Gründer in Südtirol, Kanonikus Michael Gamper, in der direkten Nachbarschaft geboren und aufgewachsen ist. Das Schloss wird seit 2023 aufwendig restauriert.

    Das Schloss kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Informationen zu den Führungen findet man unter www.tisensprissian.com/veranstaltungen, insofern gerade Führungen angeboten werden.

    Burgen & Schlösser
    Untertreibgasser
    Tisens, Meran und Umgebung

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Untertreibgasser in Prissian.

    Burgen & Schlösser
    Mühle Stallwies
    Martell, Vinschgau

    Beim Stallwieshof, einem der höchstgelegensten Bauernhöfe Südtirols, befindet sich nicht unweit des Hofes eine alte Mühle. Der Kornhof auf dem heute noch Roggen angebaut wird, hat das Korn in der Mühle selbst verarbeitet. Besichtigen Sie die alte Mühle und gewinnen Sie einen Einblick über uralte Traditionen.

    Burgen & Schlösser
    Gerbergasse
    Tisens, Meran und Umgebung

    In der heutigen Gerbergasse siedelten sich früh Handwerksbetriebe an, die den nahen Bach als  Energielieferant aber auch das Wasser desselben für ihre Tätigkeiten nutzten. 

    Das Eckhaus mit der heutigen Raiffeisenkassa im Erdgeschoss und dem Tourismusverein im 1. Stock war über lange Zeit eine Bäckerei, von wo auch die Bezeichnung "Becknhaus" für dieses Gebäude herrührt. 

    Direkt anschließend befindet sich die Geiermühle, die nun vor allem als Schmiedhaus bekannt ist. Das Gebäude wird schon 1546 als "Gasserische Mühlbehausung" und 1681 als "Gasserische Mihlbehausung" erwähnt, bevor sie mit dem Besitzerwechsel als "Geiermühle" bekannt war. So war sie die Heimat des Hochwürden Johann Geier, der Pfarrer in Tisens war. Die Mühle wurde schließlich von Michael Gamper, Vater von Kanonikus Michael Gamper, gekauft. Zuvor hatte die Familie seit 1882 in der Stegschmiede, die unterhalb der Ansitz Unterpeck, gelegen war, gewohnt. 1888 kaufte Michael Gamper (Sen.) die Geiermühle und baute sie zu einer Schmiede um. Sein Sohn Michael Gamper wurde am 7. Februar 1885 geboren und entschied sich Theologie zu studieren und Seelsorger zu werden. 1914 wurde er als Kanonikus (Domherr) nach Bozen berufen. Er war aktiv in mehren Verlagen tätig und engagierte sich auch politisch. In der Zeit des Faschismus setzte er sich sehr für die Weiterführung von Zeitungen ein und organisierte Katakombenschulen. Während der Optionszeit setzte er sich sehr für den Verbleib der Bevölkerung in Südtirol ein. Kanonikus Michael Gamper starb am 15. April 1956 in Bozen und wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beerdigt. 

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Lidl
    Tisens, Meran und Umgebung

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Ansitz Lidl in Prissian.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Dornsberg
    Naturns, Meran und Umgebung

    Schloss Dornsberg (auch als Tarantsberg bekannt) wurde im Jahre 1217 von den Edlen von Tarant als Familienstammsitz erbaut. Das Schloss besitzt schöne Täfelungen, Kachelöfen, geschnitzte Türen und Fenster. In der Ursula-Kapelle befindet sich ein Flügelaltar und die Wände zeigen alte Malereien. Dornsberg wechselte mehrere Besitzer bis es im Jahre 1964 die Münchner Herren Gottschall die Anlage und ließen sie unter großem Aufwand restaurieren.kauften. Heute noch ist Schloss Dornsberg im Besitz dieser Familie. In der Mitte der Burg ragt der schöne, noch gut erhaltene Bergfried in den Himmel.

    Schloss Dornsberg kann nicht besichtigt werden.

    Burgen & Schlösser
    Faznager
    Tisens, Meran und Umgebung
    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Faznager in Tisens.
    Burgen & Schlösser
    Zeilheim
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Ansitz Zeilheim wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von der Familie Zeiller erbaut. Die Familie wurde von den Grafen von Ferrari d´Occhieppo als Pfleger von Taufers eingesetzt.
    Seit 1977 ist im Ansitz das Rathaus der Gemeinde Taufers untergebracht.
    Im modernen Zubau, erbaut im Jahre 2001, befinden sich die Öffentliche Bibliothek Taufers "J. A. Jungmann" und das Naturparkhaus Rieserferner Ahrn.
    Das Zeilheim kann nicht besichtigt werden.