Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kulturangebote in Südtirol

    Finde alle Kulturangebote in Südtirol auf einen Blick und plane deine Aktivitäten.

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Seis am Schlern
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Im Jahre 1937 wurde mit dem Bau begonnen, der unter dem Eindruck des Jubiläumsjahres 1933 dem Heiligen Kreuz geweiht sein sollte. Das fertige Gotteshaus wurde 1950 geweiht. Die betonte Gliederung der Wände erinnert an die strengen Formen alter Basiliken. 1962 erhielt der Turm fünf neue Glocken. In den vier großen rundbogigen Fenstern sind die Bergpredigt, das Sakrament der Taufe, das Sakrament des Altares, Eucharistie und das Sakrament der Ehe dargestellt.

    Kirchen & Klöster
    Filialkirche St. Magdalena in Viums
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Das romantische St. Magdalena Kirchlein auf dem Rundhügel in Viums gilt als eine der schönsten Kultstätten der Umgebung. Der heutige Bau mit dem Turmstumpf von 1500 wurde auf dem Fundament einer 1281 geweihten Kirche erbaut, der Turmausbau erfolgte im 17. Jahrhundert.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle von "Piceplan"
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Kapelle von „Piceplan“ wurde 1887 gebaut und ist der Muttergottes gewidmet.

    Zweimal im Jahr pilgert die Bevölkerung im Gebet dahin.

    Kirchen & Klöster
    Maria-Hilf-Kirche
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Im Zentrum des Dorfes befindet sich die alte Pfarrkirche „Maria-Hilf“, ein typischer Baustil des frühen Barock, 1657 geweiht. Ein Altar und eine Glocke sollen aus der Burgruine Salegg bei Seis stammen. Die 14 Kreuzwegstationen aus dem 18. Jh. sind wegen der an den Bilderrahmen angebrachten Leidenswerkzeuge (arma Christi) besonders zu erwähnen. Bemerkenswert ist auch der Kanzeldeckel.

    Kirchen & Klöster
    Wohnung von Pfarrer Heinrich Videsott
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia
    Pfarrer Heinrich Videsott wurde am 3. Juli 1912 in Montal bei Bruneck geboren und verstarb am 9. Dezember 1999 in La Val. Pfarrer Videsott fiel besonders durch seine geistige Ausstrahlung, seine tiefe Frömmigkeit und große Barmherzigkeit auf. Er zeigte eine unbegrenzte Hilfsbereitschaft und war Botschafter der Güte und Liebe Gottes.
    Kirchen & Klöster
    St. Oswaldkirche in Mauls
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Die kunsthistorisch wertvolle Kirche aus dem Jahre 1329 in Mauls / Freienfeld ist dem Hl. Oswald geweiht. Die Fresken stammen von verschiedenen Künstlern und wurden im 18. und 19. Jh. angefertigt. Schlüssel im Pfarrhaus.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Maria Loreto in Steinhaus
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Kirche zu "Unserer lieben Frau von Loreto" ist ein sehr gepflegtes, um 1700 in die heutige Form gebrachtes Gotteshaus und wurde von den Inhabern des Ahrner Handels errichtet. Viereck- und Lünettenfenster, im Langhaus ein Tonnen-, im gerade abschließenden Chor ein Kreuzgratgewölbe. Im Gewölbe Hl. Geist, Krönung Mariens, Engelkranz, Maria Himmelfahrt.

    Die Kirche "Zur Schwarzen Muttergottes" wird auch heute noch von Wallfahrern und Bittgängern besucht.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zu den Heiligen Mauritius und Korbinian in Kuens
    Kuens, Meran und Umgebung

    Im 8. Jh. baute der Hl. Korbinian wahrscheinlich an dem Platz, wo das gegenwärtige Gotteshaus steht, eine Kirche. Das Kirchlein wurde im 12. Jh. im romanischen Stil restauriert. An das alte Langhaus baute man im 15. Jh. einen gotischen Chor mit Netzgewölbe und Spitzbogenfenstern an. Das Schiff erhielt 1615/16 ein Tonnengewölbe und wurde in der Mitte des 19. Jh. nach Westen verlängert. Die Südwand der Kirche zieren Fresken aus dem Ende des 14. Jh.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Martin im Kofel
    Latsch, Vinschgau

    Die Wallfahrtskirche zum Hl. Martin wurde wahrscheinlich über einem heidnischen Höhlenheiligtum errichtet und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Martinsstatue steht heute noch in einer natürlichen Felshöhle - daher auch die einzig richtige Bezeichnung St. Martin im Kofel.
    Von St. Martin, diesem sehr hoch am Steilhang des Sonnenberges gelegenen Weiler und vom Wanderweg genießen wir eine ganz besonders schöne Aussicht ins Tal und in die Ortlergruppe. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Zeno
    Naturns, Meran und Umgebung

    Der Ursprung der Kirche reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Das ist aus dem noch bestehenden Unterteils des Turms ersichtlich. Nach 1200 wurde die Kirche erweitert, das kleine Seitenschiff wurde dazu gebaut. Zur heutigen Form gelangte die Kirche in den Jahren 1474 bis 1475, denn es erfolgte der Bau der gotischen Hallenkirche, mit den damals üblichen Rippengewölben. Verwendet wurde rötlicher Sandstein, sowie Laaser Marmor. Am Gewölbe des Kirchenschiffs zeugt das Wappen der Herren von Annenberg, auf deren Einfluss und Stiftung hin. Der achteckige Turm erhielt 1696 seine, der barocken Zeit angepassten Zwiebelturm. Dem Stil des Barocks wurde 1750 der Chor und der Altar angepasst. Durch eine Stiftung des Priors, des Kartäuser Klosters Allerengelsberg in Schnals erhielt die Kirche das Altarbild. Dieses zeigt uns Maria mit Christkind sowie die hl. Bruno und Zeno. Von Josef Wengenmayr  stammt das Fresko aus dem Jahre 1750 im Chorgewölbe und zeigt die Aufnahme Mariens in den Himmel. An der Emporenbrüstung  hängen acht Ölbilder aus der Zeit 1754 von Losef Wengenmayr. Die Bilder zeigen das Leben Mariens. Am Triumphbogen sieht man eine Pietà aus dem 16 Jh. Im Außenbereich weisen Reste eines Gemäldes auf den hl. Christophorus hin. Über dem Hauptportal hängt das Bild des guten Hirtens. In Auftrag gegeben wurde es 1597 von Parrer Gallus. Auch die Orgel mit 23 Registern wurde 1993 erneuert, sie stammt von Manfred Mathis aus der Schweiz.

    An das Seitenschiff angebaut, wurde in gelungener Arbeit ein Meditationsraum, die Rundkapelle zum Meditieren und eine Oase der Ruhe. Der hl. Zeno war im 4. Jh. Bischof von Verona und gilt als Schutzpatron gegen Wildwasser.

    Kirchen & Klöster
    Herz-Jesu-Kapelle bei Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Anlässlich des 175. Gedenkjahres der Tiroler Freiheitskämpfer wurde im Jahr 1984 von der Schabser Schützenkompanie Peter Kemenater die Herz-Jesu-Kapelle errichtet, die nordöstlich von Schabs auf dem Weg nach Viums liegt.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin (14. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Valentin stammt aus dem Jahr 1303 und das Kirchenschiff sowie der Turm sind im romanischen Stil erbaut. Wahrscheinlich gab es an dieser Stelle bereits um 1090 eine Kirche. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen größtenteils aus dem 15. Jahrhundert, wobei die ältesten auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Besonders sehenswert ist der gotische Flügelaltar, der um 1500 von Hans Klocker geschnitzt wurde.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zu den Hll. Philipp und Jakob in Natz
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Natz ist der Sitz der Urpfarre der alten Pfarre Natz aus der karolingischen Zeit. Die Pfarrkirche in spätgotischem Stil wurde im Jahre 1208 vom Fürstbischof Konrad zu Ehren des hl. Philipp und der hl. Walburga geweiht. Die Namen der jetzigen Kirchenpatrone lassen auf einen Umbau und eine abermals erfolgte Einweihung schließen. Der Turm wurde aus 1400 Granitquadern erbaut. Die unter dem Einfluss des bekannten Künstlers Michael Pacher entstandenen Holzskulpturen aus dem Jahre 1470 schmücken den neugotischen Hochaltar.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zur Hl. Margaretha in Schabs
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Die spätgotische Pfarrkirche zur hl. Margaretha, wurde um 1281 geweiht, aber erst im Jahre 1454 fertig gestellt. Das Innere der Kirche wurde Ende des 18. Jh barockisiert. Auffallend ist das steinumfasste viereckige Portal. Es trägt an der oberen Seite drei Marmorkartuschen. An der Decke der Seitenkapelle befindet sich ein Maria-Himmelfahrt-Rundbild. Bewundernswert ist der ungewöhnlich hohe und schlanke Kirchturm mit einer Höhe von 72 Metern.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Moos
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Wurde 1402/03 im gotischen Stil mit einem 52 m hohen Spitzturm erbaut. Das Hochaltarsbild stammt aus der Barockzeit. Der eindrucksvolle Kreuzweg wurde vom Passeirer Künstler Nikolaus Auer von der Passeirer Malerschule angefertigt.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche St. Jakob und St. Leonhard: Erstmals wurde die Kirche in Dokumenten im 14. Jh. erwähnt.

    Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Kirche, mit Ausnahme des gotischen Turmes, dem Rokoko. Die qualitätvollen Deckenmalereien schuf M. Günther im Jahre 1778 und diese machen die Kirche zum bedeutendsten Denkmal des Rokoko in Ladinien.

    Kirchen & Klöster
    Jakobuskirchlein in Rabland
    Partschins, Meran und Umgebung

    Das Jakobuskirchlein in Rabland ist dem heiligen Jakobus und der heiligen Margareta aus Antiochia geweiht.
    Die beiden Brüder Hanns und Gaudenz Guet haben die Kirche als Zeichen ihres Dankes für das ihnen so gut bescherte Leben erbauen lassen, 1521 wurde sie geweiht. In der Kirche befindet sich ein Abbild des hl. Jakobus, Schutzpatron der Pilger, Apotheker und Drogisten und Patron Spaniens,  auf dem Bild im barocken Altar aus dem 18. Jahrhundert, mit Muschel am Hut und Pilgerstab in der Hand abgebildet.
    In der Kirche befindet sich auch eine Statue der zweiten Schutzpatronin Margareta, zur Rechten und Linken beschützt von den Heiligen Joachim (mit Hirtenschippe, Patron der Bauern) und Nepomuk mit Birett auf dem Haupt und Kreuz in der Hand (das originale Kreuz ist leider verloren gegangen, Schützer gegen Hochwasser).
    In der Kirche findet man auch eine wertvolle Statue der Heiligen Margareta, einst Bestandteil der gotischen Dreiergruppe, zusammen mit Maria und Jakobus, im Flügelaltar von Jörg Lederer aus Kaufbeuren, der bis 1750 das Kirchlein schmückte, wie ein Dokument von 1524 beweist.
    Die Muttergottes steht heute in der Pfarrkirche St. Peter und Paul von Partschins und der hl. Jakob in der St. Pauls-Kirche bei Eppan. Im 18. Jahrhundert waren die gotischen Rippen entfernt worden, jedoch ein Jahrhundert später wurden sie wieder eingesetzt! Zwei Sonnenuhren, beide von 1598, schmücken die Außenwände, sowie eine Inschrift an der Ostseite, die an Davids Heldentat gegenüber Goliath erinnert – wahrscheinlich zur Zeit der spanischen Erbfolgekriege (1701-1714) oder des 30jährigen Krieges (1618-1648) aufgrund der Durchzüge verwüstender und mordender  fremdern Heere entstanden.
    1978 wurde das Kirchlein mustergültig renoviert; heute dient es der Aufbewahrung der Verstorbenen und seit 1910 ist es eine Gedenkstätte der Verkehrsopfer der Vinschgauer Straße. Einst auf der Empore im Jakobuskirchlein, heute im Pfarrhaus aufbewahrt, das "Rablander Dorftrüchele“:  ein kleiner Holzschrein, in dem 22 alte Schriften aus der Zeit ab Ende des 15. Jahrhunderts aufbewahrt sind; sie konnte nur geöffnet werden wenn zwei Personen gleichzeitig anwesend waren, die jeweils einen der beiden Schlüssel besaß.

    Kirchen & Klöster
    St.-Jakob-Kirche bei Söles bei Glurns
    Glurns, Vinschgau

    Die frühesten Nennungen fallen in das Jahr 1220 und 1249. 1499 wurde die Kirche nach der Schlacht an der Calven in Brand gesteckt und 1570/1580 als gotische Kirche wieder neu erbaut. Ausgrabungen brachten überraschende Ergebnisse in Form einer Vorgängerkirche aus dem 6./7. und 8. Jh. zu Tage. Das Patrozinium weist jedoch auf das 9. Jh. hin. Weiters wurden Freskenteile aus der Zeit vor den ersten Nennungn gefunden, die sich als Bildschmuck der romanischen Vorgängerkirche entpuppten und von hervorrangender künstlerischer Qualität sind.


    Führungen von Mai - Oktober auf Anfrage
    Teffpunkt: je nach Vereinbarung
    Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Mindestteilnehmer: 4 Personen
    Anmeldung unter: +39 0473 831097


    Kirchen & Klöster
    St.-Nikolaus-Kirche in Burgeis
    Mals, Vinschgau

    Eine Inschrift weist auf eine erstmalige Weihe um 1199 hin. Das Langhaus ist flach gedeckt und mit Schlitzfenstern versehen. Der Chor zeigt eine halbrunde, gewölbte Apsis mit einer Majestas Darstellung und zwei gut erhaltenen Evangelistensymbolen. Die Freskenreste stammen aus dem 13. Jahrhundert. Südlich des Triumphbogens erscheinen das Opfer Kains und der Oberkörper einer fischschwänzigen Sirene. Der Kopf mit langem Haar, der nachdenkliche Blick und die Gestik der Arme verleihen der Darstellung einen einzigartigen, melanchonischen Zug, der sich vom Bild des Dämonischen der übrigen Wandmalereien stark unterscheidet.

    Die St. Nikolaus Kirche ist vom 03.05.2024 - 18.10.2024 jeden Freitag um 14 Uhr zu einer Führung geöffnet (Preis: € 3,00 pro Person). Anmeldung nicht erforderlich.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle von Radund
    Martell, Vinschgau

    Die Kapelle von Radund im Martelltal wurde im Jahre 1709 von Eustach Walder erbaut. Nach einem Unfall gelobte er den Bau einer Kapelle, wenn er noch lebend heimkäme. Die Kapelle ist den 14 Nothelfern geweiht, die an seiner sicheren Rettung beteiligt waren.

    Der Schlüssel ist bei Fam. Walder Alois erhältlich.
    Tel. +39 0473 74 46 75

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Valentin in Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Die Pfarrkirche St. Valentin beherrscht den Ortskern von Prettau und sie wurde 1489 geweiht. Der spätgotische Bau zeigt einen Sockel mit Quaderschräge, ein gekehltes Dachgesims, Spitzbogenfenster, einen dreiseitigen Chorabschluss, ein spielerisches Netzgewölbe mit zierlich gebogenen gekreuzten Rippen über Runddiensten und gekehlten Wandgurten, einen beiderseits gekehlten Triumphbogen und einen Spitzturm mit spitzbogigen Schallfenstern.

    Im Kircheninneren ist neben vielen anderen sakralen Kunstwerken das Hochaltarbild ein besonderer Glanzpunkt. Dieses Meisterwerk von Franz Unterberger zeigt den Heiligen Valentin mit Viehherde inmitten einer Landschaft. Im angebauten Westjoch der Kirche erinnert ein Votivbild von Josef Schöpf an den Vortrieb des St. Ignaz-Stollens im Prettauer Kupferbergwerk. Besonders imposant ist das aus der Erbauungszeit stammende Christophorusbild an der Südaußenseite.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zum Hl. Michael
    Latsch, Vinschgau

    Die Pfarrkirche St. Michael in Tarsch wurde erstmals im Jahre 1214 erwähnt. Sehenswert für Kunst- und Kulturliebhaber sind vor allem die romanischen Fresken, sowie der üppige Altarschmuck aus mehreren Stilepochen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Zur Hl. Walburga
    Martell, Vinschgau

    Die ursprüngliche Pfarrkirche zur Hl. Walburga soll bereits um 1203 nahe der Dauersiedlungen auf den Murbruch-Flächen im Martelltal bestanden haben. Die Kirche war romanisch mit Chorturm und abgesetzter Rundapsis. Im Jahre 1440 wurde die Kirche geweiht, im Jahre 1650 erweitert und im Jahre 1759 um ein Joch ergänzt. Im gleichen Jahr signierte der K.K. Kammermaler Adam Mölck das barocke Deckengemälde im Langhaus. Der neuromanische Altar wurde 1887 fertig gestellt.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Medardus
    Latsch, Vinschgau

    Die Kirche St. Medardus, von den Einheimischen auch "Sommadorn" genannt, wurde über einem prähistorischen Quellheiligtum erbaut. Diese Quelle, welche sich ursprünglich unterirdisch vom Altar durch das Kirchenschiff zog, wurde beim Stollenbau für den Zufritt-Stausee im Martelltal beschädigt, was das Versiegen der Quelle zur Folge hatte. Bemerkenswert ist die mit Steinplatten gedeckte Apsis, der romanische Turm mit Rundbogenfries und Rundbogenfenster. Über dem Seitenportal sind Reste einer romanischen Kreuzigungsgruppe aus dem 13. Jahrhundert.

    Besichtigung nur auf Anfrage:
    +39 339 60 54 660 oder +39 342 87 78 380

    Kirchen & Klöster
    Filialkirche St. Ägidius in Raas
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Die Filialkirche St. Ägidius in Raas ist ein spätgotischer Bau, er wurde unter dem Erbauer Thomas Maurer im Jahre 1532 vollendet. Allerdings ist eine frühereKirche schon um 1173 geweiht worden. Die neugotische Inneneinrichtung stammt zum Großteil aus der Zeit um 1880. Auf dem Hochaltar ist der hl. Ägidius zu sehen, der Patron der Kirche und der Beschützer des Weinbaues. In Raas hat sich der Brauch der Brotspende und des Brotausteilens am Tag des Kirchenpatrons im September erhalten.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Jakob am Joch (12. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Jakob liegt in der Nähe des vorchristlichen Brandopferplatzes von Tschaufis. Die Mauern des Kirchenschiffs stammen aus dem 12. Jahrhundert und der Turm ist in gotischem Stil erbaut. Der gotische Flügelaltar aus dem Jahr 1517 ist das wertvollste Stück der Kirche.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche La Villa
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche "Unserer Lieben Frau": Die Kirche wurde im Jahr 1516 geweiht.

    Ab der Mitte des 19. Jhs. wurde die Einrichtung der Kirche dem Zeitgeschmack angepasst. Der neugotische Hochaltar stammt vermutlich aus einer grödner Werkstatt, die beiden Seitenaltäre weisen den Stil der toskanischen Gotik auf.

    Sehenswerte Plätze
    Die Lutherische Kirche (Kultstein)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die lutherische Kirche ist ein Kalkblock nordöstlich von St. Magdalena, erreichbar von der Kirche von St. Magdalena aus. Hier sollen sich die Anhänger der lutherischen Lehre (die "Täufer") im geheimen getroffen haben, um den Wortgottesdienst zu feiern.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle am Fuße des Sas Dlacia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    1993 wurde an einem besinnlichen Ort am Fuße des „Sas Dlacia“ hinter dem Campingplatz eine Kapelle zu Ehren der Lourdesmadonna gebaut.

    Aus den Spenden der Besucher und Besucherinnen wurde bereits ein Ziehbrunnen in Afrika gebaut.

    Kirchen & Klöster
    Naturdruck-Wasseranlage
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Eine Schautafel in der Rienzschlucht gibt Auskunft über den Bau der elf Kilometer langen Naturdruck-Wasseranlage von Lüsen auf die Natzner Hochfläche in den 1950er Jahren. Dank dieser Pionierleistung hat sich das Leben auf dem Hochplateau grundlegend verändert. Aus einer armen trockenen Gegend entwickelte sich eine blühende Landschaft mit einem regen Tourismus.

    Zu Ehren des Gründers des Bodenverbesserungskonsortiums auf dem Apfelhochplateau Natz-Schabs, Herrn Jakob Auer „Flötscher“, wurde im Jahre 1983 auf dem Dorfplatz in Natz ein Brunnen mit seiner Büste in Bronze errichtet. Auer war treibende Kraft beim Bau einer Naturdruck-Wasseranlage, die seither das Hochplateau mit Wasser versorgt.