Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Museen
    Dokumentationszentrum Culten
    Ulten, Meran und Umgebung

    Das Dokumentationszentrum "Culten" liegt am Kirchhügel von St. Walburg. Das Dokumentationszentrum wurde im Frühjahr 2018 eröffnet und ist in drei Bereiche gegliedert:

    • dem eigentlichen Dokumentationszentrum, welches den Lebensraum des Menschen in Ulten in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit dokumentiert. Das Herzstück des Dokumentationszentrums bildet der Nachbau eines Brandopferaltars. Ab dem 6. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich der Brandopferplatz zu einem bedeutenden Heiligtum im Alpenraum.
    • Den zweiten Bereich bildet das Bauernhaus F'Hochhaus, welches in typischer Blockbauweise im 15. Jahrhundert errichtet wurde. Das Wirtschaftshaus war noch im 20. Jahrhundert bewohnt und wurde im Zuge des Neubaues der Hofstelle vorsichtig abgetragen und in der Dokumentationsstelle Culten rund 50 Meter vom ursprünglichen Standort wieder aufgebaut. Bei der Abtragung des Bauernhauses wurden in den Isolierschichten Münzen, Lederteile, Spielwürfel und Haarnadeln aus der Bauzeit gefunden. Besonders interessant ist der Fund von Spielkarten aus dem 15. Jahrhundert, welche damit als die ältesten noch erhaltenen Südtiroler Wattkarten gelten. Im alten Bauernhaus finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt.
    • Den dritten Bereich bildet der Außenbereich, welcher terrassenförmig angelegt ist und mit typischen Ultner Kulturpflanzen bebaut worden ist. Der Außenbereich lädt zum Verweilen und Entspannen ein und bildet den Rahmen für kleinere kulturelle Veranstaltungen.

     

    Künstler
    Galerie der Künstlervereinigung
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Künstlervereinigung ist seit 1922 in der Provinz Bozen tätig, zunächst unter dem Namen S.I.A.B.A. (Italienische Vereinigung der bildenden Künstler) und später als F.I.D.A. (Italienischer Verband der Künstler). Im Jahr 1985 gab sich der Verein eine neue Satzung und nahm seinen heutigen Namen an. Das Ziel des Vereins ist es, die Künstler der drei in der Provinz tätigen Sprachgruppen vorzubereiten, auszubilden und zusammenzubringen. Er ist eine Non-Profit-Organisation und führt diese Aktivität dank des Engagements seiner Mitglieder, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit die Realisierung der verschiedenen Aktivitäten ermöglichen.
    Sie repräsentiert etablierte Künstler und neue Talente durch redaktionelle Aktivitäten, die Organisation von Veranstaltungen und die Nutzung von Internet als Informations- und Verbreitungsmedium.

    Die Künstlervereinigung beschäftigt sich auch mit der Ausbildung von Kunstliebhabern, für die sie Kurse der Bilderziehung organisiert, vor allem in Ölmalerei, Aquarell, Grafik, Zeichnen und experimenteller Malerei.
    Museen
    Loden Erlebniswelt in Vintl
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Neben einem interaktiven Museum, einem Freigehege mit Schafen, der Lodenmanufaktur und einer großen Verkaufsfläche befindet sich dort auch das Restaurant Lodenwirt. Auf 3.000 Quadratmeter verteilt, ist die Lodenwelt ein Erlebnis für die ganze Familie: besonders an regnerischen Tagen. Beim Rundgang durchs Lodenmuseum erfahren die Besucher alles über die Herstellung des traditionellen Bozner Lodens, die bei den Schafen beginnt. Den Anfang macht dabei die Schafschur, dann kommt das sogenannte Walken, bei dem die Schafwolle mit warmen Seifenwasser verknetet wird. Gezeigt werden aber auch die Wollkämmerei und das Spinnen. Kinder können alles hautnah miterleben und werden dabei selbst zu Lodenproduzenten".

    Sehenswerte Plätze
    Freilichtmuseum Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieses außerordentlich interessante Museum über den 1. Weltkrieg befindet sich auf dem Gipfel des Berges Monte Piano. Dort überwältigt außerdem eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt mit den Drei Zinnen. 

     Da die Grenze zwischen Italien und der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn mitten durch den Monte Piana verlief, wollten beide Seiten diesen strategisch wichtigen Berg halten. Es folgte ein zwei Jahre währenderblutiger Stellungskrieg, der letztlich keine entscheidende Wende herbeiführen sollte.

    Museen
    Bauernmuseum Völlan
    Lana, Meran und Umgebung

    In einem malerischen, zum Widum gehörenden Nebengebäude, das einst Holzhütte, Waschküche, Schweinestall und Backofen beherbergte, befindet sich heute das Völlaner Bauernmuseum, das den Besuchern auf eindrucksvolle, authentische Weise das bäuerliche Leben der vorindustriellen Jahrhunderte veranschaulicht.

    Bereits vor dem Haus sind allerlei Sandsteingefäße, Ferkelkörbe und andere Arbeitsgeräte für Acker und Feld zu sehen. Das zweistöckige Museum selbst besteht aus insgesamt vier Räumen. Im ersten Raum vermittelt eine original eingerichtete Stube samt Kleidern und Alltagsgegenständen einen Einblick in das bäuerliche Leben des 18. Jahrhunderts.

    In der anschließenden Küche sind zahlreiche Utensilien, Butterkübel, Keschtnriggl, Wurst- und eine Nudelpresse ausgestellt, dagegen beherbergt der weiterführende Raum Werkzeuge aller Art. Soweit es möglich war, fertigten die Bauern in vorindustrieller Zeit alles selbst an.

    Hier kann man sich ein Bild über die erstaunliche Vielfalt der Werkzeuge machen, die ein Bauer einst benötigte und selbst bedienen können musste.

    Im oberen Stock befindet sich Werkzeug und Gerät zum Spinnen und Weben, Hachln, Prechln, Haspeln, Webstuhl und Spulrad. Dagegen stammt die Mühle im letzten Raum ursprünglich aus Oberinn am Ritten bei Bozen.

    Nichts vermittelt Geschichte besser als sie selbst zu erleben. Daher ist das Bauernmuseum in Völlan nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Schüler und Kinder bestens geeignet, führt es uns doch die Geschichte des entbehrungsreichen Alltags vergangener Zeiten direkt und anschaulich vor Augen.

    Museen
    Stadtmuseum Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum wurde 1905 eröffnet. Es beherbergt eine der reichsten historisch-künstlerischen Sammlungen Südtirols: Kunstwerke aus dem Mittelalter und herauf bis ins 20. Jh., romanische Madonnen und Kruzifixe, gotische Flügelaltäre und die berühmte Sektion Südtiroler Volkskunst, gotische Stuben, Original-Trachten und Masken.

    Künstler
    Galerie Lungomare
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Lungomare, 2003 in Bozen gegründeter Kulturverein, versteht sich als ein Projektraum, in dem auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit reagiert werden kann, Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Differenzen auszutauschen und kulturelle Aktivitäten in ihrem politischen und sozialen Kontext zu erfahren. Lungomare erforscht und erprobt in seinen Projekten das Beziehungsgeflecht zwischen Design, Architektur, Stadtplanung, Kunst und Theorie und präsentiert diese anhand unterschiedlicher Formate: Publikumsgespräche, Symposien, Publikationen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Sie sind darauf ausgerichtet, in die kulturellen und sozio-politischen Prozesse des von Lungomare bespielten Territoriumseinzugreifen. Aktuell konzentrieren sich die Aktivitäten von Lungomare auf Projekte langfristiger Residencies: Die Gäste von Lungomare sind eingeladen, sich im und mit dem Kontext Südtirol auseinander zu setzen und in diesem zu agieren. Die Aktivitäten von Lungomare sind an folgenden drei Prinzipien ausgerichtet: eine spezifische Aufmerksamkeit für das Umfeld, in dem die Projekte durchgeführt werden, der transdisziplinäre Zugang, der sie kennzeichnet und die Reflexion über die Rolle von Lungomare als Kulturinstitution im Kontext seines bespielten Ortsgebietes.

    Museen
    Domschatzkammer Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sie stellt ihren prächtigen Fundus liturgischer Gegenstände sakraler barocker Kunst in Tirol aus. Neben den kostbaren Messgewändern und den Fahnenbildern sind auch wertvolle Goldschmiedearbeiten aus dem 18. Jh. zu sehen.

    Museen
    Rosarium Pufels
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Rosarium Uhrerhof in Pufels, eine einzigartige botanische Attraktion erwartet Sie im höchstgelegenen Rosengarten Europas auf 1.500 m des Hotel Uhrerhof in Pufels. Der bunt blühende, duftende Hang verfügt über 6.000 Rosenstöcke, wo mehr als 150 verschiedene Sorten zu betrachten sind. Genießen Sie die Pracht der Natur! In den Monaten Juli, August und September täglich von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr am Hang des Hotel Uhrerhof in Pufels. Hunde nicht erlaubt.

    Museen
    Rudolf-Stolz-Museum
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    In den beiden Ausstellungsräumen des Museums werden über 160 Werke des Malers Rudolf Stolz (1874 - 1960) gezeigt. Der Künstler hatte sich durch Selbstunterricht weitergebildet und galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Egger-Lienz als einer der bedeutendsten Künstler Tirols. Mit Vorliebe hat Rudolf Stolz Madonnen gezeichnet. Sonderausstellung im Sommer 2021: Amon e Fingerle 1906 -1940: Liebe für das Haus

    Museen
    ECK Museum of Art
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stadtmuseum für Grafik wurde 1995 in den restaurierten und adaptierten Postställen eröffnet, in denen in früheren Jahrhunderten die Pferde gefüttert wurden und die Postkutschen für die Reisenden bereitstanden.

    Im Erdgeschoss befindet sich neben der Eingangshalle die Dauerausstellung spätgotischer Werke von Michael Pacher, von seinem Mitarbeiter Friedrich Pacher und dessen Schülern Simon und Veit von Taisten.

    Im ersten Obergeschoss werden die Wechselausstellungen präsentiert, im zweiten befinden sich das Archiv und Büro. Im Untergeschoß befindet sich das Grafikkabinett, welches jungen Künstlern für Ausstellungen zur Verfügung gestellt wird. Zudem gibt es im Museum eine Künstlerwerkstatt mit erforderlichen Einrichtungen für Tief-, Flach- und Hochdruck (Radierung - Lithografie - Holzschnitt) bzw. Serigraphie.

    Das Museum besitzt unter anderem auch 7.500 ExLibris. Der Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit der Graphik des 20. Jhd. aus dem regionalen wie internationalen Raum, diese zu sammeln, zu präsentieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Restaurierung und Ausstellung der alten Bestände des ursprünglichen Stadtmuseums. Außerdem werden im Museum verschiedene kulturelle Initiativen durchgeführt.

     

    Museen
    Frauenmuseum
    Meran, Meran und Umgebung

    Das Frauenmuseum – einzigartig in seiner Art in Italien – befindet sich am Kornplatz. Im Dachgeschoss ist die Dauerausstellung zu sehen, mit Kleidung, Accessoires und Alltagsgegenständen zur Geschichte der Frau; ein Spiegel der Gesellschaft, der die Besonderheiten und den Zeitgeist der vergangenen Epochen bis in die heutige Zeit erzählt. Im Untergeschoss finden Sonderausstellungen statt, die das Thema der Frauenideale und -rollenbilder vertiefen. Zusätzlich finden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen statt. Ebenso steht eine fachspezifische Bibliothek auf Vereinbarung zur Verfügung.

    Eintrittspreise:
    Erwachsene 7,00 €
    Ermäßigt (Studenten, Senioren): 5,00 €
    Kinder (8-14 Jahre): 3,00 €
    Eintritt frei für Inhaber der MuseumobilCard

    Künstler
    Galerie ar/ge kunst
    Bozen, Bozen und Umgebung
    ar/ge kunst, Kunstverein von Bozen, wurde 1985 in den Räumen der Museumstrasse 29 gegründet, wo die Galerie auch heute noch ihren Sitz hat. Der Name ar/ge kunst, eine Abkürzung für das Wort Arbeitsgemeinschaft, deutet auf die Absicht hin, kollektives Arbeiten rund um die Sprachen zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung mit Disziplinen wie Architektur, Design, Performance und Kino zu fördern und mit den Mitgliedern und dem Publikum zu teilen. Es ist die Absicht der ar/ge kunst regionale, nationale und internationale künstlerische Praktiken zu produzieren und zu präsentieren und durch sie eine kritische Recherche über die Rolle der Kunst im sozialen und politischen Bereich, in dem sie tätig ist, aufzuwerfen. In den letzten Jahren hat ar/ge kunst sich mit der Ausstellung als Medium beschäftigt und parallel und komplementär zur Ausstellung Formate wie Workshops, Künstlerresidenzen, lectures und Performances entwickelt und somit die Recherchemöglichkeiten, Vermittlung und den Wissenstransfer erweitert.
    Künstler
    Galerie Prisma
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Galerie Prisma ist seit 1989 zentraler Begegnungsort für Kunst und Kultur. Innerhalb der historischen Mauern des Deutschhauses in Bozen in der Weggensteinstrasse befindet sich die 160 m² umfassende Gewölbehalle der Künstlerbundgalerie. In der Galerie werden jährlich neben Lesungen, Symposien und anderen Kulturveranstaltungen an die 10 Ausstellungen konzipiert, dabei liegt der Schwerpunkt in Gruppen- bzw. Einzelausstellungen von Mitgliedern.

    Künstler
    Galerie Alessandro Casciaro
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Museen
    Ausstellung "Paul Flora - Leben und Werke"
    Glurns, Vinschgau

    Der gebürtige Glurnser Künstler Paul Flora entwickelte bereits in jungen Jahren seine markante, ironische Bildsprache. Besondere Bekanntheit erlangte er als Karikaturist für die renommierte Wochenzeitung "Die Zeit", für die er fast 25 Jahre lang tätig war. Floras Lebensmittelpunkt war in Innsbruck, doch Glurns blieb Zeit seines Lebens ein wichtiger Bezugspunkt für den Künstler, der hier auf eigenen Wunsch 2009 auf dem Stadtfriedhof beigesetzt wurde. Im Kirchtorturm wurde eine Dauerausstellung zu Leben und Werk des Künstlers eingerichtet. Es sind bis zu 60 Werke aus dem Leben des Zeichners ausgestellt. 

    Im Ausstellungsturm ist ein Shop eingerichtet. Es können Lithographien, Radierungen Ansichtskarten und Bücher zu Paul Flora bezogen werden.

    Museen
    Stadtgalerie Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die 2019 umgebaute und auf Zeitgenossenschaft ausgerichtete Galerie im Zentrum von Brixen wird ab 2020 vom Südtiroler Künstlerbund geleitet. Neuer Auftrag der Stadt Galerie Brixen ist es, den persönlichen und gesellschaftlichen Wert von Jetztkunst zu fördern, weiterzuentwickeln und zu vermitteln. Das Potential historischer Kunstschätze als Speicher von Erinnerung im Dialog mit Zeitgenossenschaft soll in die Zukunft transportiert werden. Kunst als Reflektor gesamtgesellschaftlicher und kultureller Prozesse denkt soziale, politische, technologische ökonomische und ökologische Begebenheiten mit. Der Südtiroler Künstlerbund kooperiert über die Stadt Galerie Brixen hinaus mit Institutionen und Einrichtungen im Land, um Synergien zu schaffen und das Netzwerk für die Künstlerschaft auszuweiten. In der Stadt Galerie Brixen wird jährlich von einem Gremium ein*e wechselnde*r Kurator*in bestellt, der*die 4-5 Ausstellungen kuratiert.

    Museen
    Dorfmuseum Gufidaun
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Das Dorfmuseum Gufidaun gibt Einblick in das Leben und die Kultur der bäuerlichen Bevölkerung in Südtirol. Das Dorfmuseum Gufidaun hat drei Sammelschwerpunkte: bäuerliche Alltagskultur, Handwerk und lokale Kunst. Das Museum beherbergt eine originale “Rußküche“ und diverse bäuerliche Möbel und Alltagsgegenstände, die zu Ensembles arrangiert sind. Eine vollständige Schusterwerkstatt vermittelt einen Einblick in die Vielseitigkeit dieses alten Handwerks. Eine Besonderheit des Museums ist die Telfnerecke. Der aus Meran stammende Maler Josef Telfner lebte lange Jahre in Gufidaun. Er malte Aquarelle mit diversen Ansichten des Dorfes und porträtierte zahlreiche Gufidauner.


    Auf Anfrage ganzjährig Besichtigungen möglich: Tel. +39 0472 847 399 oder +39 348 7747339 (Otto Schenk)

     

    Künstler
    Galerie Antonella Cattani Contemporary Art
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Museen
    Bunker Museum
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Tief im Untergrund wird Ihnen auf einer Fläche von 2oo m2 - eingebettet in eine Hülle von 3.600 m3 Beton und Stahl - ein abenteuerlicher musealer Parcour zwischen Vergangenheit und Gegenwart präsentiert.

    Sommer 2024
    17.06. - 28.09.2024
    Montag - Samstag: 13.30 - 18.00 Uhr

    ganzjährig: Gruppen auf Anfrage (min. 8 Personen)

    Weitere Infos & Preise auf unserer Homepage!

    Künstler
    Galerie Foto Forum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Foto Forum ist eine Plattform für Fotografie. Mit Ausstellungen und anderen Aktivitäten werden kommunikative, kreative und künstlerische Positionen der Fotografie vorgestellt und vermittelt. Das Programm gibt Einblick in die aktuelle Fotografie in einem breit angelegten Spektrum künstlerischer und dokumentarischer Arbeiten. Rückblenden auf Highlights der Fotogeschichte runden den Informationsanspruch der Galerie ab.

    Weitere Produzenten
    Besichtigung des Biomasse-Lehrpfades im Fernheizwerk in Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sehen, hören, fühlen, verstehen ... Der Schaugang des Fernheizkraftwerks Toblach–Innichen verdeutlicht den Prozess von der Biomasse zur Stromerzeugung.

    Eröffnet am 25. Juni 2005, ist der Schaugang der erste seiner Art in Europa. Komm vorbei und erfahre mehr über den Wald als Energiespeicher, die Hackschnitzel, die Verbrennung, das ORC-Modul, die Filtertechnik, die Fernwärme und die geschichtliche Entwicklung des Heizwerks. Besonders für Schulklassen ist der Schaugang geeignet.

    Führungen: Dez. - März und Juni - September: Mittwoch um 16:00 Uhr

    Künstler
    Stadtgalerie Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Stadtgalerie befindet sich im früheren Kloster der Dominikaner und erstreckt sich über zwei Stockwerke. Die zuständige Abteilung für Kultur der Gemeinde Bozen organisiert regional und überregional ausgerichtetete Ausstellungen zu Kunst- und Kulturthemen.

    Museen
    DoloMythos - Das Museum zum UNESCO Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Dolomiten sind weltweit wegen ihrer einzigartigen landschaftlichen Schönheit bekannt. Nirgendwo sonst ist ein derart enges Nebeneinander von gegensätzlichen schroffen Felsmassiven und sanften Almmatten zu finden. In der historischen Villa Wachtler präsentiert Michael Wachtler die Wunder der Dolomiten und die Geschichte ihres einzigartigen Entstehens.

    DAS GRÖSSTE DOLOMITENMUSEUM

    Eine Zeitreise führt Sie aus einer geheimnisvollen Welt der Legenden und Sagen in die Tiefe unseres Werdens. Megachirella wachtleri, der Ahnherr von Schlangen und Eidechsen, Versteinerte Welten, Die Höhlenbären der Conturines, der geheimnisvolle Aufstieg der Pflanzenwelt, die Kristallwelten.

    NEU! DINOSAURIERWELTEN

    Neue Forschungen haben ergeben, dass in den Dolomiten die Geburtsstätteder Dinosaurier liegt. Eine Vielzahl von Rekonstruktionen und Originalfunden zeigt Ihnen den aufregenden Werdegang dieser Tiere.

    DOLOMITENSAGENWELT

    Von Aurona, dem Land des Goldes und der Lichter bis zur Schneekönigin Samblana. Von der Sage über die Bleichen Berge bis zu den Croderes, den Felsenmenschen. Dazu noch großartige Filme.

    NEU! SCHATZSUCHE DAS GANZE JAHR ÜBER

    Werden Sie selbst zu Schatzgräbern, Suchern und Abenteurern. Dinosauriersuche, Kristalle und Gold finden und vieles mehr.

     

    Museen
    Galerie Hofburg
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Galerie Hofburg ist ein Treffpunkt für Liebhaber der Kunst in all ihren Facetten, wobei speziell den Krippenfiguren - zum Beispiel den neapolitanischen - und der modernen Kunst eine besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. Jakob Kompatschers Sammlung umfasst Krippenfiguren, komplette Krippen, Holzschnitzereien, Skulpturen und Bilder namhafter lokaler, nationaler und internationaler Künstler wie zum Beispiel Angela Tripi aus Sizilien, Adriano Colombo aus dem Veneto oder Leo Demetz aus Südtirol.

    Seit über 27 Jahren widmet sich der gebürtige Brixner, Sohn des Buchbindermeisters Walter Kompatscher (*1934) und Urenkel von Jakob Kompatscher, Gründer einer der ältesten Buchbindereien Brixens, der Kunst, insbesondere der Krippenkunst.

    Museen
    Bergwerk Villanders
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Das Bergwerk Villanders im Eisacktal, mit weitem Ausblick auf die Dolomiten - UNESCO Welterbe war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols und zählt heute zu den wenigen Bergwerken in Südtirol, welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. Erkunde das Stollenlabyrinth und tauche ein in die faszinierende Bergwerksgeschichte von Villanders, die über Jahrhunderte zurückreicht.
    Innerhalb eines Höhenunterschiedes von 750 m wurden allein im Tinnetal 16 Stollen eingetrieben. Das gesamte Streckennetz misst ca. 20 km. Zwei Drittel davon wurden von Hand geschlagen und ein Drittel mit Sprengpulver (Schwarzpulver) vorangetrieben!
    Abgebaut wurden Silber, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende. Der Vortrieb pro Bergknappe im Jahr betrug ca. 8 bis 12 m. Die Arbeit wurde meist kniend oder auf dem Rücken liegend verrichtet. Sobald man auf eine größere Erzlagerstätte gestoßen ist, wurde der Stollen für den Abtransport vergrößert. Die Lebenserwartung eines Bergknappen lag zwischen 35 und 40 Jahren.


    Öffnungszeiten:

    ELISABETHSTOLLEN
    Führungen
    - Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
    - Sonntag um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 1,5 h

    ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN
    Führungen
    - im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 2,5 h
    - In den Monaten Juli und August zusätzliche Führungen mittwochs um 10:30 Uhr im Elisabeth-und Lorenzstollen.

    Weitere Informationen zum Bergwerk: https://bergwerk.it/ 

    Museen
    Feuerwehrhelmmuseum
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Weltweit einzigartig ist die Feuerwehrhelmsammlung im Helmmuseum in Gais: Über 700 prachtvollen Feuerwehrhelme aus aller Welt sind auf 200 m2 ausgestellt. Zu den Ausstellungsstücken zählen unter anderm Sammelstücke aus Leder, Stahl und Messing, Helme aus Ägypten, Thailand, Guatemala, New York und zahlreiche Helme aus verschiedenen Ländern. Besonders auffällig geschmückt sind die französischen Metallhelme, welche häufig mit einem Federschmuck verziert wurden.

    Besuch nur nach telefonischer Vereinbarung möglich!

    Museen
    Schloss Velthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen.

    Die Täfelung des Fürstenzimmers erlangt geradezu Weltruhm, sie gehört zu den besonderen Leistungen einer von Augsburg angeregten Schreinerkunst. Kunsttischler Hans Spineider schuf sie mit seinen Mitarbeitern innerhalb weniger Jahre. Die Malereien sind das Werk einer Malergruppe aus Brescia, der Pietro Maria Bagnatore vorstand. Alle Wandbilder folgen gedruckten Stichvorlagen und bieten ein weitgefächertes Programm: Tugenden und Laster, biblische Szenen, Helden des Alten Testaments und die Weltwunder der Antike. Es erwartet dich eine ganz besondere Aura, die von der Gediegenheit der Ausstattung geprägt ist.

    An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, die auch als Hirschgarten diente.

    Das Schloss Velthurns spiegelt in seinem Inneren die Qualität gehobener Repräsentation des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Es ist ein Meisterbeispiel einer durchdachten Raumgestaltung. In den Wandmalereien und Täfelungen ist der Anspruch einer humanistisch geprägten Themenvielfalt sichtbar.

    Sonderausstellungen im Schreiberhaus ergänzen die Tätigkeiten von Schloss Velthurns.
    1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert.

    Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein archäologisches Museum mit Funden aus Feldthurns und dem mittleren Eisacktal. Die gezeigten Objekte wurden seit den 1970er Jahren während verschiedener Grabungen des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen geborgen. Neben der Dauerausstellung mit Fundobjekten aus Feldthurns finden immer wieder temporäre Ausstellungen statt.

    Museen
    Ciné Museum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum widmet sich der Kino- und Fernsehtechnologie und präsentiert Projektionsgeräteaus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte. Es organisiert außerdem Filmreihen, Vorträge und didaktische Tätigkeiten, Casting.

    Museen
    Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal "Haus Wassermann"
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Fremdenverkehrsmuseum “Haus Wassermann” liegt an der Pustertaler Staatsstraße, im Dorfzentrum von Niederdorf. Im 15. Jahrhundert noch Ansitz des Adelsgeschlechtes von Kurz, kam das Haus später in bürgerlichen Besitz. 1892 bis 1977 war es Eigentum der Familie Wassermann, die darin ein Cafè – Konditorei errichtete. Zugleich legten die kultivierten Kaffeehausbetreiber eine reichhaltige volkskundliche Sammlung an. Der erhaltene Rest dieser Sammlung Wassermann bildet den Kern des Fremdenvehrkehrsmuseums. Das renovierte Haus beeindruckt durch sein Ambiente, durch seine reichen Holztäfelungen, die Wandfresken und das Mobiliar. DAS KONZEPT DES MUSEUM Das Fremdenverkehrsmuseum Haus Wassermann dokumentiert die Geschichte des Tourismus im Hochpustertal. Erdgeschoss und erster Stock zeigen die Grundlagen des Fremdenverkehrs: die Ausstrahlung alter Wirtshäuser und der zahlreichen Bäder wurde nachinszeniert. Dargestellt ist der Bau der Pustertaler Eisenbahnlinie, der zum Fremdenverkehr moderner Prägung überleitet. Dem frühen Alpinismus in der Region ist ein eigener Raum gewidmet. In der zweiten Etage erhält der Besucher Einblick in den glänzenden Gesellschaftstourimus der Jahrhundertwende und in die Arbeitswelt des Dienstpersonals.