Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Kapuzinerkirche und das Kloster wurden 1644 in Schlanders erbaut, die Kirche ist dem heiligen Johannes der Täufer geweiht. Auf dem Hochaltar der Kirche ist die Taufe Christi dargestellt (17. Jh.).
    Bis Mai 2018 lebten Kapuzinerpatres im Kloster, mit Juni 2018 haben Missionare des Heiligen Franz von Sales das Kloster übernommen.

    Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst So 8 Uhr, Werktags 9 Uhr

    Kirchen & Klöster
    St. Bartholomäus Kirche von Nafen (13. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die St. Bartholomäus Kirche von Nafen wurde zum ersten Mal 1307 erwähnt und das Gebäude in spätgotischem Stil stammt aus dem Jahr 1489. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert. Aufgrund der “Volto-Santo-Darstellung” an der Rückseite des Altars galt die Kirche lange als Wallfahrtsziel für Zahnkranke.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Friedhofskirche zu St. Valentin: frühgotisches Kirchenschiff, später erweitert mit zahlreichen Fresken aus venezianischer Schule. Spätromanischer Turm mit gotischem Helm. Den Schlüssel erhalten Sie bei uns im Tourismusbüro, eine Kaution ist zu hinterlegen.

    Kirchen & Klöster
    St. Remigius Kirche, Eyrs
    Laas, Vinschgau

    Die einstige Kirche von Eyrs war die St. Bartlmäkirche. Nach Zerstörung der Siedlung durch einen Murenabgang wurde die neue Kirche am Fuße des Berges errichtet, dem heiligen Remigius geweiht und erstmals 1424 erwähnt. 1831, 1840 und 1855 verwüsteten wiederum Murbrüche die Ortschaft, sodass 1852 eine neue Kirche gebaut wurde. Gottesdienst: Sonntag 10 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Michaelskapelle von Pizack
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bemerkenswert ist der einmalige Tabernakel: Das Kreuz Jesu ist eine Weinrebe. Der Schlüssel zur Kapelle kann beim benachbarten Gasthof Lamm geholt werden.

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Spitalkirche ist ein gotischer Bau aus dem 14. Jh. 1499 fiel die Kirche einem Großbrand zum Opfer. 1514 wurde sie wieder aufgebaut. Im Inneren der Kirche sind Fresken aus dem 13. und 16. Jh., sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Spitalkirche ist ein typisches Werk mit Portal, Fensterleibungen und Eckquadern aus Marmor und einem eingezogenen Chor.

     

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Josef in Vilpian
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Alte Josefskirche

    Die alte, kleinere Kirche wurde 1639 erbaut und dem hl. Josef geweiht. Erst viel später, 1865, kam der Turm dazu. Diese Kirche gehört zu den ältesten, dem hl. Josef geweihten Gotteshäusern in Tirol. Der Innenraum hat den Charakter einer Kapuzinerkirche. 1845 wurde eine Kirchenerweiterung vorgenommen. Die Kirche ist nicht zugänglich.

    Pfarrkirche zum hl. Josef dem Arbeiter

    Da die alte Kirche um 1900 für die Vilpianer Bevölkerung zu klein wurde, wurde ein Kirchenneubau angedacht. Durch die schwierige finanzielle Situation und durch den 2. Weltkrieg verschob sich der Beginn des Neubaus auf das Jahr 1949; der Rohbau stand 1950 und 1955 endlich konnte die Kirche geweiht werden.

    Es ist ein moderner, nüchterner Sakralbau. Über dem Hauptaltar befindet sich ein lebensgroßer Kruzifixus aus dem 17. Jh.. Er ist eine Leihgabe des Meraner Stadtmuseums und stellt das bedeutendste Kunstwerk in der Kirche dar. Der berühmte Meraner Maler Franz Lenhart malte die zwei Fassadenengel in anbetender Haltung sowie das Jesusmonogramm über dem Rundfenster oberhalb des Einganges.

    Aus finanziellen Gründen wurde anfangs auf den Bau des Glockenturmes verzichtet. Erst im Oktober 1996 wurde der neue Turm nach kurzer Bauzeit fertiggestellt.

    Gottesdienste: an jedem 1., 3. und 5. Samstag im Monat um 19 Uhr;  jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 10.15 Uhr.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Johannes, Laas
    Laas, Vinschgau
    Die Laaser Pfarrkirche St. Johannes wurde um 1200 auf dem Boden einer Vorgängerkirche aus karolingischer Zeit errichtet, wie ein marmornes Bandfragment aus jener Zeit bezeugt. 1499 wurde die romanische Kirche in den Wirren des grausamen Engadiner Krieges niedergebrannt, doch bereits wenige Jahre später als gotische Kirche wieder erbaut. Im Verlauf der Geschichte wurde St. Johannes mehrmals von Bränden beschädigt. So kamen die Grundmauern und Werkstücke der romanischen Apsis erst in den 1970er Jahren wieder zum Vorschein und wurden stilgerecht rekonstruiert.   An der Ostwand finden sich drei große Blendbögen, die an den Querschnitt einer romanischen Basilika erinnern. Rund um die Apsis sind meisterhaft ausgeführte Tierskulpturen zu sehen, darunter ein Löwe und ein Widder. Ein frühmittelalterliches Relief mit den drei Heiligen Märtyrern Sisinius, Alexander und Martyrius schmückt den Altartisch.

    Gottesdienst Sa 19.30, So 10 Uhr (Winter Sa 18 Uhr, So 10 Uhr)

     

    Sehenswerte Plätze
    Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Kirchlein, gestiftet 1744 von dem Bergwerkbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger aus dem Fleimstal. Das Kirchlein befindet sich im Privatbesitz. Der Zugang ist gebührenpflichtig. Die Kirche bleibt allerdings geschlossen.

    Bitte die eingezäunten Wiesen nicht betreten.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zum Heiligen Leonhard in St. Leonhard
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Die Kirche wurde 1116 dem Hl. Leonhard geweiht. Sehenswert sind der neugotische Hochaltar, der Taufstein von Andreas Hofer aus weißem Marmor und die wertvollen Wandgemälde oberhalb der Sakristeitür.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Peter und Paul (1801)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Pfarrkirche von St. Peter wurde im 18. Jh. nach Plänen von Matthäus Wachter erbaut und den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Die spätbarocken Deckenmalereien sind Werke von Joseph Schöpf, einem der größten Maler Tirols. Der Turm wurde im Jahr 1897 fertig gestellt.

    Kirchen & Klöster
    Plauser Totentanz
    Plaus, Meran und Umgebung

    Die Totentanzfresken an der Friedhofsmauer, von besonderer künstlerischer Bedeutung, sind erst vor wenigen Jahren in 18 Bildtafeln entstanden. Der Künstler Luis Stefan Stecher entwirft in seinen Bildern ein kleines „Vinschger Welttheater“ indem er Bezug nimmt auf bäuerliche Traditionen und Persönlichkeiten. Auf einem anderen Bild macht er auf soziale Randgruppen, wie die „Korrner“ aufmerksam. Oder, wie zwei wilde Harley-Fahrer so richtig „aufdrehen“ und nicht bemerken, dass sie der Tod begleitet.

    Kulturführung Plaus: (März - Oktober)

    Bei der Kulturführung in Plaus mit Herrn Kainz erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über diese wunderbare Malerei und seine Sinnsprüche. Weiters besuchen Sie die Kirche zur Hl. Monika, welche erst 2017 eingeweiht wurde. Für Freunde der sakralen Kunst ist diese Führung sehr empfehlenswert. Information und Anmeldung online oder bis 18.00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077

    Dauer: ca. 1 Stunde, Treffpunkt: 10,30 Uhr Tourismusbüro Plaus, kostenlose Teilnahme

     

     

    Kirchen & Klöster
    Kirche Hl. Mauritius in Söll
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der in nördlicher Richtung gelegene Weiler Söll verfügt seit jeher über eine St. Mauritius geweihte Kirche, Der Turm mit seinen gekuppelten Rundbogenfenster und dem gemauerten Pyramidendach weist noch ins 13. Jahrhundert, während Kirchenschiff und Ausstattung im Wesentlichen der Gotik angehören. Bemerkenswert ist ein allerdings stark beschädigtes Fresko, das die Reiterschlacht mit dem Kirchenpatron darstellt. Dieser Heilige ist auch zentrale Figur des Flügelaltares. Über dem kleinen rechteckigen Fenster erinnert außen in gotischen Minuskeln di Inschrift "anno dni m xxxx lxx iar", dass dieser Zubau 1470 erfolgte. Architektonisch bemerkenswert ist der regelmäßige Bau des Hauses gleichunterhalb der Kirche, an dem di geschmacksvollen alter Handwerkskunst zeugen. Ein weiteres malerisches Ensemble bilden zwei oder drei alte Bauernhäuser ein Stück oberhalb der Kirche am Weg nach Altenburg. Am Torbogen hat sich 1684 einBesitzer mit seinen Initialien verweigert. Das linke Kirchenschiff ist romanisch. Der Hochaltar wurde um 1520 erbaut. Das linkes Seitenschiff ist gotisch. Der Altar dort enthält Bildtafeln von Adam und Eva, vermutlich von Bartlmä Dill Riemenschneider.

    Kirchen & Klöster
    Maria Aufname Kirchlein, Laas
    Schlanders, Vinschgau

    Das Kirchlein Maria Aufnahme ist eine schlichte Kapelle und wurde vermutlich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Im Jahre 1984 wurde das Kirchlein restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Hl. Monika in Plaus
    Plaus, Meran und Umgebung

    Die Kirche ist am 27.08.2017, dem Gedenktag der Hl. Monika, durch Bischof Ivo Muser geweiht worden. Die Formensprache der Kirche ist äußerst schlicht. Den sakralen Raum zu besuchen und dessen Wirkung zu erfahren, lohnt sich allemal. Beim Betreten des Hauptportals durchschreitet der Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ein übergroßes Kreuz aus Marmor. Einen nächsten Blickfang bietet das in die Altarwand eingeschnittene farbige Lichtkreuz. Das wohl Kostbarste der Kirche, eine Reliquie der hl. Monika, ist ein einem Glasschrein aufbewahrt und kann von der Kirchenbesuchern verehrt werden.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zum Hl. Dionysius
    Latsch, Vinschgau

    Die Pfarrkirche zum Hl. Dionysius in Morter wurde im gotischen Stil erbaut und im Jahre 1479 geweiht. Besonders sehenswert sind die Fresken des Malers Adrian Mair aus dem 17. Jahrhundert, der gebürtig aus Latsch stammt.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Ulrich Kirchlein, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche zum Hl. Ulrich wurde 1842 erbaut. Der damalige Pfarrer Martin Tappeiner gab den Anstoß zum Bau des Kirchleins. Auf dem Altaraufsatz befindet sich die Figur des heiligen Bischofs Ulrich.

    Kirchen & Klöster
    Maria Geburt Kirche, Tschengls
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Maria Geburt stammt aus dem Jahr 1499. Um 1600 wird die Seitenkapelle angebaut – sie gehört zu den schönsten sakralen Barockbauten im Vinschgau. Nach Bränden im Jahr 1885 und 1924 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst So 8.30 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Terlan
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Der hochgotische Bau aus dem 14. Jh. veranschaulicht in seinen berühmten Fresken aus der Bozner Schule besonders gut die Verschmelzung von deutschem und italienischen Formengut.
    Gottesdienste: jeden 2. und 4. Samstag im Monat um 19 Uhr; jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat um 8.45 Uhr und jeden Sonntag um 10.15 Uhr in italienischer Sprache.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Teis (1890)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Teis eine Marienkirche, die allerdings 1471 durch das schwere Erdbeben zerstört wurde. Das heutige neugotische Kirchenschiff wurde 1890 fertig gestellt und dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Der Kirchturm stammt aus der Zeit um 1500 und die große Glocke „Annemarie“ wurde 1734 in Innsbruck gegossen.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zur hl. Magdalena (15. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die ersten Aufzeichnungen über die Kirche zur heiligen Magdalena stammen aus dem Jahr 1394. Der heutige spätgotische Bau stammt aus dem Jahre 1492 und das Innere der Kirche ist barock geprägt. Die Gemälde des ladinischen Künstlers Johann M. Pescoller aus dem Jahr 1928 im Gewölbe des Chores sind besonders sehenswert.

    Wichtiger Hinweis zur Anfahrt:
    Die Zufahrtsstraße zur Kirche ist für Autos gesperrt (Schranke) und nur für Anrainer zugänglich. Parken Sie am besten beim Parkplatz "Putzen" kurz nach St. Magdalena und spazieren Sie zu Fuß zur Kirche (ca. 30 Min.).

    Kirchen & Klöster
    Kirche zur hl. Katharina Katharinaberg
    Schnals, Meran und Umgebung

    Einen schöneren Platz für eine Kirche gibt es wohl selten:
    Hoch oben über dem Tal thront die Pfarrkirche von Katharinaberg, dort wo einst die Schnalsburg stand. 1350 wurde die Burg, die dem Tal den Namen gab, abgetragen. Die erste Kapelle an dieser Stelle wurde 1500 erbaut und 1748 im romanischen Stil auf die jetzigen Ausmaße erweitert. Katharinaberg ist ein idyllisches Bergdörfchen in sonniger, klimatisch begünstigter Lage. Die Aussicht auf das Tal und den Vinschgau ist von hier aus traumhaft schön. Katharinaberg ist auch Ausgangspunkt zum Meraner Höhenweg, dem „Weg der Stille“ und zu vielen anderen lohnenswerten Wanderungen im Naturpark Texelgruppe.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Herz Jesu Kirche, Tanas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Hl. Herz Jesu wurde von 1895-97 in neuromanischem Stil in Tanas errichtet. Die Skulpturen stammen von Anton Santifaller, am Hochaltar ist das Herz Jesu, verehrt von Maria und Josef, zu sehen. Gottesdienst So 8.30 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Am 2. Sonntag im September findet die traditionelle Maria-Namen-Prozession statt, bei der die Statue Mariens vom Hochaltar schwebt und durch das Dorf getragen wird. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst Sa 19.00 Uhr, So 8.30 Uhr, 10 Uhr, 19.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche La Val
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche St. Genesius.                                                  

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Unser Frau
    Schnals, Meran und Umgebung

    1304 n. Chr. beginnt mit der "Auffindung" der Muttergottes-Statue die Geschichte des Wallfahrtsortes, der Ortschaft und Pfarre Unser Frau in Schnals. Zwei Jahre später wurde dies beim Bau der ersten Kapelle festgehalten. 1349 wird die Kapelle vergrößert und darin ein Marienaltar geweiht. 1407 wurde die gotische Kirche fertiggestellt - im Bilde festgehalten am dritten Gemälde der linken Innenfassade. 1765 Aufgrund des großen Pilgerstromes zum Wallfahrtsort wurde ein Umbau und die Erweiterung der Kirche notwendig. Pfr. Hieronymus Mathui erbaute die heutige barocke Kirche unter Baumeister Schiestl aus Bozen. Beinahe sämtliche Altäre, Altarbilder und Statuen sind in dieser Zeit geschaffen worden. 2004 wurde das 700-jährige Jubiläum der Wallfahrt gefeiert.

    Kirchen & Klöster
    Maria Heimsuchung Kirche, Allitz
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Maria Heimsuchung stammt aus der Zeit um 1640 und besitzt einen achteckig schließenden Chor und ein Gewölbe aus Stuckgraten. An der nördlichen Außenwand ist ein verblasstes Fresko ersichtlich, das die Marter des hl. Sebastian darstellt und aus der Bauzeit der Kirche stammt.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Nikolaus in Tabland
    Naturns, Meran und Umgebung

    Der hl. Nikolaus war Bischof von Myra im 4. Jahrhundert. Er wird als Wasserheiliger und als Patron der Reisenden und Wanderer verehrt). Die Kirche wurde erstmals 1369 erwähnt. Die Langhausmauern und der Turm reichen aber noch in die romanische Zeit zurück. In spätgotischer Zeit (1493) wurde der Chor angebaut und das Spitzbogenportal errichtet. Die später barockisierte Kirche wurde nach einem großen Dorfbrand von 1899 wieder erneuert. Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische Flügelaltar, wahrscheinlich aus der Werkstatt von Hans Schnatterpeck

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Antonius in Siebeneich
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Der kleine Zentralbau besteht aus einer Mittelkuppel über kreuzförmigem Grundriss, zwei kürzeren und einem längeren Arm mit rundem Abschluss sowie einem rechteckig ausgebildeten Arm, der über eine Vorhalle mit dem Wohnhaus verbunden ist. Der Altar mit zwei Säulen und den Statuen der Heiligen Johannes und Jakobus, den Namenspatronen des Erbauers der Kirche, wird dem Bildhauer Cristoforo Benedetti aus Castione zugeschrieben.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Ulrich in Plaus
    Plaus, Meran und Umgebung

    Die gotische Pfarrkirche zum HL. Ulrich, dessen romanischer Turm noch aus dem Jahre 1164 stammt wird samt dem kleinen Friedhof von einer Steinmauer umgeben. Der Vinschgauer Maler Luis Stefan Stecher hat an deren Außenwand eindrucksvoll in 18 Szenen, den, mit uns durch das Leben tanzenden Tod, den „Plauser Totentanz“ festgehalten. Als ständiger Begleiter in allen Lebenslagen, versehen mit humorvollen und tiefgründigen Sprüchen wurde dieser farbenprächtige Bilderzyklus im Jahre 2001 geschaffen.

    Bahnhof Plaus: ca. 5 Minuten Gehzeit