Theaterstück in italienisch: Guarda le luci, amore mio
Meran, Meran und Umgebung
Schau dir die Lichter an, meine Liebe nach dem gleichnamigen Buch der franz. Schriftstellerin Annie Ernaux, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 2022.
von
Zentrum
Wir sind eine Gemeinschaft der Wünsche, nicht der Taten.
Ernaux, eine der einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Kultur, widmete sich 2012 einem von der Literatur vernachlässigten Ort, der zugleich ein eindrucksvolles Spiegelbild der gesellschaftlichen Realität ist: dem Hypermarkt. Es entstand ein Tagebuch, in dem er ein Jahr lang seine Besuche in „seinem“ Auchan dokumentierte und die Widersprüche und Rituale, aber auch die unerwartete Zärtlichkeit dieses Konsumtempels festhielt. Aus dieser „freien Betrachtung der Beobachtungen“, die er zwischen den Gängen – mit der Einkaufsliste in der Hand – im Kontakt mit den glitzernden Bergen von Waren des Großvertriebs anstellte, entsteht eine narrative Reflexion, die uns aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel einen der geheimen Schauplätze unseres kollektiven Lebens zeigt.
Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Michela Cescon ist eine leidenschaftliche Leserin von Ernaux' Werken. Gemeinsam mit Lorenzo Flabbi, Ernaux' historischem Übersetzer für L'Orma Editore, bearbeitete er die erste italienische dramaturgische Adaption von Guarda le luci, amore mio.
Die Aufführung wird von Valeria Solarino und Silvia Gallerano präsentiert, zwei charismatischen Persönlichkeiten und Künstlerinnen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Karrieren. Sie stehen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne, um dieser neuen Reise in den Alltag Stimme und Körper zu verleihen.
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Annie Ernaux, mit Valeria Solarino und Silvia Gallerano
Dramaturgische Adaption: Lorenzo Flabbi, Michela Cescon
Regie: Michela Cescon
Bühne, Licht, Kostüme: Dario Gessati
Produktion: Teatro Stabile di Bolzano, Teatro Stabile di Torino – Teatro Nazionale
In Zusammenarbeit mit dem Teatro di Dioniso, dem Teatro Riccione und L'Orma Editore
Kalender
20 Feb. 2026 – 20 Feb. 2026
Registrierung erforderlich
20 Feb. (Fr.)
20:30 - 22:30
Alles, was Sie wissen müssen
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof Meran kannst du die Stadtbuslinien Nr. 1 oder Nr. 4 bis zur Haltestelle „Theaterplatz“ nehmen. Das Stadttheater befindet sich am Theaterplatz im Stadtzentrum.
Im nahegelegenen Parkhaus Therme befinden sich Behindertenparkplätze, die nur wenige Minuten zu Fuß vom Stadttheater entfernt sind.
Entlang der Freiheitsstraße, Nähe Theater, findest Du Fahrradstellplätze. Achte darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Bitte nütze die vorgesehenen Fahrradabstellplätze.