Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Museen
    Stadtmuseum Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum wurde 1905 eröffnet. Es beherbergt eine der reichsten historisch-künstlerischen Sammlungen Südtirols: Kunstwerke aus dem Mittelalter und herauf bis ins 20. Jh., romanische Madonnen und Kruzifixe, gotische Flügelaltäre und die berühmte Sektion Südtiroler Volkskunst, gotische Stuben, Original-Trachten und Masken.

    Museen
    Gebietsmuseum Schloss Thurn
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Umrahmt von altem Steingemäuer öffnet sich die Tür zur sakralen Kunst: alte Altar- und Weiheblätter aus dem 16. Jahrhundert, frühbarocke Heiligenstatuen und religiöse Gemälde strahlen tief in die Geschichte des Eggentals.
    Angegliedert an das heutige Rathaus liegt das Gebietsmuseum Schloss Thurn in einem romanischen Turm aus dem 13. Jh.. Hier wurde gewohnt und um 1341 auch zu Gericht gesessen. 1911 ging der Ansitz Schloss Thurn in das Eigentum der Gemeinde Deutschnofen über, welche das Gebäude sorgfältig renoviert und für die historisch Interessierten geöffnet hat.
    Museen
    Trostburg in Waidbruck
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Eine der großartigsten Schlossanlagen Südtirols, wurde am Ende des 12. Jh. errichtet und im 17. Jh. zu einer widerstandsfähigen Festung umgebaut. Auf der Trostburg wuchs der mittelalterliche Minnesänger Oswald von Wolkenstein auf.
    In der Burganlage des 11. bis 16. Jahrhunderts können Einrichtungs- und Kunstgegenstände verschiedener Epochen besichtigt werden. Weiters ist eine Sammlung von rund 80 einzigartigen Modellen Südtiroler Burgen aus der Hand des Ludwig Mitterdorfer (1885-1963) ausgestellt.

    Informationen und Reservierung für Gruppenbesichtigungen: Tel. +39 0471 654 401.

    Museen
    Loden Erlebniswelt in Vintl
    Vintl, Brixen und Umgebung

    Neben einem interaktiven Museum, einem Freigehege mit Schafen, der Lodenmanufaktur und einer großen Verkaufsfläche befindet sich dort auch das Restaurant Lodenwirt. Auf 3.000 Quadratmeter verteilt, ist die Lodenwelt ein Erlebnis für die ganze Familie: besonders an regnerischen Tagen. Beim Rundgang durchs Lodenmuseum erfahren die Besucher alles über die Herstellung des traditionellen Bozner Lodens, die bei den Schafen beginnt. Den Anfang macht dabei die Schafschur, dann kommt das sogenannte Walken, bei dem die Schafwolle mit warmen Seifenwasser verknetet wird. Gezeigt werden aber auch die Wollkämmerei und das Spinnen. Kinder können alles hautnah miterleben und werden dabei selbst zu Lodenproduzenten".

    Dienstleister
    Galerie Foto Forum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Foto Forum ist eine Plattform für Fotografie. Mit Ausstellungen und anderen Aktivitäten werden kommunikative, kreative und künstlerische Positionen der Fotografie vorgestellt und vermittelt. Das Programm gibt Einblick in die aktuelle Fotografie in einem breit angelegten Spektrum künstlerischer und dokumentarischer Arbeiten. Rückblenden auf Highlights der Fotogeschichte runden den Informationsanspruch der Galerie ab.

    Dienstleister
    Galerie Antonella Cattani Contemporary Art
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Dienstleister
    Galerie Lungomare
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Lungomare, 2003 in Bozen gegründeter Kulturverein, versteht sich als ein Projektraum, in dem auf das Bedürfnis und die Notwendigkeit reagiert werden kann, Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Differenzen auszutauschen und kulturelle Aktivitäten in ihrem politischen und sozialen Kontext zu erfahren. Lungomare erforscht und erprobt in seinen Projekten das Beziehungsgeflecht zwischen Design, Architektur, Stadtplanung, Kunst und Theorie und präsentiert diese anhand unterschiedlicher Formate: Publikumsgespräche, Symposien, Publikationen, Ausstellungen und Interventionen im öffentlichen Raum. Sie sind darauf ausgerichtet, in die kulturellen und sozio-politischen Prozesse des von Lungomare bespielten Territoriumseinzugreifen. Aktuell konzentrieren sich die Aktivitäten von Lungomare auf Projekte langfristiger Residencies: Die Gäste von Lungomare sind eingeladen, sich im und mit dem Kontext Südtirol auseinander zu setzen und in diesem zu agieren. Die Aktivitäten von Lungomare sind an folgenden drei Prinzipien ausgerichtet: eine spezifische Aufmerksamkeit für das Umfeld, in dem die Projekte durchgeführt werden, der transdisziplinäre Zugang, der sie kennzeichnet und die Reflexion über die Rolle von Lungomare als Kulturinstitution im Kontext seines bespielten Ortsgebietes.

    Museen
    Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Entlang des Weges vom Spielplatz Niederolang (Rienzweg) bis nach Mühlbach vermitteln Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol und die dazugehörigen Schautafeln Wissenswertes zum Thema Gestein.

    Museen
    Stadtgalerie Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die 2019 umgebaute und auf Zeitgenossenschaft ausgerichtete Galerie im Zentrum von Brixen wird ab 2020 vom Südtiroler Künstlerbund geleitet. Neuer Auftrag der Stadt Galerie Brixen ist es, den persönlichen und gesellschaftlichen Wert von Jetztkunst zu fördern, weiterzuentwickeln und zu vermitteln. Das Potential historischer Kunstschätze als Speicher von Erinnerung im Dialog mit Zeitgenossenschaft soll in die Zukunft transportiert werden. Kunst als Reflektor gesamtgesellschaftlicher und kultureller Prozesse denkt soziale, politische, technologische ökonomische und ökologische Begebenheiten mit. Der Südtiroler Künstlerbund kooperiert über die Stadt Galerie Brixen hinaus mit Institutionen und Einrichtungen im Land, um Synergien zu schaffen und das Netzwerk für die Künstlerschaft auszuweiten. In der Stadt Galerie Brixen wird jährlich von einem Gremium ein*e wechselnde*r Kurator*in bestellt, der*die 4-5 Ausstellungen kuratiert.

    Museen
    Archeoparc in Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc am Plunacker ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten im Alpenraum. Die Siedlungsspuren reichen von der Mittel- über die Jungsteinzeit und von der Bronze- bis zur Römerzeit. Das ist eine Zeitspanne von rund 7.000 Jahren! Die Hauptattraktion sind mit Sicherheit die umfangreichen römerzeitlichen und mittelalterlichen Gebäudereste.

    1976 zufällig bei Aushubarbeiten entdeckt, wurden in den 1980er Jahren nach und nach verschiedene Gebäude freigelegt. Mittlerweile erstreckt sich der Archeoparc Villanders auf einer Fläche von rund 1.600 m². Daneben gibt es eine Dauerausstellung mit Amphoren und vielen weiteren Grundstücken.


    Besichtigungen/Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
    Weitere Informationen: Tel. +39 3355474663 oder E-Mail: mari.erlacher@gmail.com.

    Museen
    Besichtigung des Biomasse-Lehrpfades im Fernheizwerk in Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Sehen, hören, fühlen, verstehen ... Der Schaugang des Fernheizkraftwerks Toblach–Innichen verdeutlicht den Prozess von der Biomasse zur Stromerzeugung.

    Eröffnet am 25. Juni 2005, ist der Schaugang der erste seiner Art in Europa. Komm vorbei und erfahre mehr über den Wald als Energiespeicher, die Hackschnitzel, die Verbrennung, das ORC-Modul, die Filtertechnik, die Fernwärme und die geschichtliche Entwicklung des Heizwerks. Besonders für Schulklassen ist der Schaugang geeignet.

    Führungen: Dez. - März und Juni - September: Mittwoch um 16:00 Uhr

    Museen
    Messner Mountain Museum Firmian
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Südlich von Bozen, auf Porphyrfelsen, befindet sich eine ausgedehnte Burganlage, übrigens eine der ältesten in Südtirol. Aufgrund ihrer beeindruckenden Lage, ist sie - wie es ihrer Schönheit gebührt - auch weithin sichtbar. Geschichte: Schloss Sigmundskron wurde in den ersten geschichtlichen Erwähnungen um 945 "Formicaria" genannt. Im Jahre 1027 schenkte der deutsche Kaiser das Herzogtum von Trient sowie die Grafschaft Bozen dem Bischof von Trient. Auf diese Weise ging das Gebäude in dessen Besitz über und wurde fortan als Sitz der für dieses Territorium zuständigen Amtsmänner und ausserdem noch für hohe Gerichtsversammlungen genutzt. Eine Erweiterung der Burg im 12. und 13. Jhd. wurde deshalb notwendig. Sehr angenehm für die Herrscher der Gegend war die Kontrolle der Schifffahrt auf Eisack und Etsch. Die einzige Zufahrt von Bozen nach Eppan konnte bis zur Erbauung der ersten Brücke um 1200 mühelos gesperrt werden. Um 1473 ging die Burg in den Besitz von Sigmund den Münzreichen, Landesfürsten von Tirol, über. Der Liebhaber schöner Burgen liess die Anlage sofort ausbauen. Als seinen prächtigsten Bau nannte der Herzog dieses "Schloss Sigmundskron". Doch bald darauf gerät Sigmund in finanzielle Schwierigkeiten. Er muss sein Werk verpfänden, das Schloss verfällt langsam, da es auch nicht mehr ständig bewohnt wird. 1957: Das nächste wichtige Ereignis, das innerhalb dieser Wände stattfindet, ist die Volkskundgebung gegen "Verwelschungsbestrebungen" (Los von Trient), d.h. gegen die Nichteinhaltung des "Pariser Vertrages" um 1957. 1976 brachte eine Gastwirtsfamilie zum ersten Mal den Mut auf, die Burg teilweise zu renovieren, um natürlich auch zugleich den Gastbetrieb in dieser romantischen Umgebung zu eröffnen. 2006 Das „Messner Mountain Museum Firmian“ im Schloss Sigmundskron/Firmian wird eröffnet. Baustil: Das Schloss ist vorwiegend im hochmittelalterlichen Stil erbaut. Der schlanke Bergfried in der Unterburg weist spätgotische Umbauten auf. Aus dem 13. Jahrhundert ist der Wohnturm mit Rundbogentür sowie Rundbogenfenstern. An der bis zu 5 m dicken Ringmauer in der oberen Vorburg erkennt man zwei Geschütztürme, außerdem finden Sie unter anderem ein Wohn - und Wirtschaftsgebäude im Hof (der Ort des heutigen Restaurants). Besonderheiten: Ober - und Unterburg sind eindeutig getrennt durch eine Felsformation, eine natürliche Barriere, die man so nicht oft antrifft. Herzog Sigmund liess das Schloss durch Steinmetze ausschmücken, es sollte das schönste in seiner Sammlung werden. Die verschiedenen Grössen der Schiessscharten entsprechen ebenfalls nicht der Norm jener Zeit. Wandermöglichkeiten: Schloss Sigmundskron ist mit dem Auto erreichbar. Relativ einfache Wanderungen nach Girlan und zu den Montigglerseen durch Weinberge und Wald bieten sich hier geradezu an. Auch ein zweistündiger Spaziergang, entlang dem Wanderweg 1 ab Girlan, vorbei am bekannten Jesuheim in Richtung Sigmundskron, ist ein sicher empfehlenswertes Erlebnis. Gesamte Schlossanlage mit umliegendem Waldgebiet für Besucher nicht zugänglich, da zur Zeit geschlossen!

    Dienstleister
    Galerie Prisma
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Galerie Prisma ist seit 1989 zentraler Begegnungsort für Kunst und Kultur. Innerhalb der historischen Mauern des Deutschhauses in Bozen in der Weggensteinstrasse befindet sich die 160 m² umfassende Gewölbehalle der Künstlerbundgalerie. In der Galerie werden jährlich neben Lesungen, Symposien und anderen Kulturveranstaltungen an die 10 Ausstellungen konzipiert, dabei liegt der Schwerpunkt in Gruppen- bzw. Einzelausstellungen von Mitgliedern.

    Museen
    Hoamet Tramin Museum - Leben an der Grenze
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Hoamet-Tramin Museum mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Leben an der Grenze" möchte aufzeigen, dass die Traminerinnen und Traminer sich eine wohlbestellte und weltoffene Heimat geschaffen haben, obwohl oder gerade weil sie im Grenzbereich dreier Kulturen leben, die alle ihre Spuren hinterlassen haben. Geschichte, Landschaft, Wirtschaft und Kultur sind die Bereiche mit den besonderen Schwerpunkten Archäologie, Zeitgeschichte, Weinbau, Fasching, Haushalt, Handwerk und Geologie. Sehenswert sind auch die große historische Ausstellung von Gewürztraminern aus aller Welt oder der 240 Millionen Jahre alte Fußabdruck eines Archo-Sauriers. Das Museum liegt am Rathausplatz und birgt in seinem Inneren 11 Ausstellungsräume auf drei Stockwerken.

    Museen
    Hofmuseum Niederhof
    Martell, Vinschgau
    Museen
    Mineralienmuseum Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Das Mineralienmuseum ist die Privatsammlung von Markus Klement (*10. April 1963, Brixen). Mit über 1.500 ausgestellten Exemplaren aus 50 verschiedenen Ländern ist es eine der größten derartigen Sammlungen in den europäischen Alpen.

    Museen
    Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezda Borodina
    Meran, Meran und Umgebung

    An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert haben zahlreiche Russen Meran zu ihrem Aufenthaltsort gewählt. Schon ab 1897 stand dieser Russenkolonie eine eigene Einrichtung zur Verfügung. Dazu gehörte die von Tobias Brenner geplante russisch orthodoxe Kirche zu St. Nikolaus Taumaturg. Das Gotteshaus wurde erst kürzlich restauriert und mit einer Bibliothek ausgestattet (“Nadezhda Borodina”): zu sehen eine Sammlung von Büchern und Zeitschriften vorwiegend in russischer Sprache; zahlreiche Fotos zeugen außerdem von der “goldenen Zeit” der Russischen Gemeinde in Meran. 

    Dienstleister
    Galerie ar/ge kunst
    Bozen, Bozen und Umgebung
    ar/ge kunst, Kunstverein von Bozen, wurde 1985 in den Räumen der Museumstrasse 29 gegründet, wo die Galerie auch heute noch ihren Sitz hat. Der Name ar/ge kunst, eine Abkürzung für das Wort Arbeitsgemeinschaft, deutet auf die Absicht hin, kollektives Arbeiten rund um die Sprachen zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung mit Disziplinen wie Architektur, Design, Performance und Kino zu fördern und mit den Mitgliedern und dem Publikum zu teilen. Es ist die Absicht der ar/ge kunst regionale, nationale und internationale künstlerische Praktiken zu produzieren und zu präsentieren und durch sie eine kritische Recherche über die Rolle der Kunst im sozialen und politischen Bereich, in dem sie tätig ist, aufzuwerfen. In den letzten Jahren hat ar/ge kunst sich mit der Ausstellung als Medium beschäftigt und parallel und komplementär zur Ausstellung Formate wie Workshops, Künstlerresidenzen, lectures und Performances entwickelt und somit die Recherchemöglichkeiten, Vermittlung und den Wissenstransfer erweitert.
    Museen
    Heimatmuseum
    Mals, Vinschgau

    Das Heimatmuseum Laatsch im aufgelassenen Stadel der Pfarrei wurde im Jahre 2004 eröffnet. Über vier Jahrzehnte lang hat ein passionierter Sammler aus der Fraktion Laatsch Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte aus Land- und Hauswirtschaft zusammengetragen. Allerlei Kurioses und ganz Spezielles konnte so vor dem Verfall bewahrt werden und gewährt dem Besucher heute einen Einblick in die Gepflogenheiten und die Traditionen des Obervinschgau.

    Museen
    Augustiner Chorherrenstift Neustift
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    1142 wurde das Augustiner Chorherrenstift Neustift von Bischof Hartmann gegründet. Schon bald entwickelte es sich zu einem der bedeutendsten geistigen und kulturellen Zentren Tirols. Seine historische Wichtigkeit spiegelt sich auch im Bauensemble wider. Zu den architektonischen Schätzen des Stiftes zählen die romanische Engelsburg, der freskenverzierte gotische Kreuzgang und die barocke Stiftskirche. Einblicke in die sakrale Kunst und in die Klostergeschichte bieten die historische Pinakothek mit ihren spätmittelalterlichen Tafelbildern und die Stiftsbibliothek mit prachtvollen illuminierten Handschriften.  Mühle, Wasserbauten und Weinkeller weisen hingegen auf die wirtschaftliche Bedeutung des Stiftes hin. Noch heute leiten die Augustiner Chorherren die Geschicke des Klosters und betreiben eine der ältesten noch aktiven Kellereien der Welt. Außerdem befindet sich rund um das Kloster Neustift das nördlichste Weinbaugebiet in Südtirol mit bekannten Weißweinen, wie Sylvaner, Müller-Thurgau und Kerner.

    Weitere Besucherinformationen zum Kloster Neustift:

    Kulturerlebnis Stift Besichtigung ohne Führung Montag bis Samstag von 10:00 - 17:00 Uhr

    Stiftsbesichtigungen (Anmeldung erforderlich) Montag bis Samstag um 11:00 und 14:30 Uhr

    Weinbergführung mit Verkostung (Anmeldung erforderlich) Montag bis Freitag um 16:00 Uhr; Samstag um 14:30 Uhr 

    Historischer Stiftsgarten: Am Eingang zur Klosteranlage befindet sich der historische Stiftsgarten, der nach intensiven Restaurierungsarbeiten im Sommer 2004 wiedereröffnet wurde. Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Reservierung möglich. Der Garten ist von Donnerstag bis Samstag von 10:00 – 17:00 Uhr für Besucher*innen ohne Führung zugänglich.

    Das Kloster bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen!

     

    Museen
    Galerie Hofburg
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die Galerie Hofburg ist ein Treffpunkt für Liebhaber der Kunst in all ihren Facetten, wobei speziell den Krippenfiguren - zum Beispiel den neapolitanischen - und der modernen Kunst eine besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. Jakob Kompatschers Sammlung umfasst Krippenfiguren, komplette Krippen, Holzschnitzereien, Skulpturen und Bilder namhafter lokaler, nationaler und internationaler Künstler wie zum Beispiel Angela Tripi aus Sizilien, Adriano Colombo aus dem Veneto oder Leo Demetz aus Südtirol.

    Seit über 27 Jahren widmet sich der gebürtige Brixner, Sohn des Buchbindermeisters Walter Kompatscher (*1934) und Urenkel von Jakob Kompatscher, Gründer einer der ältesten Buchbindereien Brixens, der Kunst, insbesondere der Krippenkunst.

    Museen
    ECK Museum of Art
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stadtmuseum für Grafik wurde 1995 in den restaurierten und adaptierten Postställen eröffnet, in denen in früheren Jahrhunderten die Pferde gefüttert wurden und die Postkutschen für die Reisenden bereitstanden.

    Im Erdgeschoss befindet sich neben der Eingangshalle die Dauerausstellung spätgotischer Werke von Michael Pacher, von seinem Mitarbeiter Friedrich Pacher und dessen Schülern Simon und Veit von Taisten.

    Im ersten Obergeschoss werden die Wechselausstellungen präsentiert, im zweiten befinden sich das Archiv und Büro. Im Untergeschoß befindet sich das Grafikkabinett, welches jungen Künstlern für Ausstellungen zur Verfügung gestellt wird. Zudem gibt es im Museum eine Künstlerwerkstatt mit erforderlichen Einrichtungen für Tief-, Flach- und Hochdruck (Radierung - Lithografie - Holzschnitt) bzw. Serigraphie.

    Das Museum besitzt unter anderem auch 7.500 ExLibris. Der Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit der Graphik des 20. Jhd. aus dem regionalen wie internationalen Raum, diese zu sammeln, zu präsentieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Restaurierung und Ausstellung der alten Bestände des ursprünglichen Stadtmuseums. Außerdem werden im Museum verschiedene kulturelle Initiativen durchgeführt.

     

    Dienstleister
    Kleine Galerie
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Seit Frühjahr 2002 stellt die Stadt Bozen für vorwiegend regionale KünstlerInnen und Vereinigungen einen attraktiven Ausstellungsraum inmitten der Altstadt gegen eine durchaus erschwingliche Saalmiete zur Verfügung: Die "Kleine Galerie - Piccola Galleria" in der Passage am Alten Rathaus 8 (Ecke Dr.-Streiter-Gasse 25) hat sich in den Jahren ihres Bestehens bereits einen guten Namen gemacht.

    Museen
    SMACH. Val dl'Ert
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    SMACH Val dl'Ert ist der öffentliche Kunstpark in der natürlichen Umgebung von St. Martin in Thurn, Gewinner der besonderen Erwähnung im Nationalen Landschaftspreis 2023 des Kulturministeriums.
     


    In den 24 Hektar unberührter Wälder und Weiden führt der Weg zur Entdeckung von 23 Werken, die mit der Landschaft und den Besuchern in Dialog treten.


    Das Val dl'Ert ist als "work in progress" konzipiert und wird nach jeder Ausgabe der Biennale SMACH, die dieses Jahr am 8. Juli 2023 mit 10 neuen Installationen eröffnet wird, mit neuen Werken bereichert.


    Der Eintritt ist frei und der Park kann an jedem Tag des Jahres unabhängig besucht werden. Es ist auch möglich, SMACH zu kontaktieren, um individuelle Führungen oder Gruppenführungen zu buchen.

    Museen
    Krippenmuseum Kloster Muri Gries
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Seit 1991 befindet sich das Krippenmuseum im romanischen Turm der ehemaligen Burg Gries, dem heutigen Benediktiner Kloster Muri-Gries in Bozen. Die alten Gemäuer des Turms mit den schlichten Vitrinen tragen zu einer besonderen Atmosphäre der Ausstellung bei.

    Die Sammlung begann mit den Krippen des Klosters und wurde mit Schenkungen und Neuerwerbungen durch den Verband der Krippenfreunde erweitert; mittlerweile füllen die Exponate drei Etagen. Die Ausstellung umspannt drei Jahrhunderte: man findet sowohl Barockkrippen aus dem Jahre 1750 als auch Krippen von namhaften Südtiroler Künstlern des 20. Jahrhunderts.

    Von 1. Dezember bis 2. Februar jeden Samstag von 15-17 Uhr geöffnet, vom 3. Februar bis 30. November nur jeden ersten Samstag im Monat und im Juli und August Besichtigungen auf Anfrage.

     

    Museen
    Ausstellungsraum "Die Ski-Geschichte im Obervinschgau"
    Mals, Vinschgau
    Jahrelang sammelte der Malser Luis Weger zahlreiche Ausrüstungsgegenstände, Skier und ein enormes Wissen aus dem Ski- und Langlaufsport. Im Ausstellungsraum "Die Ski-Geschichte im Obervinschgau" im alten Bauhof von Mals, können nun all diese zahlreichen Stücke zur Schau gestellt werden. 
    Neben einer Vielzahl von Skiern, welche von Holzskiern bis hin zu Skiern des italienischen Königs Umberto II reichen, werden ebenfalls die größten Athleten und Legenden des Ski- und Langlaufsports in Südtirol mit einer eigenen Ruhmeswand geehrt.

    Der Ausstellungsraum ist auf Anfrage das ganze Jahr über besuchbar.
    Treffpunkt: Bahnhof Mals
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Mindestteilnehmer: 8 Personen
    Preis: 4,00 € für Erwachsene und 2,00 € für Kinder bis 14 Jahren
    Anmeldung im Informationsbüro Mals, Tel. +39 0473 831 190
    Dienstleister
    Galerie Alessandro Casciaro
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Die Galerie Alessandro Casciaro ist eine internationale Kunstgalerie, die moderne sowie zeitgenössische Kunst von einigen der bedeutendsten italienischen und mitteleuropäischen Künstler ausstellt, welche sich durch die Qualität ihrer Werke wie auch der Einzigartigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen. Parallel trug die Galerie zum Aufstieg junger Künstler bei, indem sie für jene wirbt und sie bei der Entwicklung ihres internationalen Profils unterstützt. Gegründet im Jahr 2015 von Alessandro Casciaro als Fortsetzung der Goethe Galerie, die im 1964 von Ennio Casciaro als erste Privatgalerie in Südtirol ins Leben gerufen wird, kann die Alessandro Casciaro Art Galerie heute zurückblicken auf mehr als fünfzig Jahre wichtige Ausstellungen, selbständig kuratierte Kataloge, zahlreiche Messeaufstellungen und immer neue Ideen und Ziele, um das Ausstellungsprogramm für neue Zusammenarbeiten mit Künstler sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zu öffnen und den bereits eingeleiteten Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Kunst zu vertiefen.
    Museen
    Steger Säge - Infostelle des Naturparks
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    In der ehemaligen "Steger Säge" im Tschamintal ist die Infostelle des Naturparks Schlern-Rosengarten untergebracht. Bis 2021 war das Gebäude das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten und gleichzeitig das älteste Naturparkhaus in Südtirol. Die Säge ist ein seltenes Beispiel einer wasserbetriebenen Venezianer Säge. Das Gebäude ist in den vergangenen Jahren saniert worden und das Sägewerk wurde wieder betriebsfähig gemacht. Im Inneren des Baukomplexes finden sich nun als Zeugen der alpinen Handwerkstradition und Kultur die Säge und der wiederhergestellte Wohnbereich. Eintritt frei

    Museen
    Ciné Museum
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Museum widmet sich der Kino- und Fernsehtechnologie und präsentiert Projektionsgeräteaus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte. Es organisiert außerdem Filmreihen, Vorträge und didaktische Tätigkeiten, Casting.

    Museen
    Messner Mountain Museum Alpine Curiosa
    Stilfs, Vinschgau

    Im sogenannten 'Flohhäuschen' ehemaligen Bergsteigerunterkunft, hat der Extrembergsteiger Reinhold Messner ein Museum mit Kuriositäten der Alpinistik eingerichtet. Anhand von dreizehn legendären Bergsteigergeschichten, vom Yogi Milarepa bis hin zu Reinhold Messner selbst, wird eine andere Geschichte der Alpinistik erzählt.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16