Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Museen
    Südtiroler Obstbaumuseum
    Lana, Meran und Umgebung

    Ein Zehntel der Apfelproduktion in der EU stammt aus Südtirol, ein Prozent davon wächst in der traditionsreichen Gemeinde Lana. Auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche bietet das Obstbaumuseum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Begegnung mit einem interessanten Bereich unserer Kultur.

    Als größte und traditionelle Obstbaugemeinde Südtirols ist Lana der ideale Standort, um die Geschichte des Obstbaues museal aufzubereiten. So bietet das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana einen anschaulichen Einblick in das landwirtschaftliche Leben.

    Das „Apfelmuseum" wurde im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eingerichtet und bietet auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ausreichend Platz für diesen wichtigen Aspekt der Südtiroler Kulturgeschichte.

    Der Ansitz Larchgut, dessen mittelalterlicher Wohnturm im Jahre 1301 erstmals urkundlich erwähnt wird, steht unter Denkmalschutz. Da sich der Obstbau erst später entwickelt hatte, stammen die ältesten Ausstellungsstücke aus dem Weinbau, dem Ackerbau und der Viehzucht. Unter anderem ist hier die älteste Weinpresse Südtirols aus dem Jahr 1570 zu sehen.

    Die Urbarmachung des versumpften Etschtales im 19. und 20.Jahrhunderts gilt als Grundlage für den Aufschwung des Obstbaus. Die Entwicklung der Landwirtschaft, bäuerliches Brauchtum und Alltagsleben im 19.Jahrhundert. werden durch Originalgegenstände greifbar. Im Stadel des Anwesens werden außerdem altertümliche Transportmittel, Geräte und Maschinen gezeigt, welche die beschwerlichen Anfänge der Landwirtschaft erahnen lassen.

    Museen
    MIK Museum im Kapitel
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Im Schatten der altehrwürdigen Stiftskirche steht ein nicht weniger geschichtsträchtiger Bau, dessen Äußeres seit dem 16. Jahrhundert unverändert blieb. Der östliche Teil stammt noch aus dem 10. Jahrhundert, also noch aus der Bestandszeit des von Herzog Tassilo III. im Jahre 769 gegründeten Benediktinerklosters, das um 1143 in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Der westliche Teil wurde um 1385 gebaut und bekam im 16. Jahrhundert das bis heute erhaltene Aussehen.

    Die Ziermalereien um die Fenster schufen um 1550 Maler der Brixner Schule. Die ebenerdigen Räume dienten als Speisemagazine, im Obergeschoß befinden sich der Kapitelsaal, das Bibliothekszimmer, der Archivraum, die Stube und der Arbeitsraum des Bibliothekars und Schulmeisters. Heute beherbergt das Haus Museum, Archiv und Bibliothek des Stiftes.

    Öffnungszeiten
    Winter: auf Anfrage für Gruppen 2-3 Tage vorher
    11.06.-21.09.2024: Dienstag bis Samstag 14.00 - 19.00 Uhr
    Mittwoch & Freitag: individuelle Führungen

    Eintritt
    Einzelticket ab 14 Jahre: € 5,00
    Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

    Museen
    Museum Vinschger Oberland - Alt Graun
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Museum Alt Graun zur Geschichte der Seestauung.

    Neben einer Fotodokumentation über die Seestauung 1949/50, den Untergang und den Wiederaufbau der Dörfer Graun und Reschen finden sich dort auch eine Sammlung von sakralen Gegenständen und Figuren.

    Gruppentermine auf Anfrage: +39 348 0 60 95 60

    Museen
    Grödner Bahntunnel
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Vom Jahre 1917 bis 1960 fuhr das Grödner Bahnl durch den Bahntunnel in der Nähe der Pfarrkirche in St. Christina. Nach aufwändigen Restaurationsarbeiten wurde der Tunnel im Jahre 2017 wiedereröffnet und für geschichtsbegeisterte Passanten und für Fußgänger entlang des Bahnweges zugänglich gemacht.

    Interaktive Paneele im Tunnel ermöglichen den Besuchern unter anderem das Ladinische Lied "La ferata" anzuhören und interessante Fakten, technische Details und Geschichten der Grödner Bahn zu erfahren.

    Museen
    Messner Mountain Museum Alpine Curiosa
    Stilfs, Vinschgau

    Im sogenannten 'Flohhäuschen' ehemaligen Bergsteigerunterkunft, hat der Extrembergsteiger Reinhold Messner ein Museum mit Kuriositäten der Alpinistik eingerichtet. Anhand von dreizehn legendären Bergsteigergeschichten, vom Yogi Milarepa bis hin zu Reinhold Messner selbst, wird eine andere Geschichte der Alpinistik erzählt.

    Museen
    Stadtmuseum Klausen
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Die Stiftung dieser einzigartigen Sammlung von Kunstwerken (um 1700) geht auf die spanische Königin Maria Anna (1667-1740) zurück, die damit die Bitte ihres Beichtvaters Pater Gabriel Pontifeser erhörte.
    Einen weiteren Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester.
    Der Rundgang durch das Museum schließt auch die Besichtigung der barocken Kapuzinerkirche ein, die über den Kreuzgang erreichbar ist.


    Sonderausstellungen

    “LA REGIONE FUORI DAI VETRI”
    DIE ZEITLÄUFE DER KUNST
    Die Welt der Arbeit aus der Sicht der Kunst
    Eröffnung: Freitag, 22.3.2024
    Dauer der Ausstellung: 23.3. – 17.8.2024

    ART THAT WALKS
    KUNST AUF SCHRITT & TRITT
    Wenn Handwerk auf Kunst trifft und umgekehrt
    Eröffnung: Freitag, 30.8.2024 Dauer der Ausstellung: 31.8. – 2.11.2024


    Mehr Informationen zum Stadtmuseum: https://www.museumklausenchiusa.it/ 

    Museen
    Mühlenmuseum
    Aldein, Dolomitenregion Eggental

    Was heute elektrisch funktioniert, wurde lange Zeit durch Wasserkraft bewirkt. Wie das gemacht wurde und allerhand Interessantes rund um verschiedene Handwerke, das erfährt man in unserem Mühlenmuseum.

    Von Juli bis September bietet der Museumsverein Aldein jeden Samstag eine Mühlenwanderung mit Führung. Treffpunkt ist an der Feuerwehrhalle um 10 Uhr. Freiwillige Spende
    Sonderführungen nach Voranmeldung: Tel.: +39 3405538038 www.museum-aldein.com

     

    Museen
    Kunst Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Auf einer Ausstellungsfläche von 500 m² werden im Haus der Sparkasse unter den Lauben Ausstellungen, Konzerte, Performance-Darbietungen, Lesungen, Seminare und Werkstattgespräche zur internationalen Gegenwartskunst organisiert. Das Café Kunsthaus ist Treffpunkt der Meraner Kulturszene.


    Eintrittspreise:
    Erwachsene 7,00 €
    Reduziert (Senioren, Guestcard-Inhaber, ...) 5,00 €
    Studenten bis 26 Jahre 2,00 €
    Kinder bis 14 Jahre frei

    Online-Führungen: für Gruppen ab zehn Personen nach Voranmeldung in deutscher oder italienischer Sprache; Voranmeldung an info@kunstmeranoarte.org oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

    Museen
    Museum Pons Drusi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Museum Pons Drusi - Archäologische Funde aus der Römerzeit

    Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen. Die Siedlung lag am Knotenpunkt der römischen Straße durch das Eisacktal und der Via Claudia Augusta durch das Etschtal.

    Eintritt
    nur mit Führung
    7 € für Erwachsene
    5 € für Senioren ab 65 Jahren
    3 € für Kinder bis 14 Jahren
    Maximale Gruppengröße 15 Personen
    Anmeldung erforderlich

    Info & Anmeldung
    info@grieserhof.bz.it oder T. +39 0471 097100

    Museen
    Wein, Gärten, Kunst, Kulinarik
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Ein Ort für Garten-, Kunst- und Weinliebhaber, oder einfach für leidenschaftliche Genießer. Eine einzigartige Symbiose aus Kunst und Natur lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Auf dem weitläufigen Gelände der 7 Gärten finden jährlich wechselnde Ausstellungen nationaler und internationaler Künstlerinnen statt. Die Skulpturen und Installationen in Interaktion mit der umgebenden Natur ermöglichen das Eintauchen in eine andere Wirklichkeit. 

    Der Zauber der Gärten erwächst aus der Mannigfaltigkeit an Stimmungen. Entlang der Wege, die sich durch Bäume, Sträucher und kleine Wasserstraßen schlängeln, entdeckt man immer neue, magische Orte, die in ihrer Einfachheit und Stille verzaubern. 

    Hauseigene Weine lernt man in der Vinothek kennen und mit regionalen Köstlichkeiten wird man bei schönem Wetter im Gartenbistrot ESSBAR von März bis Oktober verwöhnt. Wöchentliche oder individuelle Führungen über das Weingut und die Gärten bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen des kleinen Familienbetriebs. 

    Museen
    Museum für Alltagskultur
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Das Museum für Alltagskultur befindet sich in einem historischen Laubenhaus. Dort kann man die Wohnräume eines bürgerlichen Haushaltes des 19. und 20. Jahrhundert besichtigen. Mit einer umfangreichen Sammlung an Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus dem täglichen Gebrauch, gibt das Museum Einblick in eine längst vergangene Lebensweise. So findet man im Museum ein Spiel- und Nähzimmer, eine Küche mit Speisekammer, sowie einen Salon und ein Schlafzimmer.

    Museen
    Museum für das Ortlergebiet
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum für das Ortlergebiet ist Ausdruck von Leidenschaft und Liebe für das Ortlergebiet. Ein Ort gegen das Vergessen der Wurzeln eine Liebeserklärung an die Heimat und Erinnerung an die großen und kleinen Pioniere dieses Landstriches. Ein Rundgang durch die Geschichte und Kultur des Ortlergebietes, nebenbei eine Sonderpräsentation von 1915-1918 I. Weltkrieg und eine selten schöne Sammlung an Mineralien des Ortlergebietes und Umgebung. Das Museum führt Sie durch die 100-jährige Tourismusgeschichte des Ortlergebietes deren Schutzhütten und Förderer und Pioniere der Geschichte dieses Bergdorfes am Fuße des Ortlers. Bisher wurden die Arbeiten zum größten Teil von freiwilligen Helfern des gegründeten Vereins ausgeführt und finanziert, insbesondere von Herrn Knoll Konrad, welcher viele der Exponate in mühsamer Kleinarbeit zusammengesucht, sortiert, teilweise restauriert und nicht zuletzt eine beträchtliche Summe an Eigenkapital investiert hat. Kategorie: Kultur, Krieg, Zeitgeschichte

    Museen
    Messner Mountain Museum Ortles
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.

    Museen
    Merkantilmuseum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt wurde passend im Merkantilgebäude eingerichtet, wo ab dem Jahr 1653 das Merkantilmagistrat seinen Sitz hatte. Der chronologisch ausgerichtete Parcours führt durch mehrere Sitzungszimmer, durch das Kanzlerzimmer und den Prunksaal mit seiner Originaleinrichtung, den Urkunden zur Regelung der Bozner Märkte, Gemälden und Kunstgegenständen.

    Museen
    Naturparkhaus Texelgruppe
    Naturns, Meran und Umgebung

    Wasser ist das Element, das den Naturpark Texelgruppe prägt wie kein anderes. Es hat nicht nur dessen Landschaft geformt, sondern auch einen zentralen Einfluss auf die Lebensräume im Park. Und es schafft Herausforderungen für Menschen, Tiere und Pflanzen – dort, wo es fehlt, und dort, wo es im Überfluss vorhanden ist.

    Es ist also kein Zufall, dass die Dauerausstellung im neuen Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns dem Wasser gewidmet ist. Nach dem Motto „Dem Wasser entgegen“ führt die Reise die Besucherinnen und Besucher nicht nur durch das beeindruckende, im Inneren schneckenförmig angelegte Gebäude nach oben, sondern auch von der Etsch im Talboden bis ins ewige Eis der Gletscher – und dabei durch die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe.

    Erwachsene und Kinder können den Naturpark hier völlig neu erleben und die komplexen Zusammenhänge spielerisch, abwechslungsreich und hands-on entdecken. An jeder Station der neuen, 600 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und sich so durch alle Lebensräume arbeiten: von mediterran bis hochalpin, von staubtrocken bis niederschlagsreich, von heiß bis eisig kalt.

    Wie in einer Wunderkammer präsentieren sich Tiere und Pflanzen, die in den unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Und auch den Waalen und Almen, Höfen und Mähwiesen sind eigene Stationen gewidmet, an denen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern vor allem Neugier und ein kleines bisschen Geschicklichkeit gefragt sind. Dasselbe gilt für ein Technikspiel aus vergangenen Zeiten, das erahnen lässt, wie spannend die Geologie des Naturparks mit seinen unterschiedlichen Gesteinsformationen und seinem Reichtum an Mineralien ist. Selbst in das ewige Eis der Gletscher führt die Reise durch die Ausstellung – und ins Herz einer Schlammlawine, die auch die zerstörerische Kraft des Wassers erlebbar macht.

    Das Naturparkhaus selbst ist ein Gebäude mit klaren Linien, das – wie die Landschaft im Naturpark Texelgruppe – nach oben strebt. Und weil neben dem Wasser auch das Licht eine Besonderheit des Naturparks bildet, sorgen große Fenster für Sonne und Licht in den großzügigen Räumlichkeiten – und für einen unverstellten Ausblick auf Naturns, seine Umgebung und vor allem auf den Naturnser Sonnenberg. Den besten Blick auf diesen genießt man von der Terrasse des neuen Naturparkhauses, die dem Sonnenberg zugewandt ist. Und damit jener Welt, in die die Besucherinnen und Besucher gerade eingetaucht sind.

    Entspannt beschließen kann man den Besuch im neuen Naturparkhaus mit einem Spaziergang durch den ebenfalls neu angelegten Park am Haus. Er wartet mit viel Grün und Wasserbecken als Klammer zum Thema der Ausstellung auf und ist nach dem renommierten Schmetterlingssammler und -forscher Bernardin Astfäller benannt, der selbst aus Naturns stammte.

    Mit Kinderaugen

    Für das neue Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns wurden einzigartige Ausstellungsobjekte geschaffen. Die Grundlage für einige davon boten Kinderzeichnungen. Kinder im Alter von 4-6 Jahren beschäftigten sich mit 4 einheimischen Tieren und malten und zeichneten sie. In der Sonderausstellung zeigen wir die Werke aller Kinder, die sich an diesem Projekt beteiligten. Wer findet die passenden Zeichnungen zu den im Naturparkhaus ausgestellten Tiermodellen?  

    Naturparkhausverantwortliche: Annamaria Gapp

    Öffnungszeitraum: März – November: Di – Sa 9:30 – 12:30 und 14:30 – 18:00
                               Juli und August auch am Sonntag geöffnet, an Feiertagen geschlossen
                                Eintritt frei



     

    Museen
    Südtiroler Archäologiemuseum - Ötzi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Ötzi, die berühmte Gletschermumie, hat hier seine Heimat gefunden. Das Südtiroler Archäologiemuseum ist weltweit bekannt dafür bekannt, dass der Mann aus dem Eis und seine vollständige Ausstattung ausgetellt sind. Das Museum ist aber auch ein Ausstellungsort für Landesgeschichte von der Altsteinzeit bis zur Karolingerzeit und organisiert interessante Sonderausstellungen. 

    Mehr über Ötzi und das Museum

    Sehenswerte Plätze
    Brückenkopf Museum und Archenmauer
    Algund, Meran und Umgebung

    Königin Maria Theresia von Österreich hat um das Jahr 1776 eine Archenmauer in Algund bei Meran errichten lassen, welche der Schutzwehr gegen die Etschüberschwemmung dienen sollte. Die Archenmauer kann heute noch jederzeit besichtigt werden. In unmittelbarer Nähe, am linken Flussufer, befinden sich die Überreste eines Brückenkopfes der alten römischen Kaisertraße „Via Claudia Augusta“. Am Gegenufer haben sich keinerlei Baureste erhalten. Der Bau der Brücke wird auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert. Die Brückenruine steht heute unter Denkmalschutz. Heute steht auf dem Brückenkopf ein kleiner Bildstock bzw. eine kleine Kapelle. Die Quaderschichten der bedeutenden Brücke sind im Museum am Brückenkopf zu besichtigen. Am 12. April 2014 wurde diese Struktur eröffnet welche dem Besucher die Geschichte der Via Claudia Augusta anhand von Tafelbildern und Grafiken erzählt.

    Museen
    Südtiroler Weinmuseum
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wie könnte es anders sein: das Südtiroler Weinmuseum ist in Kaltern angesiedelt. Zahlreiche Exponate führen Geschichte und Bedeutung des Weines im Raum Südtirol anschaulich vor Augen: imposante Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte. Man erfährt auch aufschlussreiche Geschichten zum Thema Wein: So hatten einst die Kalterer zum Schutz vor Traubendiebstahl einen Flurhüter – den sogenannten „Saltner" – angestellt. Noch im Jahr 1914 gab es in Kaltern neun solcher „Traubenwächter".

    Museen
    Messner Mountain Museum Ripa
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit dem interaktiv angelegten Projekt MMM Bergvölker will Reinhold Messner Menschen nicht "ausstellen", sondern zum Erfahrungsaustausch mit der bäuerlichen Bevölkerung vor Ort einladen.

    Jedes Jahr sollen Gäste aus einer anderen Bergregion den Sommer im MMM Bergvölker verbringen und über ihre Lebensweise erzählen, begleitet von Exponaten aus der Alltagskultur der verschiedenen Bergregionen und ihrer Bewohner, darunter Sherpa, Inka, Tibeter und Mongolen.

    In diesem Haus behandelt Reinhold Messner nun auch den letzten Aspekt der Auseinandersetzung Berg - Mensch; das Erbe der Berge, die Menschen die seit jeher die Gebirge beleben. Anhand unzähliger Exponaten aus der Alltagskultur werden die Lebensweisen der wichtigsten Bergkulturen der Welt aufgezeigt.

    Dieses interaktiv angelegte Projekt möchte zu einem Treffpunkt der Bergvölker werden, die Türen zum Verständnis der anderen Lebensweisen öffnen und gemeinsam mit Gästen aus den verschiedenen Bergregionen der Welt zum Erfahrungsaustausch anregen.

    Durch das Ansprechen von Thematiken, die das Alltagsleben der Bergmenschen durchdringen, wie Natur, Religion, Tradition, Kultur und Tourismus, können Gemeinsamkeiten, Gegensätze und Entwicklungen beobachtet werden.

    Eintrittspreise:

    Erwachsene € 14,00, Kinder (6 - 14 Jahre) € 6,00, Studenten unter 28 J. und Senioren ab 65 J. € 12,00, Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder unter 14 Jahren) € 32,00, Mini-Familienkarte (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren) € 18,00, Gruppen ab 15 Personen € 12,00, Schulklassen (6 - 19 J.) € 6,00

     

    Museen
    Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Gebäude des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst von Bozen wurde vom Berliner Architekturstudio KSV Krüger Schuberth Vandreike projektiert.

    Es wurde als Plattform für zeitgenössische Kunst geplant und ist dabei, sich zu einem wichtigen Kulturträger im italienischen Museumsspektrum zu entwickeln. das Museum stellt junge moderne Kunst aus und sprengt dabei die Grenzen des internationalen Mainstreams. Auch will das Museion ein Bezugspunkt für die lokale Kunst sein; neben der bildenden Kunst bietet es auch Architektur, Film, Performance und Theater.

     

    Museen
    Museum im Weißen Turm
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der 72 m hohe gotische Turm der Pfarrkirche zum hl. Michael gehört neben den Doppeltürmen des Domes zu den Wahrzeichen der Stadt Brixen. Wegen seines hellen, gemauerten Turmdaches wird er „Weißer Turm“ genannt. Die heutige Form stammt aus dem Jahre 1459. Typisch auch die vier Erker, hinter denen sich bis in die 1930erJahre  der Raum der Turmwache befand.

     

    Museen
    Museum Zeitreise Mensch
    Lana, Südtiroler Weinstraße

    Das Museum Zeitreise Mensch zeigt auf spannende Art das Leben des Menschen in den verschiedenen Epochen, von der Steinzeit bis zur modernen Zivilisation. Mehr als 5.000 ausgewählte Ausstellungsstücke aus dem Süden Südtirols lassen einen geschichtlichen Abriss von über 10.000 Jahren lebendig werden. Eintritt: 6,00 € Erwachsene 4,00 € Gruppen (ab 10 Personen) 3,00 € Kinder (7-14 Jahre), Schulklassen 12,00 € Familien

    Museen
    Henrik Ibsen Dokumentation
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Henrik Ibsen war einst der größte Liebhaber des Luftkurortes Gossensass. Hiervon zeugt heute noch diese Dokumentation im Gemeindesaal in Gossenass, in dem zahlreiche Erinnerungen an Ibsens Aufenthalt im ehemaligen Nobelkurort ausgestellt sind. Bewundern sie Briefe, Fotos und weitere Exponate des norwegischen Romanciers.
    Geöffnet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag sowie Mittwoch Nachmittag.

    Museen
    Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf insgesamt drei Stockwerken untergebracht, erzählt das Museum spannende Siedlungsgeschichte der Straßenstation Mansio Sebatum. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Siedlungsgeschichte im Raum Pustertal: dort wo der norische Stamm der Saevates in der jüngeren Eisenzeit die Geschicke der Gegend bestimmte und den Raum besiedelte, der später als verkehrstechnischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt von den Römern genutzt wurde. Auf drei Stockwerken reisen Sie in die Vergangenheit, vor allem in die Zeit um das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., als sich im lebendigen Marktort die römische Straßenstation Mansio Sebatum entwickelte. Davon zeugen die Funde, die es im Museum zu entdecken gilt. Multimediale und interaktive Installationen erleichtern den Einstieg in die Welt vor 2000 Jahren.

    Museen
    Multscher- und Stadtmuseum Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Multscher- und Stadtmuseum von Sterzing ist im Deutschhaus, einer ehemaligen Deutschordenskommende neben der Stadtpfarrkirche untergebracht. Das Museum beherbergt den größten Teil vom ehemaligen spätgotischen Flügelaltar des berühmten Bildhauers und Malers Hans Multscher aus Ulm. Die Altarflügel davon gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken im süddeutschen Raum und zählen zum letzten großen Werk des Ulmer Meisters. Der Altar wurde in den Jahren 1456 bis 1459 für die Pfarrkirche „Unsere liebe Frau im Moos” geschaffen. 

    Weiters beherbergt das Museum kaiserliche Lehens- und Bestätigungsurkunden, Privilegien und Bestimmungen der verschiedenen Handwerkervereinigungen, Siegel, Zunftzeichen und Zunfttruhen.
    Auch die Räumlichkeiten selbst sind bereits eine Sehenswürdigkeit und einen Besuch wert. Sie dienen als Informationsquelle über die lokale Geschichte der Brüder und Ritter des Deutschen Ordens (1254-1809). Sehenswert ist besonders auch das „Grafenzimmer", hier befinden sich wertvolle Deckenfresken von vier verschieden Südtiroler Ordenshäusern und an den Wänden eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit kulturhistorisch bedeutsamen Details. Ein Einblick in die St. Elisabethkirche rundet den Besuch ab.

    Das Museum liegt ca. fünf Minuten vom Stadtzentrum von Sterzing entfernt.

    Führungen auf Voranmeldung: +39 0472 766464 | museum@sterzing.eu

    Museen
    Museum im Heimathaus des Bischof Johannes Zwerger
    Altrei, Bozen und Umgebung

    Zu Ehren des einstiegen Bischofs Johannes Zwerger wurde in seinem ehemaligen Heimathaus ein Bischofmuseum eröffnet. Das Leben und Wirken des gebürtigen Altreiers wird im Museum, anhand von Zitaten aus seinem eigenhändig geschriebenen Lebenslauf, aus seinen Schriften, Predigten und Hirtenbriefen, sowie zahlreichen Bildern und Dokumenten, veranschaulicht.

    Museen
    Eisenbahnwelt mit Südtirol in Miniatur
    Partschins, Meran und Umgebung

    Größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens auf 1.000 m² Erlebnis-Anlage auf 3 Etagen. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination der Eisenbahnwelt geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die im Maßstab 1:87 (H0) nachgebaut sind, mit zahlreichen Details und interaktiven Elementen.

    EINTRITTSPREISE 2023

    12,00 € Erwachsene 
    8,50 € Kinder, Jugendliche (3 bis 14 Jahre) 
    5,50 € Schulklassen bei selbständigem Museumsbesuch 
    8,50 € Ermäßigung für Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
     
    24,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind bis 18 Jahre)        
    28,00 € Familienkarte Plus (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 18 Jahren)      

    Kinder unter 3 Jahren frei

    Führungen auf Vorbestellung! Für größere Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung auch abweichende Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie die Eisenbahnwelt.

    Im Winter geschlossen.

    Museen
    Museum Eccel Kreuzer
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Der Bozner Richter, Unternehmer und Kunstsammler Josef Kreuzer schenkte dem Land Südtirol durch sein Testament kurz vor seinem Tod im Jänner 2017 sein Haus unter den Bozner Lauben und die darin enthaltene Sammlung mit über 1.500 Werken von rund 300 Kunstschaffenden aus Südtirol, Tirol und dem Trentino. Die Bedingung, die er dabei stellte, war die, das Gebäude einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Erdgeschoss befindet sich der Kunstraum Eccel Kreuzer, in dem Kunstausstellungen präsentiert werden.
    Museen
    Museum Abenteuer Haderburg
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Das Museum "Abenteuer Haderburg" zeigt den geschichtlichen Hintergrund der mittelalterlichen Anlage und ihrer Bewohner. Die Entstehung der Burg in den verschiedenen Bauphasen, die Burg als Wohnsitz und Wehranlage und der anschließende Verfall werden anhand verschiedener Illustrationen veranschaulicht. Kern der Ausstellung bilden über 100 Artefakte, die die Bedeutung der Burg als Wehranlage und Wohnsitz erklären.

    Museen
    Museum Bellum Aquilarum - Ausstellung „Spuren der Geschichte“
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ausstellung „Spuren der Geschichte“ in der alten Volksschule:

    Im Dolomitengebiet sind einige Projekte zur Aufwertung der historischen Zeugnisse des 1. Weltkrieges im Gange. Im Pustertal war Sexten Opfer und Protagonist dieser Tragödie. Es ist das einzige Dorf deutscher Sprache und Kultur, das dem Österreichisch-Ungarischen Reich angehörte und das sich direkt an der Front befunden hat. Sexten hat die gewaltsame Evakuierung und die Flucht erlebt und wurde dann zusammen mit den anderen Dörfern Südtirols an Italien angegliedert. Die Erlebnisse der Zivilbevölkerung und der Soldaten dieser wichtigen historischen Zeit sind bis heute in Sexten kaum aufgearbeitet worden. Der Grund dafür ist sicherlich auf die Gegebenheiten am Ende des Krieges und die Annexion an Italien zurückzuführen. Sexten kann, zu dem in Europa heute groß aufkommenden Interesse für die Zeit des 1. Weltkrieges, einen einzigartigen und wertvollen Beitrag leisten. Diese tief erlebte Tragödie in Sexten und im Pustertal ist vergleichbar mit anderen Gebieten Europas, welche nach dem Krieg die Zerrüttung und die Angliederung an ein anderes Land erlebt haben. Die Folge war ein immenser kultureller, geschichtlicher und politischer Bruch. Diese Ereignisse veränderten nicht nur einzelne Dörfer, sondern das gesamte Europa. Der Verein Bellum Aquilarum ONLUS wurde von einigen Sextner Bürgern gegründet, um die Spuren des 1. Weltkrieges vor dem endgültigen Verfall und vor dem Vergessen für die Nachkommen, für das Land und für die Völker ganz Europas zu bewahren. Die Initiative soll ein Mahnmal gegen den Krieg und dessen weitreichende Folgen werden. Das Projekt beinhaltet die Verwirklichung eines Freilichtmuseums auf der Rotwand, eines historischen Museums und eines Dokumentationszentrums in Sexten. Alle damaligen Kriegsparteien, welche heute die Staaten Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sind, sollen in die Realisierung des Projektes mit eingebunden werden. Die Mitglieder des Vereins „Bellum Aquilarum ONLUS“ üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.