Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Leonhard in Nauders
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    lst eine einschiffige, flachgedeckte Langhauskirche mit halbrund abschließender Apsis aus dem Jahr 1130. Romanische und gotische Fresken verleihen dem lnnenraum eine außergewöhnliche malerische Ausstattung. Die Komposition der romanischen Fresken wird als traditio legis interpretiert, die gotische Malerei zeigt Szenen aus dem Leben Mariens und der Geburt Jesu.

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkloster
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Das Kapuzinerkloster und seine kleine Kirche wurden zwischen 1617 und 1620 erbaut. Die Kirche präsentiert sich einfach und essentiell in Übereinstimmung mit dem Stil und den Vorschriften des Kapuzinerordens: einfach bezüglich der Einrichtung, kahle Wände, Tonnengewölbe und eine Seitenkapelle an der Südseite. Der Hochaltar, der dem Herzen Jesu geweiht ist, die Kanzel und die Seitenaltäre sind neuromanisch und stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Altar der Seitenkapelle enthält eine Statue der Gottesmutter mit Kind aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der man Wundertätigkeit nachsagt. Zwischen 1999 und 2003 wurde der gesamte Komplex sorgfältig restauriert. Im Kirchlein hat dies auch zur Erneuerung der Fenster und der Bänke geführt, die - in Anpassung an die Umgebung – nun einfach und linear sind. So dringt das Licht durch sieben wunderschöne Glasscheiben, die mit den Gläubigen durch ihre symbolische Bedeutung der Farben und der Zahl zu kommunizieren scheinen.

    Sehenswerte Plätze
    Kapelle Pianer Kreuz
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Eine kleine Almkapelle auf der Rodenecker Lüsner Alm und ein schönes Plätzchen für eine kurze Einkehr und Rast. 

    Kirchen & Klöster
    Gleifkirche
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Kirche zur schmerzhafen Muttergottes Auf einer Anhöhe oberhalb von Eppan, am Ende des Kalvarienberges, schaut anmutig eine Kapelle auf den Ort herab: die Gleifkirche. Kirche zur schmerzhafen Muttergottes Lage: Auf einer Anhöhe oberhalb von Eppan, am Ende des Kalvarienberges, schaut anmutig eine Kapelle auf den Ort herab: die Gleifkirche. Geschichte: Um 1680 gestaltete der Orden der Kapuziner in der Nähe von Bozen den ersten Kalvarienberg. Darauf taten es viele Gemeinden den Patres gleich, so auch Eppan. Den Abschluss dieses Passionsweges bildet eben diese Gleifkirche, errichtet ab 1716. Das Ausschmücken der einzelnen Stationen nahm einige Zeit in Anspruch, noch im 19. Jahrhundert mussten einige Figuren angefertigt werden. Baustil: Die Gleifkirche wurde, wie erwähnt, Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Als Grabkirche bildet sie den Abschluss der Leidensstationen Christi. Zwei Kuppeltürmchen an der Fassade verleihen der hübschen, in der Renaissance errichteten Kapelle eine beeindruckende Ausstrahlung. Mit Kreuzgratgewölbe, Stuckverzierungen und vielem mehr ausgestattet, ist sie sicher eine Betrachtung wert. Besonderheiten: Der Ausblick von diesem Ort auf Eppan ist nicht ohne Grund sehr beliebt, zudem bildet das liebevoll ausgestattete Kirchlein eine interessante Ergänzung dazu. Wandermöglichkeiten: Ein gar nicht anstrengender Spaziergang zur Gleifkirche gehört schon fast zum Pflichtprogramm eines Urlaubes. Aber auch im Rahmen so mancher größeren Wanderung - z. B. zu den Eislöchern, nach Matschatsch, zur Kematscharte, der Mendel oder zum Gantkofel - ist eine kleine Pause an diesem malerischen Ort sehr zu empfehlen.

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche St. Maximilian
    Meran, Meran und Umgebung

    Eine schlichte Kirche aus dem 16. Jahrhundert mit angebundenem traditionsreichen Kapuzinerkloster. Direkt neben dem Vinschger Tor gelegen. Gottesdienste in deutscher Sprache: Werktags: 06:30 Uhr, sonn- und feiertags: 07:00 und 10:00 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Werktags: 07:30 Uhr, sonn- und feiertags: 08:30 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Kapelle bei den Säghäusern
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Kapelle befindet sich in Neutoblach bei den Säghäusern. Diese Kapelle kann über eine Wanderung zu Fuß oder mit dem Auto erreicht werden. Die Wanderung kann zum Toblacher See weitergeführt werden.

    Die Kapelle wurde wegen der häufigen Bedrohung des Trogebachs, wurde die Kapelle im Jahr 1903 erbaut. 

    Kirchen & Klöster
    Kapelle zu Ausserroggen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Kapelle wurde 1849 von Maurermeister Michael Kofler erbaut. Sie ist der Hl. Maria Goretti - Märtyrerin der Unschuld - geweiht.

    Kirchen & Klöster
    Herz-Jesu-Kirche
    Meran, Meran und Umgebung

    1903 wurde der neuromanische Bau nach den Plänen Ferdinand Mungenasts errichtet; er sollte ursprünglich den Englischen Fräulein als Klosterkapelle dienen. Der Innenraum besteht aus einer abgesetzten Rundapsis, einem Kreuzgewölbe im Chor und einer flachen Holzdecke im Langhaus. In der Apsis findet man ein von Rudolf Margreiter entworfenes und von Josef Pfefferle im ravennatischen Stil ausgeführtes Mosaik. Die Wappen der Gönnerfamilien kann man an der Basis der Glasmalerein im Langhaus bewundern.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle in Raffein
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Kapelle wurde wohl vor 300 bis 400 Jahren von den Bauern von Raffein erbaut. Sie ist ein einfacher, kleiner Bau mit runder Apsis, Schindeldach und einem hölzernen Glockenturm. Der Altar trägt ein Bild mit der Kreuzigung Christi, darunter ist ein Bild der hl. Maria Magdalena zu sehen. Sie ist auch die Patronin der Kapelle. Bei einem Todesfall in den Weilern Malsau und Raffein wird die Glocke geläutet.

    Kirchen & Klöster
    Marienkirche
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Die heutige Pfarrkirche befindet sich im alten Dorfkern von Auer und ist der Hl. Maria geweiht. Sie wurde 1674 als Ausweichkirche für die durch den Schwarzenbach oft vermurte und dadurch unzugängliche Peterskirche errichtet. Die Architektur der Kirche ist nüchtern und einfach, im Inneren fällt der barocke Hauptaltar mit der lebensgroßen Muttergottesstatue auf. Die zwei Seitenaltäre sind einfache Barockaltäre und dem Hl. Antonius und dem Hl. Josef geweiht.

    Kirchen & Klöster
    Herz Jesu Kirche Gargazon
    Gargazon, Meran und Umgebung

    Die Kirche besteht vollständig aus rotem Porphyr und ist 1899-1902 in neuromanischem Stil erbaut worden. Das schöne Mosaikbild über dem Hauptportal wurde 1903 eingesetzt. Der Turm wurde erst 1930 vollendet.

    Gottesdienst:
    Montag, 19.30 Uhr (Winterzeit 19.00 Uhr)
    Samstag, 1.und 3. im Monat Vorabendmesse 19.00 Uhr (Winterzeit 18.00 Uhr)
    Sonntag, 10.30 Uhr (zweisprachig)

    Kirchen & Klöster
    Maria Trost Wallfahrtskirche
    Meran, Meran und Umgebung

    Die Kirche liegt im Stadtteil Untermais. Es handelt sich um eine romanische Kriche (12. Jh.) mit einem Kirchturm im lombardischen Stil. Ihre erste urkundlich Erwähnung stammt aus dem Jahre 1273. Kunsthistorisch besonders wertvoll sind die romanischen Fresken im Kircheninneren. Die Außenfresken stammen aus dem 14. Jhd., der Blütezeit der Meraner Malerei. Die Kirche war geistlicher Mittelpunkt für die Bevölkerung der ländlichen Pfarrei Mais, südlich von Meran gelegen. Bauliche Eingriffe im 17. Jhd. barockisierten die romanische Kirche: so erfolgte der Bau der Orgelempore der Bau der Vorhalle und die barocke Spitze des Glockenturms. Gottesdienste nur in italienischer Sprache: Werktags: 08:00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Kirche ist dem Hl. Antonius von Padua gewidmet. Sie wurde um 1600 vom Bettelorden der Kapuziner an jener Stelle erbaut, wo einst Schloss Wendelstein der Grafen von Tirol stand. Die schlichte Klosterkirche beherbergt eine Altartafel von Felice Brusasorci (1600) auf dem barocken Hauptaltar und Beispiele des Manierismus in der Kapelle zur Maria Himmelfahrt und in der ersten Seitenkapelle (die Heiligen Sebastian und Johannes).

    Kirchen & Klöster
    Neue Pfarrkirche St. Andreas
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Der moderne Kirchenbau der Architektengemeinschaft Abram&Schnabl aus Bozen wurde im Jahre 1973 unter Pfarrer Josef Larch erbaut, und am 5. Mai 1974 durch Diözesanbischof Joseph Gargitter geweiht. Ganz bewusst hatten sich die Architekten bei ihrem Entwurf vom traditionellen Bautyp entfernt und wollten ein "Haus unter Häusern" errichten. Die Planung sah ursprünglich keinen Turm vor.Letzterer wurde jedoch 1984 hinzugefügt und kennzeichnet seitdem das Gebäude eindeutig als Gotteshaus

    Kirchen & Klöster
    Maria-Hilf-Kapelle in Bad Siess
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die kleine Badkapelle wurde 1867 errichtet und zu Ehren des Innsbrucker Gnadenbildes Maria Hilf geweiht. In der Kapelle stehen Grödner Skulpturen von Petrus und Paulus sowie von Isidor und Hubertus. Die Kapelle wurde zuletzt 1994 baulich saniert.

    Kirchen & Klöster
    Maria-Hilf-Kapelle in Mühlbach
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Hochbarock, gelegen am östlichen Eingang der alten Landstraße in den Ortskern. Sie wird bereits im Jahre 1653 erwähnt. Der Kurat von Mühlbach las hier jeden Mittwoch die hl. Messe. Im Laufe der Zeit verfiel dieses sogenannte "Atzwagner Stöckl" immer mehr in einen ruiniösen Zustande. 1778 wurde sie vom damaligen Lindenwirt, Johann Atzwanger, auf eigene Kosten in der heutigen Gestalt wieder aufgebaut.

    Die Kapelle stammt aus dem Spätbarock des 18. Jahrhunderts und zeigt ein Fresko der Mariahilf. Im Inneren befindet sich ein besonders wertvoller Barockaltar. Vor dem Altar ist ein schönes schmiedeeisernes Gitter angebracht. Die Apsis ist rechteckig. Die Kapelle verfügt über einen Glockenturm, ein halbmondförmiges Fenster, eine Kuppel sowie ein Kreuz gewölbe mit Rippenwerk.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle "Pragser Wildsee"
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Errichtet am Anfang des 20. Jhd. und 1904 zu Ehren Maria der Schmerzhaften geweiht. Sie ist im Besitz vom Hotel Pragser Wildsee.

    Kirchen & Klöster
    Gnadenbild Maria Weißenstein
    Leifers, Bozen und Umgebung
    Die Sage erzählt Folgendes: 
    Den frommen Bauern Leonhard soll eine schwere Krankheit befallen haben. Eines Tages fiel er in eine tiefe Schlucht, wo ihm die Muttergottes erschien und ihm Hilfe versprach, wenn er ihr zur Ehre eine Kapelle errichten würde. Maria sagte zu ihm: "Damit du an meinem Versprechen nicht zweifelst, wirst du noch weitere neun Tage ohne Speis und Trank hier unten liegen bleiben. Am neunten Tage werden dich dann deine Familienangehörigen hier finden. Aber vergiss meine Worte nicht." Obwohl es geschah, wie Maria ihm verkündet hatte, vergaß er doch sein Versprechen und es befiel ihn wieder seine alte Krankheit. Von nun an sah man an dem Ort ein Licht brennen und niemand konnte sich dies erklären. Leonhard aber erinnerte sich an sein Versprechen, ging sogleich an die Arbeit und wurde geheilt. Beim Graben fand er eine kleine Statue, die eine Schmerzensmutter darstellte. Er baute sodann die Kapelle und stellte die Statue dort auf. Allmählich wurde Maria Weißenstein ein vielbesuchter Wallfahrtsort. 

    In der Zeit der Kirchensperrungen und Klosteraufhebungen wurde auch das 1720 gegründete Kloster der Serviten zu Weißenstein aufgehoben. Man war bestrebt, das Gnadenbild in einer anderen Kirche unterzubringen. Laut Dekret vom 7. Juli 1787 wurde Leifers ausgewählt.
    Kirchen & Klöster
    Herz Maria Kapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Fam. Kiniger ließ die Kapelle im Jahre 2013 errichten und im selben Jahr einweihen. Sie steht am Waldheimweg, neben dem Hotel Willy.

    Kirchen & Klöster
    Neue Pfarrkirche Rabland
    Partschins, Meran und Umgebung

    Die Christkönigskirche oder auch neue Pfarrkirche genannt, wurde 1961 – 1963 erbaut.
    Die Kirche hat ein flach gedecktes Schiff mit abgesetztem Altarraum; die beiden bunten Glasfenster sind von Heiner Gschwendt aus Klausen („Unsere Liebe Frau im Walde“ und „Florian“), die 1987 gesegnete Kirchenorgel ist von Andrea Zeni und alle Kunstwerke in der Kirche, sowie der Brunnen aus Granit vor der Kirche und der Erzengel Michael aus Laaser Marmor, in einer Nische auf dem Kirchplatz, sind vom bekannten Partschinser Künstler Friedrich Gurschler (1923-2020†).

    Kirchen & Klöster
    Kapelle in Gschwell
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Kapelle im Weiler Gschwell wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Eine Votivtafel aus dem Jahre 1661 zeigt den Weiler Gschwell mit der Kapelle und im Text darunter steht, dass ein Bauer vom „landtschwellhof“ von „einem Stier auf die Horn genommen wurde“. Im Innern befindet sich ein geschnitzter Altar und ein Muttergottesbild und zwei Bischöfen.

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Lana, Meran und Umgebung

    Die Kirche zur Hl. Anna und zum Hl. Joachim ähnelt vielen Kapuzinerkirchen, welche im 17. Jh. in Tirol erbaut worden sind. Das Schiff ist rechteckig und hat ein Tonnengewölbe. An der Nordseite ist eine rechteckige Seitenkapelle angebaut. Ein langer Chor ist durch einen hohen, meist bis zur Decke reichenden Altar in zwei Räume geteilt. Der Raum hinter dem Altar war ursprünglich den Mönchen vorbehalten.

    Eine kleine Fensteröffnung am Altartisch ermöglicht einen Durchblick und so die Teilnahme an der Messe. An den Triumphbogenwänden sind Seitenaltäre angebracht. Der Hauptaltar und die beiden Seitenaltäre sind Barockaltäre und stammen noch aus dem 17. Jh.

    Gottesdienste:
    Montag: Wortgottesdienst oder Rosenkranz
    Montag bis Samstag um 9.00 Uhr
    Sonntag um 10.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Marienwallfahrtskirche Aufkirchen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Marienwallfahrtskirche in Aufkirchen ist im gotischen Stil gebaut. Bemerkenswert sind das gotische Mittelrelief und die Seitenfiguren. Von der Wallfahrtskirche beginnt der Besinnungsweg zur Kapelle St. Peter am Kofl.

    Kirchen & Klöster
    Maria Himmelfahrtskirche
    Meran, Meran und Umgebung

    Die modern ausgeführte Kirche liegt direkt am Mazzini-Platz zwischen der Speckbacher- und der Rätia-Straße. Deutsche Pfarrgemeinde | Tel. +39 0473 447639 & Gottesdienste in deutscher Sprache: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: jeweils um 18.00 Uhr Mittwoch (zweisprachig): 17.00 Uhr Vorabendmesse: 18.30 Uhr Sonn- u. Feiertags: 09.00 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: werktags (von Montag bis Samstag): 17.00 Uhr Mittwoch (zweisprachig): 17.00 Uhr Sonntag: 10.30 & 18.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Wolfgang
    Aldein, Südtiroler Weinstraße
    Die Kirche wurde um 1400 erbaut, vor allem der polygonal abschließende Chor und das sechsarmige Fächergewölbe mit einem Agnus Dei am runden Schlussstein dürften aus dieser zeit stammen. Das Langhaus wurde um 1500 mit dem einfachen Sterngewölbe eingedeckt.
    Geweiht ist die Pfarrkirche von Radein dem Hl. Wolfgang, der Bischof von Regensburg und Gründer vieler Klöster war. Die Innenausstattung ist heute neugotisch. Aus der Barockzeit stammen lediglich die Kreuzwegstationen und die Statue des hl. Wolfgang.
    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche St. Katharina
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Kapuzinerkirche und -kloster befinden sich unweit südlich des Domplatzes in Brixen. Dabei handelt es sich um einen schlichten und äußerlich schmucklosen Sakralbau mit kleinem Fassadentürmchen im Stil der Bettelordenskirchen. Im Inneren ist das Langhaus durch ein Tonnengewölbe gedeckt. Der stark eingezogene Chorraum schließt gerade ab. An der linken Langhausseite liegt eine rundbogige Seitenkapelle, in der die Orgel untergebracht ist. Der Innenraum besitzt keinerlei Wandmalereien oder Stuckaturen.

    Kirchen & Klöster
    Neue Pfarrkirche Maria am Wege
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Dieses Gotteshaus wurde zwischen 1960 und 1962 nach Plänen des Architekten Luis Plattner neu errichtet und löste von da an die St. Valentinskirche als Hauptkirche ab.

     

     

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Peter am Kofl
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Wallfahrtskirche Aufkirchen führt der im Jahre 1996 neu angelegte Besinnungsweg über mehrere Stationen zum ältesten religiösen Heiligtum des Hochpustertals: St. Peter am Kofl. Über die Entstehung der Kapelle wird berichtet, dass in den Wirren der Völkerwanderungszeit aus Aguntum (bei Lienz in Osttirol) einzelne Priester dort Zuflucht gesucht haben. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte dann 1329. 1987 wurde St. Peter am Kofl restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Maria Rast Kirche
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Lage: Etwas außerhalb des Dorfkerns, am gleichnamigen Weg steht ein hübsches kleines Kirchlein mit Namen Maria Rast. Geschichte: Es handelt sich hier um den ersten historisierenden Bau der Kirche in diesem Gemeindegebiet. Um 1874 entstand der Entwurf von Josef Vonstadl, einem Architekten der Diözese. Kurz darauf wurde der sakrale Bau errichtet. Baustil: Der neoromanische Stil ist klar erkennbar. Die Glockenmauer an der Fassade, das Kreuzgratgewölbe, die Rundbogenfenster und einige weitere beachtenswerten Merkmale bieten dem Geschichtsliebhaber so manches "Schmankerl". Im Kirchhof finden aufmerksame Beobachter Kreuzwegstationen des einheimischen Künstlers Robert Scherer in Mosaik. Baustil und Besonderheiten: Diese kleine, einladend gelegene Kirche, ist auch heute noch ein gutbesuchter Wallfahrtsort. Hochzeiten finden in dieser schönen Zeugin vergangener Zeiten die ideale Kulisse.

    Kirchen & Klöster
    Herz-Jesu-Kirche Sirmian
    Nals, Meran und Umgebung

    In Untersirmian entstand im Jahre 1843 die kleine Herz-Jesu-Kirche, welche als erste und gleichzeitig eine der wenigen im Lande, dem Herzen Jesu geweiht sind. Der schlichte Bau besitzt ein Barockaltärchen aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1713. Der Turm wurde 1857 fertig gestellt.