Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Museen
    Traktorenmuseum beim Ungerichthof in Kuens
    Kuens, Meran und Umgebung

    Im Traktorenmuseum können 30 "Porsche-Diesel" unter dem 4 Master verschiedener Baujahre begutachtet werden. Ein Erlebnis für Jung und Alt!

    Jeden 1. Freitag im Monat von März bis November um 15:00 Uhr kostenlose Führung (weitere Führungen auf Anfrage) ∙ Eintritt frei ∙ Montag Ruhetag

    Lebensmittel
    Capriz Feinkäserei
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Tauchen Sie ein in die wundersame Verwandlung von Milch und genießen Sie das geschmackvolle Ergebnis.
    Capriz ist mehr als ein handgeschöpfter Feinkäse von herausragender Qualität aus Südtirol. Capriz Feinkäserei vereint Schaukäserei, Erlebniswelt und Shop zu einem Erlebnis für alle Sinne. Der Beginn einer Tradition.

    Dienstleister
    Art Galaria
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    In der Art Galaria finden Sie Werke der 11 einheimischen Künstler (Holzbildhauer, Maler, Künstler, Bronzeskulpturen...)
    Bei den Werken handelt sich um reine Handarbeit der einzelnen Künstler.
    Zudem finden Sie während der Öffnungszeiten einen der Künstler direkt vor Ort.
    Museen
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …

    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen

    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau
    Das Ganglegg oberhalb von Schluderns ist im gesamten Alpenraum die am besten erforschte, befestigte Höhensiedlung der Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Im archäologischen Park wurden wertvolle, originale Strukturen konserviert und zwei Häuser rekonstruiert. Die Räter am Ganglegg nahmen in der prähistorischen Zeit eine soziale Vorrangstellung ein, was durch die zahlreichen Schmuck- und Waffenfunde aus weiten Teilen Europas belegt werden konnte. Die eigene Schrift, der Brandopferplatz als Zentrum kultischen Geschehens im Vinschgau machten die Venosten zu einem mächtigen und weitum gefürchteten Volk.

    Schwabenkinder
    Der Vinschgau war auch aufgrund des Klimas ein bitterarmes Tal. Die Menschen mussten hungern und täglich ums Überleben kämpfen. Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum es so weit kommen konnte und beschreibt den harten Alltag dieser „Schwabenkinder“.

    Fahrende – die Vinschger Korrnr
    Es war nicht der Freiheitsdrang, der sie den Karren nehmen ließ, es war die Armut daheim, die sie dazu zwang. Den Karren ziehend, zog so mancher Vinschger über die Lande. Er kaufte und verkaufte, verdingte sich als Erntehelfer oder versuchte es mit Betteln. So manche Familie lebte jahrelang auf der Straße.

    WasserWosser
    Der Vinschgau ist eines der niederschlagärmsten Täler Europas. Um Landwirtschaft möglich zu machen, entwickelten die Vintschger vor Jahrhunderten ein ausgeklügeltes System künstlicher Bewässerungskanäle: die Waale. Die Ausstellung WasserWosser erzählt anschaulich von allen Aspekten der traditionellen Vintschger Bewässerung und erzählt dabei vom eigenwilligen Charakter des Vinschgaus und seiner Menschen.

    Führungen
    Jeden Mittwoch finden Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Italienische Führung - 17:00 Uhr
    Museen
    Messner Mountain Museum Ortles
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.

    Museen
    Palazzo Magnifica Comunitá di Fiemme
    Altrei, Südtiroler Weinstraße
    Der Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme befindet sich in Cavalese. Der Palast erzählt die Geschichte und die Traditionen des gesamten Gebietes und seiner Bevölkerung.
    Museen
    Die Laaser Marmor Welt
    Laas, Vinschgau

    Besuchen Sie das neue Freilichtmuseum, die „Laaser Marmorwelt“. Fühlen und spüren Sie die einmalige Strahlkraft des Laaser Marmors. Zahlreiche Schautafeln erzählen die spannende Geschichte vom historischen Abbau bis zur modernsten Verarbeitung heute.

    Die Laaser Marmorwelt ist eine Oase der Ruhe und Erholung, nutzen Sie die Gelegenheit
    für eine entspannte Pause an unserem Marmortisch oder den vielen verschiedenen
    Sitzgelegenheiten unter den Bäumen.

    Hier finden Sie eine Marmorsandkiste zum Spielen für die Kleinen und viele Attraktionen für die ganze Familie. In der Marmorwelt finden Sie auch ein WC und frisches Trinkwasser.

    Museen
    Hofburg Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Innenhof der Hofburg gehört zu den stimmungsvollsten Schlosshöfen Südtirols. Das Diözesanmuseum beherbergt in 70 Schauräumen die Kunstsammlung mit wertvollen Skulpturen und Tafelbildern aus dem Mittelalter bis hin zur neuzeitlichen Kunst, den Brixner Domschatz, den Kaisertrakt mit den Majolikaöfen, historischem Mobiliar und dem Wiener Porzellan, den Bischofstrakt und die barocke Kapelle. Im Erdgeschoss ist die aus ca. 5000 Figürchen bestehende Jahreskrippe untergebracht, welche Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen ließ. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.

    Es werden regelmäßig Führungen angeboten: Dienstag & Donnerstag um 15 Uhr wird in der „Kombi-Führung“ die Hofburg und der Dombezirk gezeigt. Individuelle Führungen auf Anfrage. Weitere Informationen: www.hofburg.it/infos

    Museen
    Nostalgiemuseum Ski
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Museum das alte Skigewänder und Ski-Ausrüstungen aus verschiedenen Epochen beherbergt. Es befindet sich in Kastelruth und ist auf Anfrage ,im Tourismusverein, geöffnet. Das Museum bietet einen Einblick in die Entwicklung der Skiausrüstung präsentiert Gegenständen aus verschiedenen Zeiten. Es werden historische Gegenstände ausgestellt, darunter Skier, Stöcke, Schuhe, Skihandschuhe, Helme usw.
    Museen
    Tublà da Nives - Ausstellungen
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Wo sich Altes mit Neuem paart und verschmelzt, entsteht ein fruchtbarer Nährboden, wo sich Kunst und Kreativität entfalten und Kultur neu aufleben kann. So werden Kulturveranstaltungen wie etwa Einzel- und Kollektivausstellungen, historische Ausstellungen, Vorträge, Symposien sowie literarische oder musikalische oder multimediale Vorführungen in den Räumlichkeiten des Tublà da Nives angeboten. 

    Museen
    Spatzenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    In Kastelruth, in der Dolomitenstraße 21 ist der Eingang zum Spatzenladen. In seinem Keller verbergen sich alle Auszeichnungen der Kastelruther Spatzen in einem einzigartigen Museum. 

    Der alte Laden in der Dolomitenstraße 3 wurde mit der Zeit zu klein und konnte die zahlreichen Trophäen nicht mehr fassen. So eröffneten Walter Mauroner und seine Familie im Dezember 2005 den neuen Laden und das neue große Museum. Dieses ist nun unterteilt in sieben Räume. Besuchen Sie selbst die neue Spatzen-Erlebniswelt. 
    Museen
    Manni's privates Hof-Museum
    Latsch, Vinschgau
    In Manni's privatem Hof-Museum finden Sie viele spannende Gegenstände und Geschichten aus der Umgebung und zu verschiedenen Themen: ob nun Fossilien und Mineralien, der 1. Weltkrieg an der Ortlerfront oder auch die Schlösser Ober- und Untermontani - es ist garantiert Interessantes für jeden dabei.
    Museen
    GEOPARC Bletterbach
    Aldein, Bozen und Umgebung
    Im GEOPARC Bletterbach können Besucher eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit unternehmen. Führungen, Themenwege und Familienwanderungen machen das UNESCO-Welterbe der Bletterbachschlucht großen und kleinen Forschern zugänglich. Die tiefe
    Schlucht offenbart einzigartige geologische Erkenntnisse, denn die unterschiedlichsten Gesteinsformationen, Farben und Formen geben Wissenswertes aus über 40 Millionen Jahren Erdgeschichte preis.
    Museen
    Bauernmuseum Völlan
    Lana, Meran und Umgebung

    In einem malerischen, zum Widum gehörenden Nebengebäude, das einst Holzhütte, Waschküche, Schweinestall und Backofen beherbergte, befindet sich heute das Völlaner Bauernmuseum, das den Besuchern auf eindrucksvolle, authentische Weise das bäuerliche Leben der vorindustriellen Jahrhunderte veranschaulicht.

    Bereits vor dem Haus sind allerlei Sandsteingefäße, Ferkelkörbe und andere Arbeitsgeräte für Acker und Feld zu sehen. Das zweistöckige Museum selbst besteht aus insgesamt vier Räumen. Im ersten Raum vermittelt eine original eingerichtete Stube samt Kleidern und Alltagsgegenständen einen Einblick in das bäuerliche Leben des 18. Jahrhunderts.

    In der anschließenden Küche sind zahlreiche Utensilien, Butterkübel, Keschtnriggl, Wurst- und eine Nudelpresse ausgestellt, dagegen beherbergt der weiterführende Raum Werkzeuge aller Art. Soweit es möglich war, fertigten die Bauern in vorindustrieller Zeit alles selbst an.

    Hier kann man sich ein Bild über die erstaunliche Vielfalt der Werkzeuge machen, die ein Bauer einst benötigte und selbst bedienen können musste.

    Im oberen Stock befindet sich Werkzeug und Gerät zum Spinnen und Weben, Hachln, Prechln, Haspeln, Webstuhl und Spulrad. Dagegen stammt die Mühle im letzten Raum ursprünglich aus Oberinn am Ritten bei Bozen.

    Nichts vermittelt Geschichte besser als sie selbst zu erleben. Daher ist das Bauernmuseum in Völlan nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Schüler und Kinder bestens geeignet, führt es uns doch die Geschichte des entbehrungsreichen Alltags vergangener Zeiten direkt und anschaulich vor Augen.

    Museen
    Südtiroler Weinmuseum
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wie könnte es anders sein: das Südtiroler Weinmuseum ist in Kaltern angesiedelt. Zahlreiche Exponate führen Geschichte und Bedeutung des Weines im Raum Südtirol anschaulich vor Augen: imposante Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte. Man erfährt auch aufschlussreiche Geschichten zum Thema Wein: So hatten einst die Kalterer zum Schutz vor Traubendiebstahl einen Flurhüter – den sogenannten „Saltner" – angestellt. Noch im Jahr 1914 gab es in Kaltern neun solcher „Traubenwächter".

    Museen
    Besucherzentrum "Haus der Berge"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Kompakt, zentral und einladend finden Sie in diesem neuen, ansprechenden Visitorcenter Informationen und Emotionen, Unterhaltsames und Nützliches rund um das Thema Berg und Alpinismus, die Sextner Dolomiten, das UNESCO Welterbe, sowie Sexten’s Menschen und Geschichte.

    Der Bau selber wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet, ohne Leime, Lacke und Kunststoffbefestigungen, dafür vollständig aus unbehandeltem Lärchen- und Fichtenholz, welches im Vaja Sturm 2018 im Gebiet rund um die Nemesalm gefallen war. Die außergewöhnliche Form des „Haus der Berge“ wurde bereits 2015 in einem hochkarätig besetzten Architekturwettbewerb als Siegerprojekt ermittelt und schließlich -als langgehegter Wunsch der Sextner- von der Gemeindeverwaltung 2022 erbaut.

    Wir sind stolz und freuen uns auf diese einzigartige „Visitenkarte“ Sextens. Freuen Sie sich mit uns!

    Museen
    Dokumentationszentrum Culten
    Ulten, Meran und Umgebung

    Das Dokumentationszentrum "Culten" liegt am Kirchhügel von St. Walburg. Das Dokumentationszentrum wurde im Frühjahr 2018 eröffnet und ist in drei Bereiche gegliedert:

    • dem eigentlichen Dokumentationszentrum, welches den Lebensraum des Menschen in Ulten in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit dokumentiert. Das Herzstück des Dokumentationszentrums bildet der Nachbau eines Brandopferaltars. Ab dem 6. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich der Brandopferplatz zu einem bedeutenden Heiligtum im Alpenraum.
    • Den zweiten Bereich bildet das Bauernhaus F'Hochhaus, welches in typischer Blockbauweise im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Das Wirtschaftshaus war noch im 20. Jahrhundert bewohnt und wurde im Zuge des Neubaues der Hofstelle vorsichtig abgetragen und in der Dokumentationsstelle Culten rund 50 Meter vom ursprünglichen Standort wieder aufgebaut. Bei der Abtragung des Bauernhauses wurden in den Isolierschichten Münzen, Lederteile, Spielwürfel und Haarnadeln aus der Bauzeit gefunden. Besonders interessant ist der Fund von Spielkarten aus dem 15. Jahrhundert, welche damit als die ältesten noch erhaltenen Südtiroler Wattkarten gelten. Im alten Bauernhaus finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt.
    • Den dritten Bereich bildet der Außenbereich, welcher terrassenförmig angelegt ist und mit typischen Ultner Kulturpflanzen bebaut worden ist. Der Außenbereich lädt zum Verweilen und Entspannen ein und bildet den Rahmen für kleinere kulturelle Veranstaltungen.

     

    Souvenir
    Mineralienmuseum & Shop
    Ahrntal, Ahrntal

    Aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft Mineralien zu suchen und zu sammeln entstand das wohl bedeutendste Museum der Ostalpen.

    Mineralien aus dem Ahrntal und den Hohen Tauern, Mineralien weltweit, Schmuck und Souvenirs...

    Lassen Sie sich verzaubern von der intensiven Ausstrahlung der vielfältigen Kristalle unserer Berge!

    Juli und August kein Ruhetag. 

    Museen
    Haflingermuseum
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die umfangreiche Ausstellung von Gerätschaften, bäuerlichen Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen im Haflingermuseum Jenesien präsentieren beispielhaft das traditionelle Leben und Arbeitsweise der Südtiroler BäuerInnen.

    Ausstellungsthema: bäuerliche Arbeitsgeräte, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände aus früherer Zeit

    Eintritt: freiwillige Spende

    Infos: TV Jenesien, Tel. +39 0471 354196 oder direkt bei Erich Egger Tel. +39 331 624 1968

    Lebensmittel
    Plattner Bienenhof - Imkerei Museum
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Über 600 Jahre alt ist der Plattnerhof in Wolfsgruben. Die Bozner Kaufmannsfamilie Gramm hat ihn vorbildlich saniert und so zählt er auch aufgrund seiner einzigartigen Lage zu den malerischsten Höfen der Region. Heute beherbergt er ein Bienenmuseum, das die süße Kunst des Honigmachens lebendig und anschaulich zeigt. Der prächtige Plattnerhof ist Sitz der größten Privatsammlung der Südtiroler Imkerei, aber auch Denkmal bäuerliche Bau- und Lebenskunst. Ein Naturlehrpfad am malerischen Hügel beim Haus erklärt den Besuchern die Welt der Bienen. 

    Beim Plattner Bienenhof werden verschiedene Produkte rund um Bienen und Honig zum Verkauf angeboten. 

    Museen
    MuseumPasseier in St. Leonhard
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Museum am Sandhof in Passeier, dem Geburtsort von Andreas Hofer, erzählt lebendig und unterhaltsam, wie aus dem bärtigen Wirt und Viehhändler der Tiroler Volksheld wurde. Die Dauerausstellung "Helden & Wir" schlägt einen gar nicht so weiten Bogen zu Heroen aus heutiger Produktion. Auf dem Freigelände steht ein für das Passeiertal typischer Haufenhof. Die Ausstellung "Miër Psairer" bietet einen Schnellkurs für den Psairer Dialekt und gibt Einblicke ins Wesen der Passeirer.

    Ein kostenloser Audio-Guide führt in drei Wanderungen durchs Tal und erzählt Geschichten zur barocken Passeirer Malerwerkstätte, die über 100 Jahre lang für ein Kunstleben im Tal gesorgt hat.

    Ab 06.01.2025 befindet sich das MuseumPasseier ist in Winterpause.

    Vom 17.02. bis 21.02.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Vom 25.03. bis 11.04.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Museen
    Pharmaziemuseum
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Das Pharmaziemuseum Brixen gibt Einblick in die Vergangenheit eines Brixner Bürgerhauses mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Apotheke Peer hat sich ein reicher Schatz seltener Objekte erhalten, die von Vielfalt und Fantasie in der Heilkunst erzählen. Zugleich gilt dieses kleine, feine Museum als Geheimtipp für alle Liebhaber von Architektur und moderner Kunst.

    Museen
    MuseumHinterPasseier - Bunker Mooseum in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    In Moos befindet sich eine neue museale Einrichtung mit besonderem Erlebnischarakter. In Kombination mit einem Info-Zentrum des Naturpark Texelgruppe werden Ausstellungsbereiche zu Ur- und Siedlungsgeschichte des Hinterpasseier, Schneeberg, Naturkunde und Geologie geboten. Zeitgeschichte und Bunker- Erlebnis, sowie ein Steinbock-Gehege runden das Angebot ab.

     

    Museen
    Rudolf-Stolz-Museum
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    In den beiden Ausstellungsräumen des Museums werden über 160 Werke des Malers Rudolf Stolz (1874 - 1960) gezeigt. Der Künstler hatte sich durch Selbstunterricht weitergebildet und galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Egger-Lienz als einer der bedeutendsten Künstler Tirols. Mit Vorliebe hat Rudolf Stolz Madonnen gezeichnet. Sonderausstellung im Sommer 2021: Amon e Fingerle 1906 -1940: Liebe für das Haus

    Museen
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Museen
    Besucherzentrum avimundus
    Schlanders, Vinschgau

    Das Besucherzentrum "avimundus" in Schlanders ist ganz der Vogelwelt des Stilfserjochs gewidmet.
    Eine Dauerausstellung bietet den Besuchern einen Überblick über die Welt der Vögel im Nationalpark, ausgewählte Vogelarten werden anschaulich präsentiert und den jeweiligen Lebensräumen zugeordnet. Die Besucher erhalten dabei umfassende Informationen zu Brut und Aufzucht, zu Stimme und Gesang der Vögel.

    Eintritt: 3 Euro, Kinder ab 6 Jahre 2 Euro

    Museen
    Fossilia
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Bei der kostenlosen und ganzjährig zu bewundernden Fossilienschau unterhalb des Tourismusbüros Mölten kannst du unter anderem 260 Millionen Jahre alte fossile Baumreste bewundern. Sie stammen vom Möltner Joch, wo man in großer Zahl Pflanzenfossilien aus der jüngeren Permzeit fand. Das Fossilienmuseum bietet auf elf Schautafeln einen Einblick in die Geologie des Tschögglberges. In weiteren elf Schaukästen werden verschiedene Mineralien, Fossilien und geologische Handstücke gezeigt. Eine spannende Geschichte von längst ausgestorbenen Pflanzen und Tieren, von Wüsten und Meeren, von katastrophalen Vulkanausbrüchen und Erdbeben, von schürfenden Gletschern, stürzenden Bächen und gemächlich dahinfliesenden Flüssen.

    Noch spannender wird der Besuch für dich und deine Lieben mit einer Führung durch das Museum mit einem unserer lokalen Experten. Eine Buchung ist durch eine direkte Anfrage im Tourismusverein info@moelten.net oder telefonisch möglich. Die Führungen werden in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten.

    Als Einkehrmölgichkeiten bieten sich verschiedene Gastbetriebe an, zum Beispiel die Bar Pizzeria Friedheim oder das Gasthaus Zum Löwen im Dorfzentrum welche sich in unmittelbarer Nähe befinden. 

    Museen
    Alm-Museum Pfistrad Alm in St. Leonhard
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Das gotische Blockhaus der alten Kaser ist einer der ältesten noch erhaltenen Holzbauten in Südtirol. Er ist seit 1982 als Baudenkmal geschützt. In der Küche steht ein für Bergregionen typischer offener Herd. Im Jahr 2000 hat das MuseumPasseier in dieser Almhütte einen kleinen Schauraum eingerichtet. Er erzählt vom Leben auf der Alm, von der Almwirtschaft in früheren Zeiten und vom Wohnen im Mittelalter. In den Sommermonaten ist er frei zugänglich.

    Nicht weit vom Pferch für die Tiere entfernt steht St. Anna, eine spätbarocke Kapelle aus dem Jahr 1796.

    Wegbeschreibung: Vom Dorfzentrum St. Leonhard an der Kirche vorbei dem Wanderweg Nr. 13 oder der Markierung St. Anna folgen. Der Aufstieg meist auf mäßig steilem Forstweg (650 Hm) dauert ca. 2,5 Stunden. Auch für Mountainbikes geeignet.

    Die Alm liegt malerisch in einem Hochtal nordöstlich von St. Leonhard auf 1350 m Meereshöhe. Im Sommer ist sie bewirtschaftet.

    Museen
    Sonnenobservatorium "Peter Anich"
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Nur eine gute halbe Stunde von Bozen entfernt und doch fernab von städtischer Hektik und Lichtverschmutzung erwartet dich das Sonnenobservatorium Peter Anich in Gummer, in der Gemeinde Karneid. Zusammen mit der Sternwarte Max Valier bietet es faszinierende Einblicke in die Geheimnisse des Universums – von den Tiefen des Sternenhimmels bis zu den spektakulären Details unserer Sonne.

    Der Blick durch das Sonnenteleskop, das mit einem speziellen Filter ausgestattet ist, ist ein echtes Highlight: Du siehst die brodelnde Oberfläche der Sonne, erkennst Sonnenflecken und kannst die unbändige Kraft unseres Sterns hautnah erleben. 

    In den Sommermonaten finden jeden Freitag um 14 Uhr Führungen statt, bei denen du von erfahrenen Guides alles über die Sonne und die praktische Himmelsbeobachtung erfährst. Für Gruppen können auch individuelle Termine vereinbart werden – eine Voranmeldung ist in jedem Fall erforderlich.
    Bei den üblichen Abend-Führungen in der Sternwarte "Max Valier" dient das Teleskop des Sonnenobservatoriums als zusätzliches Instrument, um Sterne, den Mond, Galaxien und vieles mehr zu beobachten

    Eintrittspreise:
        Erwachsene: 8,00 €
        Kinder: 4,00 €
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16