Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Heiliggeist Kirche - Spitalkirche
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Heiliggeist Kirche am Stadtplatz von Sterzing wurde 1399 erbaut und zählt zu den am besten erhaltenen gotischen Kirchen Südtirols. Im Hauptschiff sind spätgotische Fresken des Südtiroler Malers Hans von Bruneck aus dem Jahr 1402 zu sehen. Die Fresken stellen die Verkündigung, den Ölberg, den Judaskuss, Christus vor Pilatus, die Dornkrönung, das Tragen des Kreuzes, die Auferstehung Christis und an der Westwand das Jüngste Gericht dar. Im Gewölbe sind in Medaillons Propheten, Kirchenväter und Symbole der Evangelisten eingesetzt. An der Westwand, welche dem Jüngsten Gericht gewidmet ist, finden sich auch klassische mittelalterliche Sujets wieder. 
    Bemerkenswert ist der hl. Sebastian, der von der Bevölkerung in besonderer Weise im Gebet eingeschlossen wurde und schließlich zum Schutzpatron der Stadt Sterzing erhoben wurde und in der Spitalkirche seinen Platz gefunden hat.

    Der Trakt neben der Spitalkirche war früher ein Krankenhaus, die Pflege galt insbesondere Pilgern, Kranken und Alten. Die Bedeutung des Spitals ist auch im Wappen von Sterzing ersichtlich: Das Bild unter dem Tiroler Adler stellt einen krückenbewehrten Pilger mit Rosenkranz dar.

    Kirchen & Klöster
    Kirche Unsere Liebe Frau in Staben
    Naturns, Meran und Umgebung
    Maria geweiht. Die Kirche und der Turm mit Viereckhelm stammen
    noch aus romanischer Zeit. 1638 Umbau der Kirche und neue Weihe. Über
    dem Spitzbogenportal ein schöner Wappenstein. Das Kreuz an der Westfassade
    (17. Jh.) blieb beim Dorfbrand von 1876 unversehrt.
    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche
    Latsch, Vinschgau

    Die Kirche ist eine Stiftung des Heinrich von Annenberg. 1470-1520 ist die Kirche zu einem einheitlichen gotischen Bau verschmolzen. Der Flügelaltar des schwäbischen Meisters Jörg Lederer (1524) trägt an der Rückseite meisterliche Malereien, wahrscheinlich von Hans-Leonhard Schäuffelin. Das gotische Portal in weißem Marmor ist ein Werk des Oswald Furter; die Freskenzyklen (Jüngstes Gericht, Werke der Barmherzigkeit, Pfingstwunder, Brotvermehrung u.s.w.) aus der 1. Dekade des 17. Jahrhunderts stammen von Adrian Mair, auch er gebürtig aus Latsch. Barocke Seitenaltäre und Orgel von 1741.

    Die Kirche ist täglich von 09.00-17.00 Uhr geöffnet (März-November).

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche zur hl. Magdalena
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Grundsteinlegung zu diesem typischen schlichten Kapuzinerbau in Sterzing erfolgte im Jahre 1636; bereits ein Jahr später fand die Kirchweihe statt. Beachtenswert sind die Altarbilder, die vermutlich Josef Renzler um 1800 angefertigt hat: Während auf dem Hochaltar die Kirchenpatronin Magdalena mit dem Hl. Franziskus und dem Hl. Antonius zu sehen ist, zeigen die Seitenaltäre den Hl. Felix sowie den Hl. Antonius von Padua.

    Kirchen & Klöster
    Kreuzkirchel St. Salvator
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Das Kreuzkirchl in Sterzing wurde 1692 von Peter Dellai erbaut. Im frühbarocken Zentralbau wurde die Statue des leidenden Erlösers aufbewahrt. Die Kapelle konnte jedoch nur für kurze Zeit genutzt
    werden. Sie fiel in der Zeit von 1780 bis 1790 wie viele weitere Sakralbauten den Reformen
    Kaiser Josef II. von Habsburg zum Opfer. Nach 1925 nutzte die Sterzinger Bürgerschaft das Kreuzkirchl als Totenkapelle und während des Zweiten Weltkrieges wurde sie kurzfristig in ein
    Lebensmitteldepot umfunktioniert.
    Kirchen & Klöster
    "Bade" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stöckl beim Bad Salomonsbrunn wird auch "Bade" Stöckl genannt und wurde 1725 von Peter Josef von Walther aus Brixen errichtet.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Jakobus
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Bau wurde zwischen 1821 bis 1824 unter der Leitung von Jakob Prantl errichtet. Die Fresken kreierte der St. Lorenzner Maler Josef Renzler. Sie zeigen unter anderem die Anbetung Christis und die Enthauptungsszene des hl. Jakobus (Apostel und Märtyrer).

    Kirchen & Klöster
    St. Martin Kirche in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Am Hügel nahe dem Schloss Katzenzungen gelegen wird die Kirche im Jahre 1380 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist jedoch wahrscheinlich viel älter, da sie bereits Goswin in seiner Marienberger Chronik für 1159 als bestehend verzeichnet. Auch der Krichenpatron weist auf eine hohes Alter hin. Seit ihrem Bestehen steht die Kriche unter dem Schutz des nahen Schlosses, so sind viele Besitzer als Vogtherren verzeichnet.Ihre heutige Form erhält die Kirche um 1630. In der Folgezeit wurde auch das Altar erneuert und mit einem Bild des bedeutenden Barockmalers Stefan Kessler ausgestattet.

    Kirchen & Klöster
    St. Konstantin Kirche
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Kirche in St. Konstantin ist die beeindruckendste Filialkirche von Völs und bietet eine gotische Pracht und einzigartige Architektur. Ihr Turm mit Zwiebelhaube und charmanten Spitzbogenportalen ist einzigartig. Im Inneren erwartet Sie ein wunderschönes Bild des Kirchenpatrons Konstantin, liebevoll neu erstellt von H. Pescoller. Von hier aus kann man außerdem einen atemberaubenden Blick auf den Schlern genießen.
    Kirchen & Klöster
    Heiliggrab-Kapelle in Moos bei Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der oktogonale Bau wurde auf Veranlassung des Daniel von Elzenbaum, Pflegsverwalter zu Sterzing, errichtet und 1681 geweiht. Ein chorartig angesetzter Raum bietet Platz für ein Heiliges Grab, das heute noch alljährlich zu Ostern geöffnet und geschmückt wird.

    Kirchen & Klöster
    St. Margarethenkirche in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Margarethenkirche in Sterzing wurde 1678 - 1680 nach Plänen von Peter Delai im frühbarocken Stil errichtet. Der Turm stammt von einem älteren Bau, der bereits 1337 erwähnt wird. Das Hochaltarbild mit der Kirchenpatronin Margareth fertigte Josef Renzler 1822 an. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Völs am Schlern
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zählt zu den schönsten spätgotischen Bauwerken Südtirols. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche beschädigt, sie wurde nach barocken Kunstempfinden verändert. Mit der letzten Restaurierung von 1991 bis 1998 wurde das alte spätgotische Formgut wieder zum Leben erweckt. Im Jahr 1488 schuf Meister Narziß den Flügelaltar. Die Seitenaltäre sind neugotische Aufbauten.

    Kirchen & Klöster
    St. Jakob Kirche in Grissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Oberhalb des Weilers Grissian, weit über dem Tal, thront die kleine Bergkirche von St. Jakob.
    Das Kirchlein liegt auf einen auf drei Seiten steil gegen den Grissianer Bach abfallenden Hügel direkt an einem mittelalterlichen Pilgerweg, der von Eppan über Obersirmian nach Grissian führte auch heute noch als Jakobsweg Südtirol genutzt wird. Durch seine markante Lage und die Einfachheit der Kirche strahlt der Ort auf Besucher eine besondere Ruhe aus.

    Die Weihung der Kirche erfolgte am 12. Mai 1142 durch den später seliggesprochenen Bischof Hartmann von Brixen, wie aus der Weihinschrift, die heute noch teilweise in der Apsis hinter dem Altar der Kirche erhalten ist, zu lesen ist. Darüber thront Christus in der Mandorla zwischen Maria und Johannes dem Täufer sowie weiteren Evangelistensymbolen. Diese Fresken zählen wie die ebenfalls kurz nach 1200 stammenden Szenen an der Stirnseite des Kirchenraums seitlich bzw. oberhalb der Apsis, zu den bedeutendsten romanischen Werken in Südtirol. Zu sehen sind hier links Abel, der ein Lamm darbringt und dafür von Gott gesegnet wird. Auf der gegenüberliegenden Seite bringt Kain mit abgewendetem Gesicht ein Bündel Ähren dar, das Gott mit geballter Faust ablehnt. Die ganze Fläche darüber nimmt vor einer einzigartigen imposanten Kulisse schneebedeckter Berge der Opfergang Abrahams ein, der seinen Sohn Isaak opfern will. Von der eigentlichen Opferungsszene hat sich durch den Turmeinbau um 1380 rechts nur mehr ein Teil des Scheiterhaufens und unter dem Turmaufgang Abraham mit dem Schwert erhalten.

    Die gotischen Fresken an der Turmwand, die erst bei den Restaurierungen 1956 freigelegt wurden, zeigen eine Kreuzigungsszene und die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige. Sie sind ebenfalls bedeutend und stammen aus dem Ende des 14./ersten Hälfte des 15. Jhs. Weitere Fresken mit der Darstellung mehrerer Heiliger an der Südwand und stark zerstörte Szenen aus dem Leben des Heiligen Jakob an der Nordwand stammen ebenfalls aus dieser Zeit.

    Ebenfalls bedeutende Malereien aus der Zeit um 1400 finden sich an der Außenwand des südlichen Langhauses. Hier ist in einem langgestreckten Fresko Christus mit seinen zwölf Aposteln und ein Schmerzensmann mit dem Stifterbild eines knienden Ritters dargestellt.

    Heute erreicht man das Kirchlein über einen breiten geschotterten Weg, der 2008 als Besinnungsweg zu den sieben Sakramenten gestaltet wurde. Die sieben lichtdurchfluteten Säulen stammen vom jungen Glaskünstler Christoph Gabrieli aus Tisens und laden zum Innehalten ein.

    Durch die bedeutenden romanischen Fresken nimmt die Kirche St. Jakob in Grissian auch beim Projekt "Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum Himmel" teilt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage http://www.stiegenzumhimmel.it

    Kirchen & Klöster
    Kirche von St. Vigil
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Aus der bewaldeten Talsenke zwischen Seis und St. Konstantin ragt ganz unerwartet die Turmspitze des St. Vigil Kirchleins empor. Der ungewöhnliche Standort des Gotteshauses, das 1260 erstmals erwähnt wurde, wirft nicht nur Fragen auf – er bietet auch Stoff für zahlreiche Mythen und Legenden. Das Kirchlein ist wohl im Zuge der Christianisierung auf einer alten Kultstätte errichtet worden. Eine Besonderheit: Der Schlernschatten zieht zum Frühlingsbeginn am 21. März ein letztes Mal über das Kirchendach, um mit seiner Rückkehr am 23. September den Herbst anzukündigen.

    Die kleine Kirche in St. Vigil ist dem hl. Vigilius, dem Patron der Diözese Trient geweiht. Durch Erdrutsch und Steinschlag zerstört, wurde sie im 15. Jh. wieder errichtet. Der kleine Bau zeigt aber alle Merkmale eines qualitätvollen, stilistisch reinen spätgotischen Kirchengebäudes, was auf hohe und reiche Stifter schließen lässt. Der Bau zeigt außen eine feingearbeitete Sockelschräge, ein Dachgesims, eine Spitzbogentüre im Westen unter einer Vorhalle für die Pilger und Beter, vier Spitzbogenfenster und zierliches Maßwerk am Turm. Das Prunkstück der Kirche ist der Flügelaltar mit dem Schrein, dem zierlichen Gesprenge und der einteiligen Predella, dem Unterbau für den Altaraufbau. Der gemauerte Steinaltar ("stipes") stammt noch aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.

    Kirchen & Klöster
    St. Valentinskirchlein, Valgenäun
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Das St. Valentinskirchlein in Valgenäun in der Gemeinde Freienfeld, ist ein spätgotisches Kirchlein aus der Zeit um 1.500, am ostseitigen, sonnigen Berghang zwischen Mauls und Trens auf einer Höhe von 1.110 m gelegen. Besichtigung: Fleckinger Adolf, bei der Kirche

    Kirchen & Klöster
    St. Peter- und Paulskirche und Ansitz Jöchlsthurn
    Sterzing, Sterzing und Umgebung
    Die den beiden Apostelführern geweihte Kirche liegt gegenüber der Kapuzinerkirche und ist
    ein Anbau des Ansitz Jöchlsthurn. Sie wurde von der Familie Jöchl erbaut, welche auch nach
    damaliger Zeit selbst den Kaplan auswählten. Mit Aussterben der männlichen Linie wurde die
    Kirche vom Hofgericht der Stadt übertragen. Die Erben der Familie Jöchl erhielten die Empore
    zugesprochen, so dass sie der Messe beiwohnen konnten ohne sich unters Volk zu mischen.
    Hierfür hatten sie sogar einen eigenen Zugang über das Wohnhaus. 1787 wurde die Kirche mit
    dem schönen spätgotischen Flügelaltar des Tiroler Meister Friedrich Pacher von der Familie
    Enzensberg, welche inzwischen Eigentümer des Jöchlsthurn war, zurückgekauft. Sie ist bis heute
    im Privatbesitz und wie der Ansitz Jöchlsthurn selbst derzeit nicht zu besichtigen.
    Kirchen & Klöster
    Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos"
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Die Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau im Moos", im Süden von Sterzing, gilt als eine der größten im Alpenraum. Sie ist ein spätgotischer Bau (Chor 1417-1451, Langhaus 1497-1524). Für die gewaltigen Säulen im Inneren wurde weißer Marmor verwendet. Bedeutend ist der Flügelaltar des Ulmer Meisters Hans Multscher (Details im nebenliegenden Multscher Museum) und viele weitere Kunstwerke. Besonders reich geschmückt ist das von Mattheis Stöberl entworfene Südportal der Kirche mit Gedenkinschrift an die Grundsteinlegung zum Langhaus durch Maximilian I. im Jahre 1497. Die aus der Barockzeit rührenden Gewölbefresken stammen von Adam Mölk, sie wurden 1753 fertiggestellt.

    Postumia Viktorina Stein: Römischer Grabstein, 1497 bei Grundaushebungen für die Fundamente der Pfarrkirche gefunden. Er ist heute im Inneren der Kirche an der Nordseite angebracht. 

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Walburg - Kematen in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Das gotische Kirchlein von St. Walburg liegt an der Spitze eines ehemaligen Burghügels etwas oberhalb von Kematen - es wurde 1433 geweiht.
    St. Walburg war einst ein viel besuchter Wallfahrtsort. Die Wallfahrer kamen und holten das Walburgisöl, das Krankheiten heilten konnte. Wie viele andere Kirchen und Kapellen wurde die Kapelle in der Zeit der reformfreudigen Kaisers Josef II. geschlossen.

    Auf dem SAGENWEG zum Kirchlein St. Walburg
    Wegverlauf: Der Weg führt von Bad Winkel über Kematen bis zum Kirchlein St. Walburg. Die Wegbeschaffenheit ist größtenteils Waldweg. Der Weg kann vom Frühling bis Spätherbst begangen werden. Start ist in Bad Winkel: Vom Parkplatz bei der Kapelle neben dem Gasthof Bad Winkel (bis hierher über Kematen bzw. die Sportzone von Sand in Taufers) gehen wir kurz auf der Straße Richtung Kematen und zweigen bald links ab auf den schmalen Wanderweg in den Wald (nicht die Straße zum Wiesemann!). In leichtem Auf und Ab führt der Weg dahin. Achtung: Bei einer Wegteilung wandern wir rechts bergab nicht den linken Weg bergan! Der Weg endet an einer Lichtung bei einer Bank und einem geschnitzten Hubertusstöckl. Nun gehen wir links den breiteren Weg aufwärts bis wir zur Straße gelangen. Diese verfolgen wir 300 m aufwärts und kommen nach einer Brücke zum Holzportal, durch das links abzweigend der Weg Nr. 8 bis zum Kirchlein St. Walburg (1030 m) führt, wo uns eine herrliche Aussicht über Taufers und zu den Zillertaler Bergen belohnt. Rückweg auf dem Hinweg oder ab Kematen Dorf mit dem Citybus nach Sand in Taufers.
    Kirchen & Klöster
    St. Elisabethkirche im Deutschhaus
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Der oktogonale Bau im Deutschhaus von Sterzing wurde 1729 - 1733 nach Plänen von Giuseppe Delai anstelle einer älteren Kapelle errichtet. Matthäus Günther aus Augsburg schuf sowohl das Hochaltarbild als auch die Deckengemälde mit der hl. Elisabeth und dem hl. Georg, den beiden Patronen des Deutschen Ordens. Die Wände und das Gewölbe werden von einer reichen, außergewöhnlich feinen Stuckdekoration von Anton Gigl aus Innsbruck geschmückt. Die Kirche ist über das H. Multscher- und Stadtmuseum zu besichtigen.

    Kirchen & Klöster
    St. Johannes der Täufer Kirche in Flains
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die St. Johannes der Täufe Kirche in Flains bei Sterzing wurde bereits 1298 erwähnt, der heutige Bau entstand jedoch zu Beginn des 16. Jhs.. Beachtung findet besonders das reiche, originell gestaltete Netzgewölbe. Nach einem Brand im Jahr 1938 wurde die Kirche erneuert.

    Kirchen & Klöster
    St. Sebastian Kirche in Platzers
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Kirche St. Sebastian in Platzers wurde im neuromanischem Stil in den Jahren 1889/90 nach Entwürfen von Anton Geppert ausgeführt, nachdem die alte Kirche am 26.12.1888 abgebrannt war. Die neu erbaute Kirche mit Holzstatuen des Anton Santifaller wurde am 15. Juli 1898 geweiht.      

    Kirchen & Klöster
    St. Christoph Kirche in Tisens
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die St. Christoph Kirche auf dem "Vorbichl" in Tisens stammt aus dem 13. Jh., nur der Turm mit seinen Doppelfenstern blieb erhalten. Der Rest wurde 1603 umgebaut.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zum Hl. Sebastian - St. Moritzen
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Kirche in St. Moritzen wurde 1512 erbaut und 1519 geweiht. Die Gewölbebildung der Kirche lässt auf Valentin Winkler aus Pfalzen schließen. Das Innere schmückt ein reiches Netzgewölbe mit runden und viereckigen Schlußsteinen und Rosetten. Im Chor spielerisches Sternengewölbe mit Kurvenlinien und frei vorspringenden Enden, die viereckige Schlußsteine tragen, darauf die Reliefengel als Wappenhalter. Die Altäre sind neugostisch, die Statuen am Hochaltar sind von Augustin Valentin, Brixen 1904; die Statuen an den Seitenaltären stammen vom Bildhauer Mair in Bruneck 1870. Das alte Altarblatt, Mutter Anna, 1836, malte Josef Renzler, von dem auch das Gemälde, Jüngstes Gericht, herrührt.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und St. Michael Kapelle in Tisens
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Tisens wurde erstmals 1194 erwähnt. Damals war die Kirche ein romanisches Gotteshaus. Im 16. Jh. wurde die Kirche gotisch umgebaut. Der Hochaltar wurde 1896 errichtet. 1986 wurde die Kirche restauriert. Sehenswert sind auch die Glasgemälde aus der Augsburger Schule, um 1520, die Familiengrüfte der Grafen, der Taufstein mit Holzaufbau und das Herz-Jesu-Bild (1796). Gleich neben der Pfarrkirche steht die St. Michael Kapelle aus dem 15. Jh. mit spätgotischen Wandmalereien, in deren Untergeschoss sich ein Ossarium befindet.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zu Hl. Anna - Ahornach
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Kirche in Ahornach ist ein wunderbares Beispiel für den spätgotischen Kirchenbau des Pustertales. Der Steinmetz Valentin Winkler aus Pfalzen hat sie 1512 erbaut, 1519 wurde die Kirche geweiht. Der Bau hat Sockel und ein umlaufendes, gekehltes Dachgesims, ein Spitzbogenportal mit 2 gekreuzten Rundstäben, zweigeteilte Spitzbogenfenster mit Maßwerk, jenes in der Mitte des Chorschlusses vermauert. Der spitze rote Turm mit Spitzbogenschallfenstern wurdeim Jahr 1558 vollendet. Das schöne Rippengewölbe im Inneren der Kirche verleiht ihr Einzigartigkeit und Besonderehit. Der gotische Hochaltar stellt in der Mitte des Kunstwerken die Patronin der Kirche, die heilige Mutter Anna dar. ​

    Kirchen & Klöster
    Kirche zu St. Nikolaus - Kematen in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Bereits Ende des 13. Jahrhunderts ist in Kematen eine Kirche erwähnt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde der Chor der Kirche vom Maler Erasmus von Bruneck mit Fresken ausgestattet, die zusammen mit den Schlusssteinen des Gewölbes bei der letzten Restaurierung der Kirche freigelegt wurden.
    Seither ist die Kirche ein Geheimtipp für Kunstliebhaber. Der Maler der auf den Schlusssteinen abgebildeten Heiligen- und Profanporträts ist nicht bekannt, doch reihen ihn Kunstexperten in die Nachfolge Michael Pachers.

    Kirchen & Klöster
    St. Nikolaus Kirche in Gfrill
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Die Kirche St. Nikolaus in Gfrill wurde im 13. Jh. erbaut und im 16. Jh., also in der Spätgotik, weitergehend erneuert. Aus dieser Zeit stammen das steingerahmte Portal, die Gewölbe im Inneren und der Turm mit seinen Spitzbogenfenstern. An der südlichen Außenwand befinden sich Fresken aus der zweiten Hälfte des 14. Jhs. Wandmalereien an der Westwand im Kircheninneren stammen aus dem 1. Viertel des 15. Jhs. Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 17. Jhs.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Sand in Taufers ist ein ausgezeichnetes Werk einheimischer Kirchenbaumeister aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Trotz vieler Umbauten ist der hervorragende Gesamteindruck des gotischen Innenraumes erhalten geblieben, den vor allem das elegante Netzgewölbe mit den bemalten Schlusssteinen vermittelt. Außen fasziniert das regelmäßige Mauerwerk aus Granitquadern.
    In unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarrkirche befindet sich das Pfarrmuseum, das vorwiegend Kunstschätze aus den Kirchen und Kapellen um Taufers verwahrt, die dort aus Sicherheitsgründen entnommen worden sind.